Wer mehr Präz möchte greift zu dem von Richard.
Woher bekommt man das? Der Shop kennt die Variante nicht.
Wer mehr Präz möchte greift zu dem von Richard.
Woher bekommt man das? Der Shop kennt die Variante nicht.
Danke für deinen Bericht. Bin ja auch Besitzer der Avatar-Palette. Wobei mein 5PT ein umgebauter 6mm ist ![]()
Habe folgende Fragen:
Warum hat dein 5PT die Dreipunkt-Waage? Dachte, dass der die Turbo-Waage hat.
Was bedeutet deine Anmerkung zu den 3PT-Spreizen? Gehören die zur 5PT-Ausstattung? Oder ist das deine Idee?
Wenn der Strand wieder befahrbar ist... spätestens Ostern. Habe noch keine Ahnung... bin noch auf meiner Winterwiese. ![]()
Ein Return-Mini ist übrigens in Vorbereitung. Ein frisch gedruckter Plan liegt seit Sonntag auf dem Tisch. ![]()
Der Kleine ist recht robust und kann wegen seiner geringen Zugkraft auch von Kindern geflogen werden.
Als Trickflieger kann man damit auch Spaß haben, benötigt aber teilweise schnelle Reflexe ![]()
Der Kollege ist die berühmte Ausnahme von der Regel. Er gibt uns detailliert alle Bauteile vor. An der Spreize verwendet er einen APA250 und eine 3mm Vinylkappe, am Segel setzt er R-Skys ein. Wenn du statt R-Skys die sonst üblichen Teile mit der Schraube verwendest, macht das keinen sonderlich großen Unterschied. Der größere "Fehler" entsteht in der Regel beim "falschen" Kreuz. Aber auch hier hat er eine genaue Angabe gemacht.
Wie man sehen kann, hast du im Kielbereich einen langen Ausschnitt gebaut, so wie Krijn es am Magnet schon gemacht hat. Soweit ich das verstanden habe, kann man den Kite so besser "zerlegen".
Hast du an den Ausschnitten an der Leitkante noch Änderungen vorgenommen?
Ich denke, dass ich mir auch ein solches Segel bauen und ggf. eine Bauplan-Variante dazu erstellen werde.
Bei meiner Pfaff 1209 hatte ich das Problem auch bei Dacron-Leitkanten. Allerdings würde dir mein Tipp nichts bringen, da du ja schon eine dicke Nadel in Kombination mit einem relativ dünnen Faden verwendest. Meine Theorie war, dass der Faden an dem Einstichloch an den scharfen Kannten des Dacrons nicht sauber durchläuft und so die Aussetzer produziert werden. Ich konnte bei mir das Problem mit einer dickeren Nadel lösen. Ein dicke Nadel benutzt du ja schon. Demnach würde ich in diesem Fall mal einen anderen Nadeltyp ausprobieren ... "try and error" ![]()
Komisch, meine Waagen halten ewig, auch im nassen Sand in SPO.
Das kann ich bestätigen. Thorsten fliegt so, dass dieser Effekt bei ihm kaum auftritt. Bei mir lässt es mittlerweile ein wenig nach. Es hat somit schon etwas mit der Flugerfahrung und der "Aggressivität" bzw. "Härte" der Kommandos zu tun. Regelmäßiger Austausch des Waageschenkels ist halt ein Wartungsthema. Genauso gehört der Zustand der Endkappe auf der Kielspitze zum Regelmäßigen Check, wenn im Kiel ein P200 oder was ähnliches verbaut wurde und viel geflogen wird. Trickdrachen sind Sportgeräte, die sich bei regelmäßiger Nutzung etwas verschleißen.
Für St. Peter Ording sieht das so aus: https://de.windfinder.com/windstatistics/skt_peter-ording
Wie ich eine Waage knote, habe ich hier beschrieben:
Dreipunktwaage für Trickdrachen
Dort beschreibe ich auch wie ich ausgehend von einer Musterwaage zur endgültigen Waage komme.
Da bin ich ja mal richtig populär
Nicht nur du, auch dein Kite! Die Farbkombination sieht sehr gut aus.
Würde ich nicht empfehlen. Die leichten 2PT-Stäbe im SUL sind schon etwas empfindlich (und auch etwas teuer).
Jens hat die kostengünstigste Variante mit den P200 in den Leitkanten. Noch günstiger wären dann Aurel Agil 400, bei gleicher Leistung. Der geht schon relativ früh und sollte am Anfang völlig ausreichen. Wenn es dann etwas leichter werden soll, ist der 3PT die nächste Stufe oder Nitro Lites. Ab da steckt man dann schon etwas mehr Geld ins Gestänge.
Meine Empfehlung bei wenig Wind und auch sehr gut zum Lernen geeignet ist eher der EOL LW. Mit einfachen 5mm Stäben in den LK erhält man eine gute Leistung.
Team "air-rex":
Jens Lück hat diese Daten: https://www.toryu.de/index.php?cat=Drachendaten&page=R-Sky
