Beiträge von Ulzburger

    Zum Jahreswechsel 2015/2016 - also vor drei Jahren - habe ich an dieser Stelle den End Of Line (EOL) vorgestellt. Damals hatte ich mich entschieden den Bauplan entgegen meiner ursprünglichen Absicht nicht zu veröffentlichen. Ich wollte verhindern, dass dieser Drachen durch ungenaue Nachbauten verfälscht wird, und beschloss daher als Gewerbetreibender den EOL herzustellen und zu vertreiben. Das hat eine Weile auch Spaß gemacht, aber schließlich war das Ganze nicht mehr mit dem Freizeitkontingent eines Angestellten mit 40-Stunden-Woche vereinbar. Daher hat es dann auch ab 20017/2018 (fast) keine neuen EOLs mehr gegeben. Wie dieser Thread zeigt, war nun auch über ein Jahr lang Ruhe eingekehrt. Mit großem Interesse habe ich beobachtet, dass einige EOLs hier über Börse inzwischen die Besitzer wechselten und nun den Zweitbesitzern Freude bereiten. Die Erstbesitzer sind häufig dem EOL von ihren Flugfertigkeiten her entwachsen und fliegen heute höherwertige Kites von namhaften Herstellern wie z.B. Alphakites, L'Atelier, u.a. Manche haben dem Kite aber auch die Treue bewahrt. :thumbup:


    Wie vielen bekannt ist, habe ich nach dem EOL den [Return] entworfen und als freien Bauplan veröffentlicht. Das war eine spannende Erfahrung. Ich habe dabei lernen können was alles zu einem Bauplan gehört. Er ist definitiv etwas mehr als ein bloßer Umriss, wie bei meinem ersten Bauprojekt einem Bauplan aus der K&F. Auch mein zweites Projekt der "Vortex" war nicht so dokumentiert, dass mir immer alles klar war. Die erste wirklich gute Baubeschreibung fand ich dann zum "Magnet". Schließlich habe ich mir Mühe gegeben für den [Return] eine möglichst vollständige Darstellung auf ein Blatt Papier zu bringen. Vor diesem Hintergrund habe ich in den letzten Wochen den Plan für den EOL und den EOL Mini noch einmal neu aufbereitet. Der Plan und ein paar Detail-Fotos stehen jetzt auf der Seite von „Kareloh“ zur Verfügung stehen. Damit schließt sich für mich der Kreis, denn Carlos Interesse an dem Projekt EOL und sein Video vor drei Jahren haben zum Erfolg des EOL beigetragen. :rolleyes:



    http://www.kareloh.com/kite-plans/end-of-line/
    http://www.kareloh.com/kite-plans/return/return-plan/


    Der Plan richtet sich alle, die gerne ihre Drachen selbst bauen. Wer lediglich einen fertigen Drachen erwerben möchte, muss sich wohl für ein anderes Modell entscheiden und wird sicher bei den diversen Drachen-Herstellern fündig. Ich gehöre nicht mehr zu diesen Herstellern. ;)


    Abschließend möchte ich mich bei allen Piloten bedanken, die sich für den EOL entschieden haben. Ich habe viele von euch persönlich kennengelernt und dadurch viele interessante Bekanntschaften machen dürfen. :)


    P.S. Die kleine Ausführung des EOL, der EOL Mini, wurde von mir nur fünf mal gebaut und zum Teil verschenkt. Auch zu diesem Kite gibt es nun einen Plan: http://www.kareloh.com/kite-pl…ne/end-of-line-mini-plan/

    Ein Video, dass mir sehr gefällt:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kann mich gerade nicht entsinnen wo ich das geschrieben habe. ?( Jedenfalls gab es keinen Test damit am [Return].


    Ich benutze bei meinen Drachen fast ausschließlich das Skyshark-Kreuz. Nur mein Nirvana und mein Vortex haben ein R-Sky-Kreuz.


    Mein diesjähriger Lieblings-Return hatte übrigens Nitro Lites in den Leitkanten und in den Spreizen.
    Saisonstart in St. Peter Ording


    Wer es günstig haben möchte, der kann auch 6mm Excel in die Leitkanten stecken.
    @Bass hat den 6mm-Proto inzwischen und ist ist damit anscheinend gut zurechtgekommen.
    Proto in SPO

    Deine Fragen haben weniger mit dem Matrix zu tun. Sie sind eher allgemeiner Art. Hier mal zwei Teilantworten:


    Kreuz: Wenn du statt dem R-Sky-Kreuz ein Skyshark-Kreuz verwenden möchtest, dann verringerst du den Abstand der Querspreize zum Kiel um ca. 10mm. Dann sollten die Standoffs entsprechend gekürzt werden, damit die Spannung zwischen Segel und Spreize wieder stimmt.


    Stopper: Davon kann man nie genug haben. Standard wären für mich auf den Leitkanten je ein Stopper unterhalb des oberen Verbinders und beim unteren Verbinder je eine Stopper ober- und unterhalb des Verbinders. Dann noch auf dem Kiel je ein Stopper ober- und unterhalb des Kreuzes.


