Beiträge von Ulzburger

    Du hast den "Generator" in den extensions-Ordner der Installation abgelegt.
    Es gibt noch einen extensions-Ordner für den Benutzer, den ich verwendet habe.


    Versuche es mal damit. Ich teste mal deine Vorgehensweise im Gegenzug.


    Ich bekomme bei mir die Dateien wegen fehlender Rechte da garnicht hinein :(


    ... habe den vorigen Post wohl falsch verstanden ... alles zurück!

    Noch eine Anmerkung zu dem Bild, auf dem die Postionen auf der Leitkante geprüft wurden. ([Bauplan] End Of Line (EOL))


    Die Leitkante beim dieser Prüfung bitte nur moderat Spannen. Die kann man auch schon mal um 5mm verlängern ;)
    Auf dem Bild ist im Bereich der Kreuzverstärkung zu erkennen, dass der Kite nicht 100% symmetrisch zur Mitte hin ist. Die kleine Öffnung für die Waage verrät es. Gehen wir mal davon aus, dass alles korrekt gebaut wurde, dann gibt es hierfür zwei recht häufige Ursachen, die mit einen Zollstock leicht kontrolliert werden können:


    a) Die UQS steckt links und rechts verschieden tief im Verbinder. Mit dem Zollstock den sichtbaren Teil der UQS links und rechts ausmessen und vergleichen.
    b) Die Löcher für die Standoffs sind links und rechts verschieden weit von der Kielmitte entfernt. Dann bitte die hier gezeigte Strecke links und rechts ausmessen und vergleichen.


    Da schaut man ein paar Stunden nicht ins Forum und dann wird hier wild spekuliert und das eigene Treppenhaus wie die Area 51 analysiert ;)


    Also der Plan zeigt ganz klar wo die Spreizen den Kiel kreuzen. Wenn man den Zollstock bemüht erhält man 195mm für die OQS und 555mm für die UQS von der "Nase" aus. Die Zahlen sind kein Zufall. Alle wichtigen Strecken sind auf ganze oder halbe cm festgelegt.
    Warum setze ich das Wort Nase in Anführungszeichen? Weil das nur sauber abmessbar ist, solange noch keine Nasenverstärkung aufgenäht wurde. Also die beiden Positionen beim Rohsegel, also direkt nach dem Kleben der Paneele, bitte mit Bleistift markieren, damit es hinterher korrekt sitzt. Wird die LKW-Plane der Nase auf das Segel aufgenäht kann es je nach Geschick des Erbauers kleine Abweichungen geben. Ist mir auch schon passiert ;)


    Ich habe vom veröffentlichten Plan gerade zwei Referenzdrachen im Bau. Die sind dann auch wie im Plan angegeben mit Exel-Leitkanten ausgestattet. Die kann jeder, der mich in SPO antrifft, zum Vergleich nutzen.


    Hier nun die Bilder die ich heute morgen am LW bzgl OQS und UQS gemacht habe:



    ... und schickte mir außerdem eine Sammlung von Tricks, mit Sternen für Schwierigkeit und kurzen Erklärungen.

    Wie mir zugetragen wurde hat dieser Satz Neugier erweckt.


    Vor einer Weile - das ist sicher schon ein paar Jahre her - fand ich hier über das Forum zwei PDFs, die eine reichhaltige Übersicht der Tricks enthielten (Trickfliegen-gerade.pdf und Trickfliegen-ungerade-umgekehrt.pdf). Die Dokumente sind anscheinend in 2008 von einem mir unbekannten Autor verfasst worden. Die Trickbeschreibungen stimmen mit denen im Drachenwiki überein: (http://www.drachenwiki.de/index.php/Portal:Trick). Ich habe für mich das ganze in Word noch einmal aufbereitet. Ich bin so altmodisch, dass ich so etwas auch ausdrucke ... https://drive.google.com/file/…IUiblnfz/view?usp=sharing.
    Also inhaltlich nichts neues, sondern nur eine alternative Aufbereitung von Texten, die frei verfügbar sind.


    Ich gebe zu: An den Texten habe ich gelegentlich "rumgefummelt", so habe ich z.B. einheitlich das Wort "Drachen", statt des gelegentlich verwendeten Wortes "Kite" verwendet. Ich hoffe, dass ich beim "Aufräumen" inhaltlich nichts verändert habe.


    Hier noch der Link auf den Ordner, dort liegen auch die originalen PDFs:
    https://drive.google.com/drive…j9dARWxOmCdUp?usp=sharing

    Ich gehe zunächst davon aus das die Basics: Gerade, Kreise, Ecken, Landung so grob verinnerlicht sind. Also ein gewisses Maß an Kontrolle da ist. Hier nun meine Antworten:


    Was waren die ersten Tricks?

    • Zunächst ein paar Dinge , die keine Links-Rechts-Kommandos erforderten: Abwärts in den Pancake, Pancake to Fade, Aufwärts in den Backflip
    • Dann Moves bei denen man etwas Zeit zum "Überlegen" hat: Aufwärts in den Backflip, danach eine Lazy-Susan.

    Wie und womit hast Du angefangen?

