Beiträge von plastikmann

    Ich komme aus dem Kunststoffspritzguss - es hat gute Gründe warum es Trockeneinrichtungen gibt die preismässig an Spritzgussmaschinen rankommen.
    mit der Restfeuchte steht und fällt jegliche Qualität bei der Verabreitung von Thermoplasten.
    Beide Verfahren plastifizieren, wenn auch das hier besprochene FDM Verfahren mehr "pastös" bleibt, oder vergleichsweise nur anwärmt.
    Silika Kissen sind Notbehelfe. Qualität geht nur mit richtiger Trocknung, also trockene Wärme über Zeit.
    Energieeffizienz geht anders, das muss klar sein, das liegt in der Natur der thermoplastischen Formung so oder so.


    p.s.: es geht weniger um Eigenschaften bei Nebel oder Regen, mal ausgenommen man würde Polyamid oder ähnlich massiv wasseraufnehmend aufnehmende Kunsttoffe nutzen - bei der Verarbeitung allerdings richten bereits geringe Restfeuchten im Material unangenehme Effekte an.

    ... da bin ich mal gespannt :FETE:



    Sodele - weniger "was hab ich gebaut", mehr "was bin ich am bauen", oder noch eher - "ab in die Änderungsschneiderei" ....
    vielleicht für den ein oder anderen hilfreich, oder den ein oder anderen absehbar gewesen, so oder so, ich befinde mich wieder in einer neuen Lernkurve :saint:


    Aber eins nach dem anderen.


    Grundsätzlich - ja der fliegt, quirlig, flott, aber richtig probieren konnte ich noch nicht, das lag an zwei Dingen:
    1. Ich war zu ungedultig und wollte den unbedingt auf Biegen und Brechen ausprobieren
    2. Habe ich deswegen die doofeste Stelle ind er Gemarkung bei dem unsinnigsten Hackwind ausgesucht


    und dabei ein paar Dinge herausgefunden.


    a. doppelter Rollsaum ist schön und gut, aber Ventex light bekomme ich zumindest nicht so hin, dass es deutlich massiver zusammenrafft wie im Vergleich Icarex - das hat zur Folge, dass der LK Bogen im Vergleich zur Vorlage deutlich grösser ausfällt. (die Bögen haben ganz schön gezogen)
    b. Bei der geeählten Grösse funktioniert bei meinen anderen Drachen Icarex ohne Mylar HInterlage locker mit einfach heiss geschnittenen Löchern in der Leitkante. Das kann ich mit Ventex light vergessen. Ich hab das Material erstmalig eingesetzt und leren gerade die Unterschiede...
    c. In Kombination von 2.+b. ist es so mit die doofste Idee den Drachen am Stoff hinter der Leitkante zu packen wenn man im böigen Wirbel hinter einer Böschung steht. Ratsch..... alles klar, ne ? 8|


    Also - kommt jetzt die Leitkante ab, dann das Segel flach ausgelegt, dann mit scharfem Utensil der obere Bereich unterhalb der Löcher sauber getrennt, Ventex wieder aufgefüttert und die Leitkante dem usrprünglichen Bogen sauber neu zugeschnitten.
    Was ich mir noch überlegen muss ist ob ich Mylar hinterlege und wieder löchere, oder Gaze einsetze - mein Bauchgefühl sagt mir das wird mir besser gefallen.....


    ... also Patient vorbereiten, den OP einrichten und mit ruhiger Hand ran.....


    vielleicht garnicht so schlecht auch mal ne STunde im kühlen Keller zu sitzen.

    Naja, den kleinen Rev habt ihr ja schon gesehen, den kleinen Mesh noch nicht, der fliegt aber auch nicht viel anders, eher noch ruhiger,
    gerade mit den ebenfalls auf 2/3 verkleinerten Handles fliegen die insgesamt ganz brauchbar.
    Meiner Meinung nach hängt natürlich viel an der Waage (die habe ich bei den beiden Rev Shapes ja etwas anders wie ne Standard Waage, habt ihr ja gesehen),
    aber auch vom Gestänge der Leitkante... ich hab den Eindruck dass man tendentiell viel zu steife Stäbe wählt, und habe bei den beiden bis runter zu 3mm ausprobiert.
    Das ging auch noch bei etwas Wind gut, 1000er sind schon recht stabil, eingependelt hab ich mich jetzt auf 1300er oder 4mm... die 1500er nehme ich gerne weil sie eben gewickelt sind und noch etwas leichter wie 4mm.
    Aber hier, schaun mer mal wenn Wind ist, dann find ichs raus, soviel anders ist der 07er jetzt auch nicht wenn ich die übereinander lege, zuminest erwarte ich nix Unfliegbares


    :saint:


    ... und in gross bau ich ja irgendwann auch noch einen... alleine schon weil ich ja immer sage das wars jetzt, jetzt brauchste nicht noch einen... und dann juckts doch wieder.

    .... und es kam wie es kommen musste... irgendwann wird dann auch mal ein Restless gebaut.
    Aber einfach so ? Nee.... ich habe einen 07er gebaut. 07, weil 0,7 bzw 70% vom 230er - 160er Leitkante.