    Schau dir als Beispiel die Bilder zum [Return]-Bauplan an, die Bauweise ist auch auf andere Modelle übertragbar. Ich kenne den Matrix-Bauplan nun nicht im Detail, aber meistens ist nicht alles exakt vorgegeben, so dass du ein wenig Gestaltungsspielraum hast ;)

    Ein UL- oder Leichtwind-Drachen entsteht nicht allein durch Gewichtsreduktion, sondern auch durch den Wechsel auf andere Stäbe (Weichheit) und durch ein angepasste Waage-Einstellung. Natürlich letztlich auch durch Gewichtsreduktion.
    Bei meinen Nitro-Lite-Return habe ich ganz bewusst die Dacron-Leitkante gewählt. Die Gewichtsdifferenz gibt ihm dann noch ein wenig Schwungmasse. Beim 2PT-Return mit seinen Spinnacker-Leitkanten, dem ja reichlich Gewicht fehlt, habe ich das Gewicht im Heck dann ausgleichend erhöht.


    Der [Return] darf da auch gerne zum Experimentieren genutzt werden. Simon hat sich seinen ja auch ganz individuell getrimmt.

    Nur das Segel in beiden Varianten hat wahrscheinlich niemand parat, um zu ermitteln was der Gewichtsunterschied der beiden Versionen ausmacht...

    Segel habe ich hier auch noch lose rumliegen, aber ich glaube das alleine reicht nicht: Ein Unterschied können noch neben den Verbindern (Tiny unten beim UL), die Muffen (Hohl- vs. Vollmuffe), leichte Unterschiede in den Heckgewichten, Waage (Schnurstärken, mit oder ohne Leader), Dicke der LKW-Plane, insgesamt alle möglichen Verstärkungen am Kite, Verbindertypen der Standoffs (mit oder ohne Schrauben), und so weiter ...


    Da meine Drachen oft in SPO oft mit nassen klebrigen Sand in Berührung kommen, ist mir Robustheit wichtiger als Gewicht. Wir fliegen im Frühjahr und Herbst immer mit ein paar Extra-Gramm feuchten Sand herum.


    Außerdem glauben wir alle, dass unser Waagen absolut richtig gehen: Auf meiner betagten Waage z.B. ist ein Fehler von 5g angegeben.

    Habe auch mal schnell die (digitale) Küchenwaage rausgeholt, meine Waage zeigt stets etwas mehr als Heinrichs Waage an. Außer am STD P200 könnte an allen Drachen noch Sand vom Strand anhaften ;)
    Kann auch sein, dass wir unterschiedlich schwere Verstärkungen verwendet haben. Ansonsten habe ich keine Ahnung woran es schließlich liegt.


    STD 5PT ...... 295g (LK aus Dracron)
    STD P200 ..... 275g (LK aus Dracron)
    STD Nitro Lite 265g (LK aus Dracron)
    UL 3PT ....... 255g (LK aus Spinnacker)
    SUL 2PT ...... 240g (LK aus Spinnacker)


    Aber abgesehen vom Gewicht, ist schließlich das Gefühl beim Fliegen ausschlaggebend. Am Ende der Saison 2018, in der wir stets recht wenig Wind hatten, empfand ich die Nitro Lite Version als angenehmste und auch sehr gut für leichte Winde tauglich.


    Anmerkung: Immer oben Tiny APAs und unten normale APAs.

    @Enrico: In SPO glauben mittlerweile einige Passanten wir fliegen mit Motoren und steuern das drahtlos. Die sind dann verwundert, wenn man auf die Leinen hinweist. Die vermuten wahrscheinlich, dass das wie eine "Drohne" gesteuert wird.

    Ein Übersicht aller Varianten und ihrer technischen Eigenschaften findet sich hier: http://www.drachenwiki.de/inde…Pfaff_-_Einstellanleitung


    Es ist durchaus empfehlenswert sich mit der Technik auseinanderzusetzen. Unsere Stoffe sind manchmal etwas eigenwillig. Ich habe meine Maschinen - gebrauchte Oldtimer - selbst eingestellt. Eine Bernina 817 für dünne Stoffe (Icarex) und eine Pfaff 1209 für die Verstärkungen (Dacron, LKW-Plane). Nach meiner Erfahrung kommt man nicht drum rum Fadentyp, Nadeltyp und Maschineneinstellung aufeinander abzustimmen.


    Die Maschine sollte auf jeden Fall nicht zu sehr "abgenutzt" erscheinen. Eine saubere Maschine ist immer eine gute Grundlage, um das gute Stück wieder in Gang zu setzen.

    Nachdem Philipp schon von seinem diesjährigen Projekt etwas gezeigt hat, zeige ich einen Ausschnitt von meinem Sommer-Projekt: Die letzten drei Segel einer kleinen Serie. Die Stäbe sind immer die selben. Das Segel ist jeweils "minimal" anders. Werde später mal berichten wie das angefangen hat und was schließlich dabei herausgekommen ist ...