Das hattest du uns noch nicht verraten. Nein, die Kreuze sind entweder für 6mm oder SkyShark Pxxx-Kiele vorgesehen.
In deinem Fall ist das Schnurkreuz die Lösung. ... oder ein anderer Kiel ![]()
Das hattest du uns noch nicht verraten. Nein, die Kreuze sind entweder für 6mm oder SkyShark Pxxx-Kiele vorgesehen.
In deinem Fall ist das Schnurkreuz die Lösung. ... oder ein anderer Kiel ![]()
Kaufen: http://www.drachenmarkt.de/epa…HENMARKT/Products/126-014 oder das hier http://shop.levelonekites.com/…th=2_7_43&products_id=280 oder http://shop.levelonekites.com/…th=2_7_43&products_id=281 usw.
Für meine "Nitro Lites" habe ich es so gemacht:
Und so ganz STD ist er ja nicht, wenn es eine "PAW" - Version ist
STD steht für den Windbereich und nicht für die Produktversion. Es ist also die von Peter (PAW) gepimpte Version für Standardwind.
Das sehe ich auch so. Hatte 2012 diese Frage hier auch schon gestellt. Ganz offensichtlich eine Dreher auf der Supportseite.
Die Strandpiloten, die z.B. regelmäßig in SPO fliegen, kennen das Problem nur zu gut. Hier gibt es allerdings extreme Verschleißunterschiede je nach Flugstil und Vorlieben. Eine Waage hält bei dem einen manchmal nur ein Wochenende bei dem anderen eine ganze Saison. Der Waagewechsel einmal im Jahr ist fast schon Pflicht, wenn man seinen Drachen dort regelmäßig fliegt. Die unteren Querspreizen sind dann auch irgendwann hin. Man kann die Lebenszeit verlängern indem man die Spreizen stückweise etwas dreht. Vielleicht sogar links mit rechts tauscht, da die meisten Piloten ein Vorzugsseite beim Tricksen haben. Letztlich ist ein Trickdrachen ein Sportgerät, dass einem natürlichen Verschleiß unterliegt und auch regelmäßig gewartet werden muss, um die Lebenszeit zu verlängern. Das ist in anderen Sportbereichen ebenso: Tennisbälle werden auch nicht ewig bespielt und ein Tennisschläger bekommt gelegentlich neue Saiten. Die Kosten hierfür halte ich für angemessen. Wenn wir das mal im Rahmen aller bei diesem Hobby bzw. Sport anfallenden Kosten sehen. Bei den SPO-Piloten, die in der Regel nicht vor Ort zuhause sind, wären da z.B. Fahrtkosten, Parkgebühr, Kurtaxe, Verpflegung, etc. ![]()
Zur Eingangsfrage: Lack ist kein wirklicher Schutz. Z.B. ist ein SkyShark 5PT Black Diamond mit einer recht widerstandsfähigen Lackschicht versehen, die auch irgendwann aufgibt.
Ich nähe nur mit Serafil 80. Bis auf die Leitkante nähe ich alles mit einer Schmetz Mircotex 70, die Nadel für das Darcon ist dicker. Habe jetzt aber gerade keinen Zugriff auf die Maschine um nachzuschauen ![]()
Ach...erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass es nur beim Zickzack passiert. Beim Geradstich, 3-fach Zickzack hatte ich das noch nie und auch bisher immer nur bei Dacron.
Das beschriebene Problem trat bei mir auch auf, als ich auf einen neue (andere) Rolle Dacron gewechselt habe. Es scheint an der Steifheit des Dacrons bzw. der scharfen Kanten des Durchstichs zu liegen. Der Faden läuft nicht mehr so reibungslos über die Kante des Durchstichlochs. Beim Zick-Zack tritt das Problem dann plötzlich auf, weil der Faden dabei flacher und weiter verläuft, als bei anderen Stichen mit relativ kurzer Stichlänge. Abhilfe hat bei mir der Wechsel auf eine dickere Nadel geschaffen.
... war bei mir so nicht angekommen. So gibt 20 einen Sinn. Dachte vorhin an die vielen Versionen die ich durchprobiert habe. Brett vorm Kopf. ![]()
Nicht 20, sondern nur zwei Versionen benötigt man.
Bei 0-5 km/h sollte man sich mit einem Kaltgetränk in den Klappstuhl setzen und bei über 30 km/h eine der Witterung angemessene Jacke anziehen und ggf. ein Warmgetränk aus der Thermoskanne dazu. Damit sind alle Windbereiche des Trickfliegens für den Durchschnittspiloten abgedeckt.
EOL LW (Leichtwind/Low Wind) ist nun fertig. Nachdem die Windverhältnisse beim Trickfliegertreffen in SPO nicht geeignet waren das Modell aus der Tasche zu holen, ergab sich nun in Wittenberg die Gelegenheit zum ausgiebigen Testen für interessierte Piloten.
Unterschiede zwischen STD und LW:
Gewicht: Leitkante ist aus Spinnaker statt aus Dacron, Heckgewicht ist geringfügig leichter, Stäbe sind leichter.
