Beiträge von Ulzburger

    Hier noch ein Drohnen-Video:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da sieht es wohl so aus, dass Krijn Return-Segel und Ganze Kites, in Serie baut und zwar im Mengen.

    Da Carlo recht verlässlich alle Returns auf seiner Seite sammelt, kann ich das noch nicht nachvollziehen. Noch bin ich selbst derjenige mit dem größten Anteil an Return-Segeln auf der Seite mit den entsprechenden Bildern. Es bringt uns nichts auf Basis von Gerüchten dieses Thema zu vertiefen.


    Für alle die es (noch) nicht wissen: Enrico hat meine Zustimmung Return-Segel für die Kollegen, die das nicht können, zu bauen. Und ich hoffe, das ihm die Arbeitszeit, die er hierbei investiert, auch vergütet wird.

    Um das von meiner Seite mal kurz zu erklären: Der Drachen ist Open Source. Das bedeutet für mich auch, dass er von anderen für andere gebaut werden darf. Im Fall von Krijn war es so, dass er mich gefragt hat, ob er für jemanden ein Segel bzw. Drachen bauen darf und ich habe dem zugestimmt. Das ist der aktuelle Stand. Das ist für mich o.k.


    Ziel eines solchen Open Source Kites ist es doch, unseren Sport zu fördern und den Leuten, die Spaß am Bauen und Experimentieren haben, ein Modell an die Hand zu geben, mit dem sie dies machen können. Dieser Thread zeigt es ja auch, dass einige Drachenbauer eigene Ideen in Form von kleinen Modifkationen umgesetzt haben.


    Wer nur einen fertigen Kite fliegen will, an dem er nicht basteln möchte, und womöglich auch einen Service von einem Hersteller erwartet, der ist bei den etablierten Herstellern besser aufgehoben. Diese Empfehlung bekommt auch jeder von mir, der mich am Strand diesbezüglich anspricht.


    Open Source Kites und Hersteller Kites sind für mich kein Widerspruch, sondern eine Ergänzung.

    Bin beeindruckt! Habe mir mal die 4er-Routine kurz angesehen. Ich vermute, dass man hier einen längeren Anlauf nehmen muss, bis das reibungslos läuft. Insofern bestätigt das meine Vermutung, dass unsere Achten-basierten Figuren eher einen Einstieg in das Thema darstellen, da sie etwas einfacher und zudem modular aufgebaut sind. Deine Dokumentation dagegen beschreibt dann schon ein nächstes Level. Danke, dass du uns das zur Verfügung gestellt hast.

    Kleine Anmerkung: Das Dokument "lebt" noch. Ich habe den Figuren teilweise neue Namen gegeben, die ich vielleicht noch ein wenig ändern werde. Auch der Versuch mit englischen Bezeichnungen ist noch nicht gelungen. Wir verwenden im Team etwas andere Bezeichnungen. So heißt eine Figur bei uns "Desaster", weil wir in der Lernphase häufiger mal zusammengestoßen sind.

    In St. Peter Ording fliegen wir (Eingeflogen, DroppingIgel, BagpiperPhil, Ulzburger) seit ca. drei Jahren gelegentlich im Team (Zweileiner!). Hierbei haben wir uns eine kleine Sammlung an Figuren angeeignet, die ich in den letzten (viel zu warmen) Tagen in einem kleinen Dokument zusammengefasst habe. Ich kann mir vorstellen, dass vielleicht ein allgemeines Interesse an dieser kleinen Dokumentation besteht, hier der Link auf das PDF: https://drive.google.com/file/…R1eCeA18Eh8gTji5BsvB/view


    Ich habe versucht die Figuren strukturiert darzustellen. Zunächst das absolute Minimum: Start, Acht und Landung. Dann beschreibe ich jeweils eine bestimmte "Grundfigur", um aus der Acht in eine Formation zu gelangen, und auch wieder den Übergang von dieser Formation in die Acht. Daran anschließend kommen jeweils die Figuren, die auf dieser Formation beruhen.


    Nun wird es eine Reihe von Piloten geben, die fortgeschrittenere Kenntnisse zum Teamfliegen haben, als ich sie habe. Es würde mich daher freuen, hier vielleicht auch weitere dokumentierte Figuren bzw. Routinen zu sehen. Das Anschauen von Videos ist zwar eine Möglichkeit Zugang zu diesem Thema zu bekommen, ich persönlich schaue mir aber auch gerne grafisch dokumentierte Figuren oder Abläufe an um Neues zu lernen.

