Beiträge von Ulzburger

    die Farben sind Grau, Neongelb, Neonorange und ich weiß nicht mehr, wie sie diesen Brombeerton genannt haben.

    Brombeer = Purpur / Purple


    Hast du dich nicht getraut oben Tiny-APAs (W) auf die Stäbe zu montieren? Die kleinen Dinger können das ab, wenn man sie vorher in heißen Wasser erwärmt. Wenn man es gaaaanz vorsichtig machen will, mufft man einen konischen 5PT-Stab vor den P200 / Auril Agil und weitet über diesen die Tinys langsam auf die 7mm.

    Kleines Bauplan-Update:

    Hat der Return eine Verstärkung am Standoff in Bereich der Schleppkante? Cordura, Dacron o.ä.? Wenn ja wie lang , groß, breit soll der Streifen sein?

    Habe nun die Position im Bauplan eingezeichnet. Das ist nun schon wesentlich mehr als andere Pläne zu bieten haben. :rolleyes:


    Ferner habe ich bei der Abmessung des Hakenbands am Heck eine kleine Korrektur vorgenommen. Nichts entscheidendes, aber nun entspricht es den letzten Segeln, die ich angefertigt habe. Diese Detailskizze kommt dann so auch in den EOL-Bauplan. ;)

    Das Trickfliegertreffen ist ein abgestimmter Teil des Drachenfestes, in dessen Rahmen uns eine Fläche südlich des Südsteges zur Verfügung steht. Der "grauenhafte Kommerz" hat den angenehmen Nebeneffekt, dass das Catering sichergestellt ist. Wir starten am Donnerstagvormittag mit dem Aufbau unserer Zelte und sind zunächst am Nordsteg aktiv, denn das Fest beginnt erst am Freitagnachmittag. Damit werden wir uns zwangsläufig auf der nördlichen Fläche begegnen und uns diese teilen.

    aus Phase 1 "90er" - Meine Zeit als Ferienflieger.


    HQ Session 1.1
    HQ Jam Session
    HQ Obsession
    HQ Passion


    aus Phase 2 "2013-2014" - Meine Startphase als Trickflieger.


    HQ Maestro II - modifiziert nach PAW
    HQ Atomic - inzwischen zum Freestyler umgebaut
    Sixth Sense Standard, P200/P300/5PT, "teal"


    aus Phase 3 "ab 2015" - Mein Start als Konstrukteur.


    EOL Special, 6mm/Nitro, "green/lightgreen"
    EOL Standard, 6mm/5PT, "skyblue" - für das Fliegen im Team
    EOL Low Wind, 5mm/3PT, "skyblue" - für das Fliegen im Team
    EOL Full Exel, 6mm/6mm, "skyblue"
    EOL Standard, 6mm/5PT, "no color" - für den Alltag
    EOL Low Wind, 5mm/3PT, "no color" - für den Alltag


    [Return] Standard (Exel), 6mm/5PT, "grey/yellow"
    [Return] Standard (5PT), 5PT/5PT, "black & white"
    [Return] Low Wind (3PT), 3PT/3PT, "grey & white"
    [Return] Standard (P200), P200/5PT, "no color"
    [Return] Low Wind (P100), P100/3PT, "no color"
    [Return] Standard (5PT), 5PT/5PT, "shades of grey und purple"


    Vortex Standard, P200,P300/5PT, "no color" - seit 2014 mehr als einmal gebaut
    Magnet Standard P200/5PT, "green" - seit 2014 mehr als einmal gebaut
    OneEleven, 5,5mm/6mm, "sky blue" - mein erster Fullsizer, nach Jahren mal wieder ein gekauftes Modell
    Nirvana, P200/5PT, "purple" - ein Trickflug-Klassiker, den ich schon immer mal in der Tasche haben wollte


    neu und ungeflogen:


    EOL Mini, 5mm/5mm, "skyblue"
    EOL Mini, 5mm/5mm, "orange"
    EOL Standard, 6mm/5PT, "gold"
    EOL Low Wind, 5mm/3PT, "fluo yellow"

    Die dünne Linie ragt aus dem PDF heraus! Erst nach dem Import in Inkscape zeigte sich der komplette Verlauf. Ich glaube noch immer nicht an deine Zugabe von 1cm ;)
    Die Probe ist dann der Abstand von 31cm zum oberen Verbinder :) Leider ist mit deiner Methode der Abstand zum unteren Verbinder wohl besser :(
    Hier hat der Plan einen Widerspruch zur Skizze bzgl. der Verbinderabstände.


    So ich lege mal offen, was ich zum Ophideon gezeichnet habe. Wer interessiert ist, wo ich "nachgebessert" habe, der kann das in der .SVG-Datei nachvollziehen. In jeder Ebene ist ein Arbeitsschritt enthalten. Nahtzugabe haben ich mit 7 mm eingezeichnet. Es bleiben - wie üblich bei solchen Plänen - ein paar Ungereimtheiten übrig. Um mir im Detail ein Bild zu machen, wo der Plan noch nachgebessert werden könnte, müsste ich ein Exemplar bauen ...


    Hier mein Arbeitsverzeichnis, da könnt ihr reinschauen: https://drive.google.com/open?…FqSaFf684nSPdKLCqELEvWlyD


    ist am Kiel eine 1cm Zugabe für eine Kappnaht? Dann würde sich eine 6 cm breite Nase ergeben. In der Anleitung sieht sie schmaler aus.

    Ich vermutete, dass der Kiel keine Zugabe hat. So wie der Plan oben an der Nase ergänzt wurde, kommt man auf eine Nasenbreite von 3cm, was mit den Detail-Angaben zu Nase übereinstimmt. Das Heck ist dann allerdings so um die 3 cm breit. was mit ein wenig zu breit erscheint, wenn ich die Fotos betrachte.

    wer kann mir sagen wie gross die Rechtecken (Vierecken?) auf dem Bauplan sind.
    Bei anderen Bauplänen ist meistens ein Mass angegeben als Kontrolle.

    Nach dem Import in Inkscape ergeben sich für die Rechtecke etwas krumme Werte: Höhe 20,91 mm und Breite 17,71 mm.


    Die Kreise sind genau 100 mm im Durchmesser :)


    Zeichne den Plan gerade "ins Reine", da die Paneele etwas grob dargestellt sind. Zumindest fehlen die Zugaben. Ich gehe davon aus, dass die blaue Linie das Shape beschreiben soll.


    Zum eigentlichen Thema: Ich finde es sehr gut, dass HQ den Mut hat wieder einen richtigen Trickdrachen mit hochwertiger Bestabung und Icarex-Segel herauszubringen. Das ist für einen Hersteller, der in den letzten Jahren eher durch Massenmodelle auffiel, nicht selbstverständlich. Die Qualität des Kites, den wir in St. Peter Ording zu sehen bekommen haben, war sehr gut. Dass Helges Entwurf 1:1 umgesetzt wurde, ist schon bemerkenswert. Insbesondere das Segel, mit seinen vielen Paneelen, war sehr sauber gefertigt. Einen kleinen Eindruck vermittelt das Foto:


    @Heinrich H