Bei meinem Vorschlag liegen die Gewichte (rot) übrigens schön über dem dem Segel (blau) . Letztlich ist das Ganze auch ein wenig eine Geschmacksache.
Beiträge von Ulzburger
-
-
Was ist mit einem Aurel Agil?
Wir sprechen oben nicht über Stäbe (oder Pfeilschäfte), sondern über Gewichte. Ich habe Grischa so verstanden, dass er vorschlug ein Gewicht (Rohr) zu verwenden, dass einen Innendurchmesser von 6mm hat und so einfach auf einem 6mm CFK aufgeschoben werden kann. Ideal währe ein Rohr mit 6mm Innen- und 10mm Außendurchmesser.
-
Nach solch einem Rohr, wie du es vorschlägst, halte ich schon länger Ausschau
Am besten wäre eine Lösung, die im Baumarkt zu bekommen ist. Und rostfrei sollte sie auch sein (Strand!). Bei 5mm Stäben geht es mit Gewindemuffen M6 ganz gut: https://www.google.de/search?q…id=chrome-mobile&ie=UTF-8
Sinn des Umbaus war, einen meiner Drachen probeweise komplett mit Exel zu bestaben, also auch Kiel und Querspreize. Und da mussten 8cm Messing irgendwie sicher angebracht werden. Klebeband fand ich nicht so elegant. Bin nun auf ein Vergleichsfliegen mit der Standardbestabung gespannt. Leider haben wir z.Z. keinen guten Testwind
-
Vor einigen Tagen wollte ich einen Trickdrachen mit einem 6mm Exel-Kiel bestaben. Bisher hatte ich meist einen P200 Stab für die Kiel verwendet und das Gewicht im Stab platziert. Hier ein Lösungsvorschlag mit Hilfe eines 12mm Schrumpfschlauchs, der innen mit einem Kleber versehen ist. Gewicht lässt sich nun zwar nicht mehr ändern, aber dafür sieht es gut aus
.
-
1 Thorsten----------Eingeflogen---- Büffet: Ja
2 Marco-------------DroppingIgel---- Büffet: Ja
3 Birger-------------Ulzburger---- Büffet: Nein --- könnte mich jetzt schon auf ein Menü festlegen, auch wenn die keine Karte online haben
4 Philipp------------BagpiperPhil
5 Hardy-------------Komiker
6 Peter--------------PAW
7 Matti--------------Matthias Franke
8 David + Steffi----------Xecutor2k
9 Klaus-------------KlausGS
10 Jan----------------rokts
11 Ingo---------------Ingwehr
12 Thorsten----------ThoKat
13 Mandraker
14 Thomas-----------ThomasN
15 Tobias------------Gekko
16 Klaus-------------clifford---- Büffet: Ja
17 Farid-------------Holzwurm -
-
Du wirst ihn dir in deinen Wunschfarben bauen können, wenn er fertig entwickelt und der Bauplan freigegeben ist. Das ist diesmal der Plan.
Ich wollte nur den Spaß am entwickeln haben. Den Bauspaß wollte ich gerne teilen.
-
Wenn alles nach Plan läuft, gibt es vielleicht einen Bauplan für ein kleines Winterprojekt.
Ich wollte mit dem Entwurf in erster Linie zeigen, dass man mit Kleine Entwicklungshilfe für Trickdrachen-Entwickler einen brauchbaren Dachen beschreiben kann.
-
Die Poolgirls waren es, die mir in Erinnerung geblieben sind.
-
-
Vor wenigen Minuten ist dieser Drachen bestabt worden. Fliegen kann er noch nicht, er hat ja noch keine Waage. Nachdem die Standardversion sich schon recht gut flog, konnte ich nicht widerstehen auch noch eine leichte Version zu bauen. Hoffentlich haben wir bald geeignetes Wetter.
-
Danke Jens! Dann halten wir mal fest, dass es auf den alten Supportseiten einen Tippfehler gab. (Beim Session 1.1 übrigens auch
). Die anderen Abweichungen sind dann Toleranzen in der Fertigung. Mein Fazit:
"Jam Session Classic Waage"
Oben 56 cm
Mitte 64 cm
Außen 60 cm -
Ich habe einen alten Jam Session. An dem war irgendwann eine Aktiv-Waage und später wurde wieder die originale Dreipunktwaage montiert.
