Wie versprochen die Vorstellung des Return Mini inkl. Link zum Bauplan:
Der Return Mini ist eine Verkleinerung des Returns auf ca. 86%, genauer um den Faktor 6/7. Während die Länge der Leitkante am Segel beim Return 140cm beträgt, ist sie am Mini nur 120cm lang. Somit kann ein 125cm langer 5mm-Exel-Stab ungekürzt als Leitkantenstab einsetzt werden. Die Querspreize ist mit 115cm auch mit einem solchen Stab zu realisieren. Einen vierten 125cm-Stab benötigt man dann für die obere Querspreize und den Kiel. Mit diesem Stabset ergibt sich ein recht leichtes Gestänge, dass in seiner Festigkeit gut zur Drachengröße passt. Das Gesamtgewicht des fertigen Drachens, inkl. 12g Heckgewicht beträgt ca. 200g. Die Spannweite ist ca. 190cm.
Das Ergebnis ist ein kleiner voll trickfähiger Kite, der mit relativ geringem Materialeinsatz gebaut werden kann. Zusammen mit dem recht einfachen Segeldesign ist das ein überschaubares Projekt für einen ersten Bauversuch. Für bereits geübte Selbstbauer ein einfaches Projekt.
Der Kite entwickelt aufgrund seiner Größe nur moderate Zugkräfte. Die Lenkwege sind naturgemäß recht kurz. Auf der Geraden hört man bei zunehmenden Wind deutlich ein Schnurren der Schleppkante, was ihn ein wenig abbremst und die Präzision erhöht, sofern man bei diesem Kite überhaupt von Präzision sprechen darf. Dank des Heckgewichts hat er ausreichend (fast schon zu viel) Schwung in den Tricks. "Experten" werden ihn daher als kleine Schleuder betrachten.
Eine Besonderheit ist das Kreuz, es ist ein Bauteil von HQ, das bei deren kleinen günstigen Modellen Verwendung findet. Es bietet den Vorteil, dass eine ungeteilte untere Spreize zum Einsatz kommt. Alternativen wären ein LO Drehkreuz, oder ein Schnurkreuz nach Alphakites-Art.
Der Bauplan besteht aus zwei Blättern, dem Übersichtsplan und den Schablonen. Neben ein paar anderen Dateien zum Return-Projekt findet ihr alles in dieser Ablage:
https://drive.google.com/drive…FdKJB5jT8dSRI?usp=sharing
Das Maß des Schablonen-Blatts orientiert sich bei mir an der 80cmx100cm-Pappe, die ich hierzu verwende (https://www.boesner.com/papier…n-und-modellbaupappe#4906), auf die ich den Schablonenausdruck mittels Sprühkleber (Tipp: 3M Display Mount) aufbringe.

Der Return-Mini im Vergleich zu einem Standard Return.

Die Nase.

Die Verbindung der oberen Querspreize und die Anknüpfung der Waage.

Der Stopper.

Die Verbindung der unteren Querspreize und die Anknüpfung der Waage.

Die Fügelspitze.

Die Verstärkung an den Standoffs aus selbstklebenden Dacron („Nummerntuch“).

Das Kreuz von HQ und die Anknüpfung der Waage.

Der Kiel und das Heck.

Das Kielgewicht ist eine Gewindemuffe M6 30mm (25mm würde auch reichen!). Mit etwas Klebeband „gestoppt“.