    Warum ? Weil ich s kann ;( ... nee, im ernst, weil ich mit zwei anderen im Rev-Shape in der Grösse ganz gut fahre im wahrsten Sinne des Wortes,
    die LK ist wie bei normalen Revs 3-geteilt und die Vertikalen passen so auch in einen normalen Rucksack da 54cm Stablänge, und sind damit recht bequem auf dem Fahrrad für mich.


    Ich warte jetzt nur noch ab dass der Wind mal in die richtige Richtung weht, aktuell leider nur passend für die einzige ungemähte Wiese vor der Haustüre, da hab ich mir schon 5 Zecken gezogen die Tage... naja, die Chance wird kommen, ich bin da recht zuversichtlich dass auch der gut fliegen wird :saint:


    Eckdaten ansonsten, Tuch ist Ventex, die Löcher in der LK habe ich nicht hinterlegt, das würde ich das nächste mal doch lieber machen, bei Icarex geht das problemlos, Ventex ist da ein wenig anders.. von der Grösse her wirds dennoch gehen denke ich mal..
    Bestabt ist LK Aurel Oryx 1000er, Vertikal Oryx 1300er.
    Alternativ habe ich 1500er Nijora Junior vorgesen für die LK nd Vertikal mal 3mm cfk Rohr, die sind ja nur 40cm.
    Versuch macht kluch


    ... warum sollte er nicht geeignet sein ?
    250cm, gemütlich, nicht bleischwer... wenn der im Binnenland nicht geht dann fliegste garnix mehr da ;)
    (find ich, also bei mir ging er bei 2-3 bft ganz nett)

    Es geht ja um ein CFK Standoff, welches jetzt nicht gerade grosse Querkräfte überträgt.
    Gleichzeitig ist 3mm im Falle von CFK Vollstäbe idR nicht untermassig definiert bei den meissten Herstellern dieser.
    Kann man schön rausmessen, wenn man zB mal 2mm und 4mm hernimmt liegen die ehr untermassig, und 3mm liegt bei +/-,
    will heissen ja, kann auch schon mal knapp drüber sein, richtig.


    Ich würd da jetzt kein Fass aufmachen und das Standoff in den Akkuschrauber packen und das betreffende Ende mal kurz mit einem feinen Schmiergelleinen abziehen.
    Hab ich auch schon bei stark gebogenen Leitkanten gemacht, da bei den Endkappen genau dasselbe Thema herrscht.....
    und passiert ist bisher genau 0,0.


    (die biegen sich schon satt durch...... und sind alle auf Mass geschliffen)


    da, knapp überschitten unsere Antworten :)
    keine Bange, eine Fase brauchst du nicht einfach 240er oder 400er ind die eine Hand und Standoff in den Akkuschrauber in die andere, bissel nassmachen und zwischen den Fingern abziehen, das ist nicht viel.

    Hatte mal damit rumgespielt im Modellflug, am Ende bin ich bei Kleinteilen beim Hotmelt gelandet, das war einfach haltbarer und anpassbarer für mich.
    Muss man sich halt a) die Formen zu bauen können und b) ist das auch kein Schnäppchen, man probiert auch da.


    Vielleicht aber ne Idee eine hybride Herangehensweise zu überelegen, zB in geeigneter Weise die Form per FDM printen ?

    Aufbügeln?
    Habe ich noch nie gemacht.
    Bei welcher Einstellung/Temperatur kann ich Icarex oder auch Chikara bügeln???
    Ohne dass es schmilzt. :D

    Geht ganz gut Michael,
    hab ich bei den Fliegern früher oft gemacht, kann man verschieden machen, zB aufkleben nach alter Väter Sitte un d dann spannen, oder mit Heissiegelkleber, Gibt verschiedne Bügelfolien Oracover, kennt der ein oder andere vielleciht, ist ua. auch Polyester. Man konnte damals im Geschäft "Bügelseide" fertig mit Heissiegelkleber hinten dran kaufen, oder aht den Rohbau mit Heissiegelkleber behandelt, dann kann man so ziemlich alles aufbügeln. Ich hab n Folienbügeleisen, das ist Temp. geregelt, man braucht für Icarex schon etwas Temperatur, die dann gut geregelt ist

    reden wir da jetzt rein um die "Markenbezeichung" XYZ-rex, oder geht es auch um das Basismaterial Polyester ?
    Weil, nicht Spannen und Wasseraufnahme.... ist das was man dann vor sich hat überhaupt noch Polyester ?


    Gerade Wasseraufnahme ist ein frappierendes Kriterium....

    Ich find' den Ansatz klasse, und ganz ehrlich, hey, warum muss ein Drache irgendwas besser können als ein anderer, wenn er für einen selbst schon alleine besser aussieht :)
    Warum nicht, es ist einfach anders.....
    interessant wäre mal die Frage ob der als Zweileiner fliegbar wäre mit einer entsprechenden Alternativwaage

    Klasse Farbgebung - das blau finde ich toll im Gegenlicht (?), welches Material ist das denn, Icarex blau, welches ich auch beim "Bundisch Ding" verwendet habe, oder ein anderes ?


    Der Verlauf der Formen unterstreciht nochmal die Gesamtform des Drachens, wirklich toll getroffen !


    Ich könnte mir auch gut Augen vorstellen in der Mitte als Vents ...... aber da bin ich ja scheints ein wenig eigen den Darchen oft ein Gesicht geben zu wollen :)