Der Bauplan darf natürlich - so wie Philipp es schon schrieb - gerne als Basis für eigene Experimente genutzt werden. Das habe ich für mich auch schon mit anderen Bauplänen gemacht.
Peters Lösung habe ich aus mehreren Gründen geliked. Ich kenne Peter und seine Leidenschaft für Drachen sehr gut. Sein Urteil über diesen Kite damals in St. Peter Ording beim Trickfliegertreffen hatte mich schließlich dazu bewogen diesen Bauplan zu veröffentlichen. Er versucht stets das Beste aus einem Kite hervorzuholen. In diesem Fall eine von mir gebaute Leichtversion noch leichter und besser zu machen. Obendrein hat er es für alle nachvollziehbar beschrieben. Also alles gut.  
 
Eine "Schnur-Spreize" ist optisch zunächst gewöhnungsbedürftig und auch ein wenig Geschmackssache. Das funktioniert schon seit Jahren bei Peters leichten Pumba und bei Level One sehen wir diese Lösung mittlerweile in der Serie.
Auch die Micro-Pack-Version von @urknall fand ich eine schöne Idee, die nachvollziehbar dokumentiert wurde. 
Bei der vergrößerten Version von @BobBruehe hat es mich gereizt, das auch mal umzusetzen und dann gleich einen Fullsizer (jedenfalls bzgl. der Leitkante) zu zeichnen.  
 
Der vorläufige Bauplan liegt inzwischen schon im Google-Drive (s.o.), leider hatte ich noch keine Gelegenheit ihn zu fliegen...
Was ich zusammenfassend sagen möchte: Ich habe überhaupt nichts gegen dokumentierte Modifikationen. Wenn mir davon etwas gefällt und Spaß macht, dann nehme ich das Thema auch gerne auf, siehe Return-Maxi. Ich werde aber nicht alles ausprobieren.
Also weiterhin viel Spaß am Bauen und Tüfteln, aber vergesst nicht das Fliegen!
 
		 
		
	







