Beiträge von Ulzburger
-
-
Hier mein 2017er-Projekt. Man muss ja mindestens einen unfertigen Proto in der Tasche haben, sonst wird es ja langweilig
P.S. Ingos Magnet stand Pate bei der Auswahl der Farben. -> "Magnet" - Bauplan
-
Die Exel-Stäbe halten eine Menge aus. Peters Kites sind damit komplett bestabt... Lass-(nicht)-knacken-Thread
-
Das hat jetzt nichts mit dem Avatar zu tun. Aber ein Hinweis zu den DPPs, die ich auch im EOL (sowohl in 5mm als auch in 6mm) verbaue, sei noch gestattet:
Biegt man einen Exel-, Structil oder DPP-Stab leicht und dreht ihn dann mit der Hand, dann bemerkt man, dass die Steifigkeit besonders beim Exel beim Drehen zu- und abnimmt. Der Grund: Das Loch im Stab meist nicht exakt zentriert. Das hat zur Folge, dass man unter Umständen unterschiedlich harte Flügel erhält. Jedenfalls rein theoretisch.
Der DPP ist in dieser Beziehung außerordentlich gleichmäßig gezogen. Structil liegt irgendwo dazwischen.
Ich besitze EOLs in allen drei Varianten. Hauptsächlich die generelle Steifigkeit ist an Tagen mit guten Vergleichsbedingungen gut zu spüren. Ich hätte den Umbau am Avatar vermutlich auch gemacht ... aus reiner Experimentierfreude
-
Dieser Thread hat mich animiert auch mal nach schönen alten Berninas Ausschau zu halten. Es ist dann eine 817er geworden, die am letzten Wochenende in einen im Haushalt vorhandenen PC-Tisch eines schwedischen Möbelhauses integriert wurde. Der Tisch bekam dazu eine neue Tischplatte. Zugeschnittene Segelpanele warten auch schon auf einen ersten Praxistest
-
Ich sehe in der Pfaff-Mechanik die Ursache. Wäre es der Stoff, dann könnte es überall passieren. Es ist eigentlich stets der mittlere Stich und auf nur einer Seite. Hier noch mal ein Ausschnitt aus den vorangegangenen Bildern. Alle Pfaffs, die ich bisher verwendet habe, zeigen es mehr oder weniger deutlich. ... Damit schließt sich der Kreis und wir sind wieder bei Grischas ersten Beitrag zu diesem Thread.
-
die zwirnrichtung (rechtsrum / linksrum) spielt eine rolle
das erklärt, warum die garne von verschiedenen Herstellern sich verschieden verhaltenAlso haben wir rechts- und links-drehendes Garn
Um den Effekt auszuschalten müsste man mal mir einer Angelschnur (monofil) testen -
Sind wir uns bei den Testbedingungen halbwegs einig: Serafil 80, Microtex-Nadel 70er oder 80er
Ich nehme bei der Segelmachernaht, also zwei Lagen Icarex mit Klebeband dazwischen, mittlerweile eher die 70er.Dann verbleiben als einzustellende Werte: Fadenspannung und Stichweite.
Eine zu kurze Stichweite hat meiner Ansicht nach einen negativen Einfluss auf die optische Erscheinung der Naht.P.S. Mittlerweile steht aufgrund der hier diskutierten Thematik bei mir auf dem Tisch seit kurzen eine Bernina
-
Nimm doch mal einen Streifen Dacron und perforiere das mal ohne Faden. Liegen die Stichlöcher wirklich sauber je vier in einer Reihe?
-
Ich kenne den unsauberen Fadenverlauf - vor allem von der Unterseite her gesehen - auch. Meinem Verständnis nach ist es aufgrund unserer dünnen Stoffe (Icarex) unvermeidbar, dass die Fäden von Stich zu Stich nicht schnurgerade verlaufen, sondern immer etwas schräge. Ich habe versucht das mal in einer Skizze darzustellen. Die links dargestellte Situation ist schon fast ideal. Das unschöne Aussehen der Naht entsteht - so sehe ich es - dadurch, dass die Fadenkreuzungen sich ab und zu in ihrer Richtung ändern. So wie ich es rechts dargestellt habe. Dieser unschöne Wechsel tritt bei meiner Maschine stets beim sogenannten Dreifach-Zickzack auf. Habe ich das richtig Beobachtet? Und wenn ja, wie kann man das abstellen? Mit Fadenspannung- und Nadelwechsel-Experimenten bin ich da schon am Ende ...
-
Für mich sieht die Gritzner sehr nach einer Pfaff Hobbymatic aus. Wenn die davon abstammt, müsste sie einer 12er vermutlich unterlegen sein. Ich habe beim Umstieg von einer Pfaff 917 Hobbymatic zur Pfaff 1209 das Gefühl gehabt, dass die 12er sich von der Mechanik viel geschmeidiger anfühlt. Läuft gefühlvoller an, hat einen ruhigeren Klang. Jedenfalls trifft das auf meine beiden Maschinen zu.
-
Wärst du nach Wittenberg gefahren, dann hättest du dort Igor getroffen und live gesehen wie das Teil fliegt.
Igor liebt seine Benson-Kites. Kann ihn da auch verstehen, sind ja auch schöne Kites.
-
-
Welchem Drachen fliegt Gabor Nagy in seinem Video? Weiss das jemand?
Das ist ein Ziggy, der unter dem Label "MugenKites" gebaut wird. Einen UL dazu gibt es auch. Details bei Facebook.
Und hier gibt es noch weitere Videos dazu: https://vimeo.com/mugenkites
-
Da schaut man mal ein paar Tage nicht ins Forum und dann wird doch tatsächlich hier mal wieder ein Trickdrachen vorgestellt! Sehr schön, dass diese Drachenkategorie hier noch vertreten ist.
Sundance: Es wird sicher nicht dein letzter Drachen sein. Ich habe auch mit dem Abraxas angefangen. Vortex, Magnet, Sixth Sense und einige andere warten noch auf dich
-
Das hier sollte einer sein ...
-
-
-
-
Das hattest du uns noch nicht verraten. Nein, die Kreuze sind entweder für 6mm oder SkyShark Pxxx-Kiele vorgesehen.
In deinem Fall ist das Schnurkreuz die Lösung. ... oder ein anderer Kiel