Beiträge von Ulzburger

    Nein, das reicht mir jetzt schon. Mini und Maxi waren nur kleine "Spielereien", für die von meiner Seite kein monatelanger Abstimmungsprozess erfolgt. Mein Prioritäten haben sich längst auf andere Projekte verlagert...


    Venteds werde ich in absehbarer Zeit nicht bauen. Am Tricksen im obereren Windbereich habe ich kein Interesse. Dann hole ich lieber einen Avatar raus und male Ecken und Kreise an den Himmel. ;)

    Mir juckt es auch schon im Mausfinger. Wo ich doch den 6/7 Mini-Plan gerade gezeichnet habe. Das wäre dann der 8/7 Maxi ...

    Der Plan war recht schnell gezeichnet und gedruckt. Ich habe dann am Wochenende ein wenig Stoff zugeschnitten und genäht. Ein paar passende Stäbe habe ich auch noch gefunden... Der Maxi kommt auf eine Spannweite von knapp unter 260cm. Ich denke es wird angesichts der aktuellen Wetterlage noch ein paar Tage dauern, bis zum Erstflug. Bis dahin bereite ich die Dokumentation auf. :sleeping:


    Hier eine kleine Vorschau:

    Ja, das ist der Escape. Das könnte der nächste Bauplan werden. Jens hat ihn nach dem vorläufigen Plan aufgebaut.


    Das Projekt habe ich mal in 2016 zwischen EOL und Return angefangen und erst im letzten Jahr ausgiebig geflogen und noch ein wenig modifiziert. Dieses Segel hatte schon den (hoffentlich) finalen Stand. Stabset besteht aus Aurel Agil 400 in der LK und Nitros in der Spreize. Die Leitkante ist mit 150cm etwas länger als EOL und Return, die beide 145cm haben.


    Hier noch ein Bild von meinem 2019er Set:


    Wie versprochen die Vorstellung des Return Mini inkl. Link zum Bauplan:
    Der Return Mini ist eine Verkleinerung des Returns auf ca. 86%, genauer um den Faktor 6/7. Während die Länge der Leitkante am Segel beim Return 140cm beträgt, ist sie am Mini nur 120cm lang. Somit kann ein 125cm langer 5mm-Exel-Stab ungekürzt als Leitkantenstab einsetzt werden. Die Querspreize ist mit 115cm auch mit einem solchen Stab zu realisieren. Einen vierten 125cm-Stab benötigt man dann für die obere Querspreize und den Kiel. Mit diesem Stabset ergibt sich ein recht leichtes Gestänge, dass in seiner Festigkeit gut zur Drachengröße passt. Das Gesamtgewicht des fertigen Drachens, inkl. 12g Heckgewicht beträgt ca. 200g. Die Spannweite ist ca. 190cm.


    Das Ergebnis ist ein kleiner voll trickfähiger Kite, der mit relativ geringem Materialeinsatz gebaut werden kann. Zusammen mit dem recht einfachen Segeldesign ist das ein überschaubares Projekt für einen ersten Bauversuch. Für bereits geübte Selbstbauer ein einfaches Projekt.
    Der Kite entwickelt aufgrund seiner Größe nur moderate Zugkräfte. Die Lenkwege sind naturgemäß recht kurz. Auf der Geraden hört man bei zunehmenden Wind deutlich ein Schnurren der Schleppkante, was ihn ein wenig abbremst und die Präzision erhöht, sofern man bei diesem Kite überhaupt von Präzision sprechen darf. Dank des Heckgewichts hat er ausreichend (fast schon zu viel) Schwung in den Tricks. "Experten" werden ihn daher als kleine Schleuder betrachten.


    Eine Besonderheit ist das Kreuz, es ist ein Bauteil von HQ, das bei deren kleinen günstigen Modellen Verwendung findet. Es bietet den Vorteil, dass eine ungeteilte untere Spreize zum Einsatz kommt. Alternativen wären ein LO Drehkreuz, oder ein Schnurkreuz nach Alphakites-Art.


