Das ist nur eine Spielerei mit ein paar Linien auf einem Raster. Hat allerdings einige Tage gekostet, bis es so wie jetzt aussah.
Ich denke noch über eine kleine Auflage als Aufkleber nach. Bei Spreadshirt habe ich ein paar Vorschläge hinterlegt: https://shop.spreadshirt.de/ulzburgerkites/all
Peter und Heiko haben ihre Kites bzw. Logos auch bei Spreadshirt. Es gibt also reichlich Auswahl, sich als Zweileiner-Pilot modisch zu präsentieren.
Beiträge von Ulzburger
-
-
Selbst entworfen.
-
-
Das Internet vergisst nichts.
Gefunden über https://web.archive.org/web/20…cloudnine.de/kites_d.html -
Weiß jemand wofür diese dünne lange Draht ist der beim Drachen dabei war?
Um die Lenkschnur durch die Mantelschnur zu ziehen.
-
Ich nutze das Band mit Vlies-Träger ...
Das Band mit Vlies-Träger ist auf jeden Fall vorzuziehen!
-
Beim Day&Night ist das Segel so klein, dass man es in einem Stück bearbeiten können sollte. Also erst alles kleben und dann alles nähen.
Ich handhabe es so, dass ich die Segelhälfte einrolle, an der ich nicht nähe. Und wenn ich dann am Kiel nähe, rolle ich beide Seiten ein (siehe Foto). Das geht dann wunderbar durch die Maschine.
-
Habe gerade gesehen, dass unser Fachhandel es auch im Sortiment hat:
http://www.drachenmarkt.de/epa…NMARKT/Products/500-010-A -
Ich gehe davon aus, dass wir darüber diskutieren aus einem Metallstab ein Gewicht zuzusägen. Oben ging es um die Beschaffung von Messingstäben aus dem Baumarkt. Messing gibt es in verschiedenen Legierungen, d.h. genaugenommen sind 7cm Messingstab mit 6mm Durchmeser (Angabe aus dem Return-Bauplan) nicht immer gleich schwer. Die Abweichungen sind aber zu klein um sie wirklich zu spüren.
Bei einigen Modellen werden z.B. Eisenstäbe mt 4mm Durchmesser in 6mm Exel-Stäbe eingeführt. Mein alter Nirvana ist so ein Fall. Für diesen Fall gilt die Formel oben auch. Ein solcher Kiel verhält sich aber bei gleichem Heckgewicht anders als ein P200 Kiel mit 6mm Messingstäbchen. Darauf zielte die Bemerkung von Peter ab.
Baupläne sind eigentlich nur exakt, wenn sie die Bauart des Gewichts mit angeben. Ein einfache Gewichtsangabe reicht nicht. Jüngstes Beispiel ist der Plan vom 90THREE. Da wird "Gardinen Blei" angegeben, aber nicht wie es im/am Kiel montiert wird.
-
Unabhängig vom Material und Durchmesser des Stabes, aus dem ein Gewicht zugeschnitten werden soll, gilt:
Gesuchte Länge = Wunschgewicht * Stablänge / Stabgewicht
Vorher messen wir dazu die vorhandene Stablänge und ermitteln das Stabgewicht unseres Ausgangsstabes.
-
-
-
Ich nutze auch die Meterware aus dem Baumarkt. Einmal das ganze auf die Küchenwaage legen und dann ist klar was der cm wiegt.
Im Plan habe ich für das Messingstück 70mm angegeben.
Wer gerne experimentiert bzw. was eigenes entwickelt, hat natürlich ein Set mit unterschiedlichen Längen in der Tasche.
-
-
Die Lösung zum Gewicht kommt von Level One: https://www.levelonekites.com/baumaterial/kleinteile/
Das Teil wird einfach in den Kielstab eingeführt. Durchmesser des Messingstücks ist 6mm.
Zum Thema Waage geht es hier entlang: Dreipunktwaage für Trickdrachen
-
Ich hatte es schon vor ein paar Monaten bestellt und getestet. Es macht im Gegensatz zu den "alten" selbstklebenden Mylar einen dünnen leichten Eindruck. Auf jeden Fall weicher und dünner als das PSP Repair Tape, dass es in Rollen mit 75mm Breite und 1,5m Länge zu recht hohen Preisen gibt.
Mich stört bei dem mir vorliegende Material, dass es nicht glatt ist. Es ist sehr wellig, auch nach dem Aufkleben auf das Segel. Bin gespannt ob das bei der Bestellung von @Erzlord auch so ist.
-
Im Prinzip hast du ja recht. Ich wollte in dieses "Spaßprojekt" nur nicht so viel Zeit investieren. Gewicht ist schon auf die Größe angepasst. Es scheint zu seiner Größe und der "Agilität" zu passen. Ein kleiner Test ist ja schnell gemacht.
Die Geometrie lasse ich zunächst noch so. Es soll nur eine einfache Hochskalierung sein. Möchte zunächst noch nicht am Segel basteln.Einen weiteren Test mache ich sicher noch bei den Leitkanten. Aktuell stecken da oben und unten Aurel Agil 400 drin. In den Flügelspitzen werde ich demnächst Aurel Agil 300 testen. Werde darüber berichten und es ggf. im Bauplan dokumentieren.
-
Nachtrag zum [Return]-Maxi:
Ich hatte bei einigen Lenkimpulsen das Gefühl, dass meine Arme zu kurz sind. Ich denke, dass eine einfach hochskalierte Waage nicht die finale Lösung sein wird. Im Plan habe ich sie daher als "in Arbeit" gekennzeichnet. Das werde ich dann später in aller Ruhe am Strand von St. Peter Ording nochmal etwas optimieren.
Gestern hatte ich endlich Gelegenheit den Maxi bei Sonnenschein und gleichmäßigen 3Bft am Strand zu fliegen. Habe die Waage nun ein wenig gekürzt, sie ist aber allerdings noch im Status "in Arbeit": innen 62cm, oben 52cm und unten 56cmDie Lenkbewegungen sind immer noch recht lang, aber schon deutlich besser auf die durchschnittliche Armlänge eines Piloten angepasst. Die Tricks werden recht langsam ausgeführt.
-
Da SPO uns kurzfristig zum Vatertag ausgeladen hat, sind wir ebenso kurzfristig einen Tag früher an den Strand gefahren, um unsere neuesten Bauwerke endlich unter optimalen Bedingungen zu testen.
Ich hatte einen [Return]-Maxi (=Fullsizer) und einen [Escape]-LW (=Leichtwind) dabei.
-
Dann hast du gute Chancen auch ein paar Trickflieger zu treffen, sofern es in dem Zeitraum trocken bleibt und nicht stürmt
Hier kann man sich bemerkbar machen: St. Peter-Ording Verabredungsthread