Bestabung: Leitkante 5mm statt 6mm, OQS 4mm statt 5mm, UQS 3PT statt 5PT, der Kiel mit P200 ist geblieben.
Geometrie: Standoffs und Waage sind leicht verändert.
Flugeigenschaften: Es sollte möglichst viel vom Standard-Fluggefühl bleiben. Im unteren Windbereich, sollte das Fliegen erleichtert werden. Er bewegt sich etwas langsamer in den Tricks.
Die häufigste Frage ist ja immer ab wann er denn nun fliegt. Das hängt wie so oft auch sehr vom Können des Piloten ab. Ich denke ab 6-7km/h geht es mit dem LW los, während der STD so ab 8-9km/h anfängt. Beide Angaben sind aber meine subjektive Meinung. Eine Obergrenze habe ich nicht wirklich erprobt. Starte ich mit dem LW, würde ich vermutlich erst ab 15-18km/h auf den STD umsteigen. Wobei ich ja bekanntermaßen meist am Strand von SPO fliege und die Streuung bei den Wind-Intensitäten weniger groß wie im Binnenland ist.
Nun noch eine paar Worte zu den weiteren Entwicklungen rund um den EOL. Den von mir geplanten EOL Competition bzw. eine Full-SkyShark-Variante wird es nicht geben. Im letzten Winter/Frühjahr habe ich eine Vielzahl von Leitkantenbestabungen ausprobiert. Aber schließlich musste ich akzeptieren, dass die einfachste Bestabung bei dem Segel am besten funktioniert. Auch der LW war im Winter noch mit einer kostspieligen 3PT-Leitkante unterwegs. Somit ist das Kapitel SkyShark-Leitkante abgeschlossen. Ansonsten habe ich noch ein wenig mit der Skalierung gespielt. Hierbei sind ein großer und mehrere kleine EOLs gebaut worden. Wer mich persönlich am Strand und auf Drachenfesten antrifft, darf gerne mal mit der kleinen Version spielen. Der "Mini" ist komplett in 5mm-Exel realisert und macht Laune. Er bleibt aber vorerst ein Einzelstück und demonstriert lediglich was mit einfachem Materialaufwand machbar ist.
Man findet zwei öffentlich zugängliche Pläne. (Jedenfalls habe ich bis jetzt keinen weiteren gefunden):
a) Im Drachenwiki: http://www.drachenwiki.de/index.php/North_Shore_Radical
Dieser Plan hat mit den üblichen Abbildungen nichts zu tun, es handelt sich um eine kleinere Version. Er hat ein Panel weniger!
b) NCB Kite Clup: http://www.ncbkiteclub.org/pla…th-shore-radical/?lang=en
Beim Versuch die Skizze in eine CAD-Zeichung zu wandeln, kam ich zu dem Schluss, dass da irgendwo eine Unstimmigkeit vorliegt.
Der Plan von Heiko liegt einigen vor, ist aber - wie oben beschrieben - nicht zur allgemeinen Nutzung freigegeben. Damit habe ich das Thema NSR für mich persönlich schon seit längerem geschlossen.
Bin reibungslos wieder im hohen Norden angekommen. Es waren wieder ein paar schöne Tage bei euch im sonnigen Süden. Haben viele alte Bekannte und auch neue Bekannte getroffen. Hat viel Spaß gemacht!
Besonderes Dankeschön an die vielen Mitwirkenden des Organisationsteams. Es war wie immer einer der Höhepunkte des Saison. Bis zum nächsten Jahr.
Gruß Birger
Hier noch die Quellenangabe zum vorigen Beitrag: http://www.pairformance.de/Know%20How/Tipp%203.html
Damit kann man im Prinzip zu jedem Drachen das passende Bremssegel erstellen.
Auf dem Trickfliegertreffen in SPO hatten wir unsere Team-EOLs mit Bremssegel ausgestattet. Für die Interessierten, die sich so etwas gerne selbst bauen möchten, hier die Abmessungen:
Breite oben: 44cm, Breite unten: 47 cm, Höhe: 33 cm. Oben ist eine Tasche aus 5cm Spinnakerband aufgenäht, der Rest ist mit 2,5cm Spinnakerband gesäumt. An den unteren Ecken verwenden wir, anders als in der Abbildung zu sehen, Gummibänder (ca. 2-3 mm Schnurdurchmesser).
Das mit dem Audi habe ich noch gut in Erinnerung, aber hat noch einer hieran gedacht?
Wetten dass..? 1999
http://www.team-just-for-fun.de/wd/presse.htm
Das waren noch ein paar schöne Tage in SPO. Sehr schön, dass ich den Kite fliegen konnte und Danke für die Nachhilfe-Stunden. Ein sehr guter Kite, in dem erstaunlich viel drin steckt. ![]()
Schöne Bilder! Und die Dokumentation der Windverhältnisse war eine gute Idee. ![]()
Heute bei 15km/h und Sonnenschein war er viel zahmer. ![]()