    Der Bauplan besteht aus zwei Blättern, dem Übersichtsplan und den Schablonen. Neben ein paar anderen Dateien zum Return-Projekt findet ihr alles in dieser Ablage:
    https://drive.google.com/drive…FdKJB5jT8dSRI?usp=sharing


    Das Maß des Schablonen-Blatts orientiert sich bei mir an der 80cmx100cm-Pappe, die ich hierzu verwende (https://www.boesner.com/papier…n-und-modellbaupappe#4906), auf die ich den Schablonenausdruck mittels Sprühkleber (Tipp: 3M Display Mount) aufbringe.



    Der Return-Mini im Vergleich zu einem Standard Return.



    Die Nase.



    Die Verbindung der oberen Querspreize und die Anknüpfung der Waage.



    Der Stopper.



    Die Verbindung der unteren Querspreize und die Anknüpfung der Waage.



    Die Fügelspitze.



    Die Verstärkung an den Standoffs aus selbstklebenden Dacron („Nummerntuch“).



    Das Kreuz von HQ und die Anknüpfung der Waage.



    Der Kiel und das Heck.



    Das Kielgewicht ist eine Gewindemuffe M6 30mm (25mm würde auch reichen!). Mit etwas Klebeband „gestoppt“.

    da ich anderer Meinung, als Ulzenburgers Aussage

    Das darfst du auch gerne. Wollte das Thema hier eigentlich ruhen lassen, da es Eskalationspotential hat. Am Strand oder auf der Wiese kann man das besser ausdiskutieren.


    Nur eine kurze Anmerkung warum ich das so "drastisch" formuliert habe: Ich hatte die Kite & Friends-Beilage von 2015 (?) mit der Übersicht der damals aktiven Hersteller in diesem Segment im Hinterkopf. Aus der Zeit müsste der Hugo Freistil auch stammen... Von diesen Herstellern ist bis auf Alphakites meiner Ansicht nach keiner mehr so richtig aktiv. Aber da lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Zumindest gibt es keine Webseiten mehr von Kitehouse und Diamondkites. Hugos sind mittlerweile auch Geschichte. HQ, Spiderkites und Elliott habe ich bewusst nicht berücksichtigt. PAW/Pumba hatte ich beim Schreiben tatsächlich nicht auf dem Radar, sorry Peter. PAW und Level One sind für mich allerdings Sonderfälle: Einerseits lobenswerterweise noch aktiv, aber die neueren Modelle sind aufgrund ihres Aufbaus (6mm o.ä.) nicht mit den hier diskutierten Modellen (Aerostuff o.ä.) vergleichbar. Das zu meiner Aussage. Weiterhin werde ich mich dazu hier nicht mehr äußern, da man hierzu lang und kontrovers diskutieren kann und ich ja auch etwas befangen bin.

    Inkscape 1.0 kommt demnächst raus. Es ist zwar noch nicht ganz fertig, aber eine Vorabversion ist schon zum Testen verfügbar. Es sieht alles optisch ein wenig anders aus, man kommt aber schnell damit zurecht.


    Da sich in Inkscape mit der nächsten Version die Schnittstelle für Inkscape-Erweiterungen verändert, musste ich eine angepasste Version des "Kite Plan Generators" erstellen. Wer also demnächst auf die neue Inkscape-Version wechseln möchte, muss dann den "Kite Plan Generator" austauschen.


    Die Version 1.1 des "Kite Plan Generators" ist für Inkscape bis Version 0.9
    Die Version 1.2 des "Kite Plan Generators" ist für Inkscape ab Version 1.0


    Das Handbuch zum Generator zeigt noch die Installationsanleitung mit Abbildungen zur Inkscape Version 0.9. Da hat sich aber im Prinzip wenig verändert. Ich werde das später aktualisieren.


    https://drive.google.com/open?…15bikEVyD9OEpIRXBrSUp0VjA

    Hoffentlich treffe ich Heiko in diesem Jahr nochmals auf einem DF. Vielleicht hat er einen Vektor dabei.

    Das ist der am meisten unterschätzte Trickdrachen, der z.Z. käuflich zu erwerben ist. Wobei eigentlich kein wirklich konkurrenzfähiges Produkt mehr in Deutschland bzw. von deutschen Herstellern produziert wird. Der Kite ist sowohl von seinen Eigenschaften als auch von der Verarbeitung sehr gut und im wörtlichen Sinne zudem auch preiswert.