Fragen: Ist die richtig montiert? Und welche Längen sollten die Waageschenkel nun haben? War hat "bessere" Daten, als meine nachfolgenden?Folgende Infos habe ich bisher gefunden:
HQ-Supportseite, von der ich noch einem Ausdruck hatte:
Waagemaße O 56 cm
Waagemaße M 64 cm
Waagemaße A 64 cmJens Lück hat folgendes dokumentiert:
Waage (netto, ohne Knoten, längste Stellung)
oQs-x ... 560 ... 550
uQs-x ... 640 ... 600
Kiel-x ... 640 ... 650Mein Drachen:
Oben 57 cm
Mitte 63 cm
Außen 55 cm bzw. 60 cm je nach Knoten.Für Oben/Mitte könnte ich durch Verschiebung die Vorgabe 56cm / 64cm erzeugen.
Der Äußere Schenkel passt aber nicht so recht zu den 64cm von HQHier mal ein Bild vom jetzigen Zustand:
-
Die roten Eintragungen lassen den grundsätzlichen Aufbau der letzten Jahre erkennen, nur etwas gedreht und verschoben. Wenn ich das nun mit dem Aufbau der vorigen Jahre vergleiche, dann liegt das Zeltlager auf der großen Freifläche, die südlich des alten Standorts von den Zweileinern so geschätzt wurde.
Meine Fragen zum Verständnis des restlichen Plans:
Was bedeuten die grünen und blauen Linien?
Die Fläche das alten Standorts wird vermutlich nicht zum Fliegen nutzbar sein, oder? -
Das ist nett von euch, dass ihr meinen Drachen mit ins Spiel bringt. Aber preislich genüge ich nicht den Anforderungen eines Einsteiger-Kites. Das kann ein Marken-Hersteller wie Level One viel besser.
-
-
Suchst du das hier? http://www.kareloh.com/wordpre…4/KF106_PIMP_YOUR_GEM.pdf
-
Dann mal eine Trickdrachennase in einfachster Ausführung:
10cm x 10cm LKW-Plane einmal diagonal Falten, auf der Rückseite die untere Spitze kappen (graue Linie), damit der Tunnel für den Kiel offen bleibt. Links und rechts einen Leitkantenschnitt, und zum Schluss die Nähte (rote Linien). Die Nahtführung kann je nach Modell variieren. Hierzu unbedingt den jeweiligen Bauplan beachten! Das hier gezeigte Beispiel findet sich in ähnlicher Form am Vortex und am EOL.
-
Hier sind die einzelnen Pläne auch unterschiedlich (aber nicht nur hier):
Der eine Plan oben nennt pro Seite die Zugaben: 8 mm, 12 mm und 16 mm, sagt aber nicht genau warum ... also welcher Nahttyp.
Der letzte Plan sagt einfach pauschal: 1cmDaher habe ich für mich die unterschiedlichen Infos in Pläne ohne Nahtzugabe umgesetzt. Wollte auch wissen, welche Gesamtgeometrie daraus jeweils resultiert. Habe die dann alle übereinander gelegt und mich schließlich für einen entschieden, um daraus meinen eigenen Plan abzuleiten.
Ist sicher nicht jedermanns Sache, ich habe daran meinen Spaß
Ich gehe auch davon aus, dass man sich über die Nähte in jedem Fall ein paar Gedanken machen sollte.
-
Danke Thorsten! Dieser Plan gefällt mir am besten
Hinweis: Beim Anlegen eines "elektronischen Plans" fiel mir auf, dass die 4-Paneele-Version auf der gelben Seite ohne Nahtzugaben abgebildet ist. Die Beschriftung behauptet hier zwar etwas anderes
. Somit ist diese Darstellung eine gute Ausgangsbasis, für einen Plan mit eigenen Nahtzugaben. Hierbei haben die Bauherren ja meist eigene Vorlieben: +10 mm, +12,5 mm, +15 mm, etc.