    • Orte suchen, an denen man andere Trickflieger trifft. Bei meinem ersten Besuch in St. Peter Ording traf ich zwei Trickflieger, von denen der eine mich gleich zum Trickfliegertreffen eingeladen hat. Drei Wochen später dann drei Tage Trickfliegertreffen. Seitdem fahre ich regelmäßig die 130km zum Strand, es lohnt sich.
    • Erster gekaufter Trickdrachen: HQ Maestro II (mit PAW-Waage!), allerdings nur eine Saison geflogen.
    • Danach fast nur selbstgebaute Trickdrachen: Vortex, Magnet, Sixth Sense, usw., größte Lernerfolge mit dem Sixth Sense.

    Woran bist Du verzweifelt?

    • Half Axel - hat sehr lange gedauert, bis mir klar wurde was der Kite da in der Luft macht. Durchbruch mit dem Sixth Sense.
    • Backspin - hat auch sehr lange gedauert, bis es plötzlich mit dem Magnet funktionierte. Keine Ahnung warum. Die Jacobs Ladder konnte ich damals schon.

    Wann/womit hat's "geschnackelt"?

    • Größere und langsamere Drachen zu fliegen war eine wichtige Erkenntnis. z.B. der Wechsel vom Magnet zum Sixth Sense.

    Welche Tips könnt ihr Anfängern geben?

    • Anderen Piloten zuschauen und sich ggf. erklären lassen wie genau der Drachen sich im Trick bewegt. Gerade am Anfang ging mir das oft viel zu schnell. Alternativ kann man auch Videos Bild für Bild "sezieren".

    Benutzt ihr auch die Climax Dyneema Schnur? Ich hab die 90KG dran, finde die aber recht steif. Frage mich ob weichere Schnur Vorteile mit sich bringt. Habe mitlerweile schon die oberen Waageschenkle durchgerubbelt...

    Eine gute Trickdrachen-Waageschnur sollte nicht zu dünn und hart sein. Lieber eine Schnur ersetzen als eine Querspreize. Gute Schnüre kann man z.B. auf Anfrage bei Level One (Marke unbekannt) oder Korvo (Edelrid) bekommen. Wenn man eine gute Schnur gefunden hat, dann sollte man nicht geizen und sich entsprechend bevorraten, denn Waagen sind bei intensiver Nutzung des Fluggeräts Verbrauchsmaterial. Vor allem am Strand bei feuchtem Sand.

    Der Vorschlag das Kreuz nach oben zu verschieben kam von Peter sowohl beim Return als auch beim EOL. In beiden Fällen habe ich das nicht gemacht. Hier unterscheiden sich eben die Meinungen der Konstrukteure, die sich an ihren jeweiligen Vorlieben und Skills orientieren. So mag vermutlich jeder die Drachen eines Konstrukteurs "X" lieber als die von "Y".


    Der [Return] hat im Vergleich zum EOL eine tiefere Rückenlage. So dass die Multi Lazy hiermit für den ungeübten Piloten viel einfacher zu meistern ist. Wenn man die Spreize noch höher setzt, dann kommt man irgendwann an den Punkt wo man den Kite - als "Nicht-Experte" - aus der Rückenlage nur noch mit einer Lazy-Drehung wieder raus bekommt.


    Wer das ausprobieren möchte, darf sich gerne seinen Return umschneidern. Bei unseren Prototypen bauen wir daher statt des kleinen Lochs in der mittleren Verstärkung für das Kreuz eine etwas größere Öffnung bzw. einen länglichen Schlitz um das Kreuz verschieben zu können. Und im Dacron der Leitkante werden weitere Einschnitte für die unteren Spreize in 1-2cm Abstand geschnitten. Das sieht dann aus wie die Kiemenspalten eines Hais. ;) Dann natürlich daran denken, dass beim Versetzen der unteren Spreize, deren Länge zu modifizieren ist, sonst ändert sich die Streckung bzw. Spannung des Segels. Wer experimentierfreudig und neugierig ist, darf gerne diesen Weg einschlagen. Das macht den Reiz der Entwicklung eines Drachens aus. :)


    Der [Return] hat diese Prozedur hinter sich und im Bauplan ist meine für gut befundene Version enthalten.

    Windgeschwindigkeit bzw. Windstärke, Gleichmäßigkeit des Windes, Temperatur, Pilot, Drachen, Örtlichkeit, usw. ... viel zu viele Parameter. Das bringt mir nix. Ich weiß aus Erfahrung welche Drachen ich wo gerne fliege. Beispiel: Ein leichter Kite in St. Peter Ording bei einer gleichmäßigen leichten Strömung vom Meer kann viel Spaß bringen. Den gleichen Drachen würde ich auf meiner "Hauswiese" gar nicht erst auspacken.


    Hier meine stark vereinfachte, universelle Sicht auf das Thema bzgl. Trickdrachen. Muss ja auch nicht immer zu 100% zutreffen. Praktische Erfahrung jenseits der 20km/h habe ich nur sehr wenig, da packe ich die Drachen eher ein. Besitze auch kein Vented-Modell.



    Mir würde es reichen einen Kite in eine dieser Kategorien zu packen.