    Nachdem die Nachbereitung des Events - Auto und Equipment säubern - halbwegs abgeschlossen ist, möchte ich gerne noch mal auf die letzten Tage zurückblicken:


    Es war wieder ein einmaliges Event. Wir hatten Sonne satt! Oder hatten wir die Sonne satt? Wir hatten echten Sandstrand und keine Pfützenlandschaft wie in manchen Vorjahren. Allerdings waren die Bodenverhältnisse auf dem Parkplatz dadurch eine echte Herrausforderung an Fahrzeuge und Fahrer.


    Der Wind bot uns sein gesamtes Spektrum: Von UL bis Vented konnte alles geflogen werden.


    Über die Vielfalt der Drachenmodelle und den diversen Testmöglichkeiten brauche ich wohl nicht viel zu sagen. Ich persönlich hatte den Eindruck, dass der Anteil der "Selbstbauer" gut vertreten war. Dazu noch mal ein Gruß nach Berlin und München!


    Neben den fliegerischen Aktivitäten kamen die sozialen Aspekte auch nicht zu kurz. Marco hatte es geschafft, mit seinen guten Beziehungen zum Eiderstädter Krog, dort trotz der Belegung des Saales durch eine Hochzeit, fast 30 Personen an einen Tisch zu bekommen. Was aber trotzdem nicht für alle ausreichte. Wir hatten daneben dann auch in kleineren Runden die abendliche Gelegenheit zu Fachgesprächen bei Bier und Burger. Die Zeiten wo abends im Zeltlager alle Piloten in kleiner Runde am Grill saßen liegen anscheinend hinter uns.


    Mich persönlich hat es gefreut, viele schon bekannte aber auch wieder neue Gesichter auf dem Fluggelände gesehen zu haben. Super, dass so viele die lange Anfahrt auf sich genommen haben. Ich hoffe, dass alle eine gute und problemlose Rückfahrt hatten bzw. haben werden.


    Und ein großes Danke an Thorsten, der uns diesen Termin im Jahreskalender der Trickflieger in Abstimmung mit dem Veranstalter ermöglicht hat.


    Gruß Birger

    Das Schlauchband ist vermutlich Edelrid Schlauchband 25mm (https://www.extremtextil.de/ed…hband-25mm-meterware.html).


    Das sind zwar nicht meine Standard-/Lieblings-Schlaufen, aber gebaut habe ich die auch schon:
    Beim Anfertigen der Schlaufen kann man die Stelle, an der der Stoß liegt zunächst, mit doppelseitigem Klebeband leicht fixieren. Dann vernähe bzw. schließe ich den Stoß mit einer breiten Zickzack-Naht, aber mit geringem Stichabstand. Damit hat man einen Rohling der dann zum Abschluss mit diesem Spinnaker Band versehen wird, das Band am besten mit DS-Tape fixieren. An der Stelle verwende ich Klebedacron (Nummerntuch). Da verrutscht dann nichts bei der abschließenden Rechteck-Naht.


    Für die Schnur habe ich noch keine wirklich gute Quelle gefunden. Bin da für jeden Hinweis dankbar. Meist nehme ich eine dicke Waageschnur. Es gibt aber Waageschüre, die für die Schlaufe zu "hart" sind und diese aufreiben.

    Vor dem neu Nähen ist das Zerlegen dran. Hier habe ich meine Bedenken: Wenn die Icarex-Nähte mit Klebeband verklebt wurden, dann ist es in der Regel nicht möglich diese Nähte zu öffnen ohne das Segel in Mitleidenschaft zu ziehen. Da sind die neuen Nähte das kleinere Problem. Ein Reparatur, ohne die Flugeigenschaften allzu sehr zu verändern sieht für mich so aus: Entweder mit einen geeigneten Material kleben. Thorsten (MP3) hatte oben schon einen Hinweis gegeben. Dafür erscheint mir das Loch aber ein wenig zu groß. Oder ein Stück Stoff um das Loch herum ausschneiden und ein neues Panel (Dreieck, Quadrat) applizieren, so dass das Segel plan bleibt.


    Bei mir persönlich würde solch ein Segel vermutlich als Testobjekt für eine Vented-Version seine nächste Verwendung finden ;)

    Das Detailfoto der Nase entstand, um zu zeigen wie weit man die Leitkantenstäbe oben zusammendrücken muss, um die obere QS richtig zu montieren. Im Flug arbeitet das ganze immer ein wenig, ist also alles o.k.


    Hier ein Standbild von meinem jüngsten Magnet (LW). Die Nase sollte hier noch unverdreht sein, auch wenn es nicht so wirkt. ;)



    Bei dem nachfolgenden Bild von Philipps Magnet ahnt man wie die Nase sich leicht verdreht, wenn der Zug links und rechts etwas unterschiedlich ist.