Beiträge von niclaus


    die microtex ist im Prinzip eine feine jeans-nadel


    die zwirnrichtung (rechtsrum / linksrum) spielt eine rolle
    das erklärt, warum die garne von verschiedenen Herstellern sich verschieden verhalten


    diese drachenstoffe sehen zwar aus wie gewebt, sind aber eigentlich Folien


    es ist richtig, daß unter umständen einige versuche nötig sind, um DAS optimale Ergebnis zu kriegen

    Moin @niclaus vielleicht kannst du mir helfen. Mir ist aufgefallen, dass sich meine Pfaff 1222 sich alle 10 oder 11 Stiche leicht anders anhört, als die restlichen Stiche dazwischen. Schwer zu beschreiben, eben etwas gequälter als normal. Kann das daran liegen, dass die Kunststoffwalze mit den Stichen einen Sprung hat, oder ist das was am Motor / der Elektronik?


    lade bitte als Anhang Fotos von unten ohne Bodenplatte und von oben ohne den Deckel hoch


    dann nimm eine von den tipptasten-Maschinen
    die gab es damals schon mit IDT


    die werden als GRITZNER 1035 und 1037 nachgebaut und sind völlig baugleich


    ich verwende diese Gritzner-Teile um ältere Pfaff aufzuarbeiten


    genau die wollte ich sehen
    wenn ich nun noch die nährichtung wüßte, könnte ich eine aussage machen


    ich vermute, daß die Nadelstärke dabei eine rolle spielt
    aber auch "Filz" unter der stichplatte zwischen den "Beißerchen" des Transporteurs könnten eine rolle spielen


    ich kann nicht für die preise in eurer region sprechen, aber teurer als eine Werkstatt-Arbeitsstunde kann die Wartung nicht sein

    Die Maschine hat Probleme mit der Zickzack Näht, sticht immer wieder 2,3 Geradstiche zwischendurch, Nähte sind völlig unregelmäßig. Nähfuß senkte sich anfangs nur sehr langsam ab, habe das mit WD40 behoben.


    wo sind die Fotos von deiner Nähprobe ?
    werden die rechten oder die linken Stiche ausgelassen ?
    was für Nadeln verwendest du ?
    zeige deine Nadelpäckchen
    ...


    das mit dem Nähfuß ist nur ein tropfen Öl an der richtigen Stelle ...
    wenn du das behoben hast, ist für die nächsten 30 Jahre wieder ruhe

    Keine Frage, die Industriemaschinen heißen ja nicht umsonst so! Seid mir nicht böse wenn ich nun wieder mit meiner Pfaff 362 Automatic komme, aber die ist Baujahr 1965, und ich möchte nicht oder eigentlich doch mal wissen, wie viel Stunden die schon auf dem eisernen Buckel hat bzw. gelaufen ist. Und die näht immer noch besser als manche neue Plastikmühle! Ich hatte schon mal eine von Aldi, kannst vergessen! Und meine vorherige Pfaff hat immer gut genäht, bis jetzt, nun isse wohl hinne...und das nach 20 Jahren. Immer noch eine akzeptable Lebenszeit, oder? Trotzdem kann man nicht Äpfel und Birnen miteinander vergleichen, die Industriemaschinen sind nun mal das Non-plus -Ultra und das muß man einfach akzeptieren.


    deine 362 hatte schon aluminium-Gehäuse und ist doch erst schlappe 51 jahre alt ... ;) :D ;)


    aber du schreibst da was von einer Pfaff, die schon nach 20 Jahren hinne sei ?
    um welches Modell handelt es sich ?


    üüübrigens die firma brother gibt offen zu, daß sie den schnick-schnack in den Maschinen hat und dafür die Lebensdauer weniger beachtet ... :thumbdown:


    generell kann man sagen, daß die industriemaschinen für Dauerbelastung über viele jahre ausgelegt sind. unter umständen auch im schichtbetrieb. die basis-modelle werden dann immer den jeweiligen Erfordernissen angepasst. meiner Meinung nach können die drachenbauer ohne weiteres mit den gebrauchten Pfaff oder Dürkopp arbeiten.


    da gibt es welche auch mit dreifachtransport : unter-, ober-, nadeltransport


    alles keine neuen fernost-erfindungen

    5000 St / Minute ??? :huh: das sind 83 / Sekude, echt jetzt? Da glüht die Nadel doch, ok hat das Attribut Schnellnäher, aber so schnell? Kannst du ein Topspeed Video drehen ;) Wo bekommt man sowas zu bezahlbaren Preisen, wenns nicht gerade vom LKW fällt ?


    Holy Cow, alles klar, die 83 / Sekunde sind wohl nix atemberaubendes ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    die in diesem Beitrag vorgestellte Pfaff beherrscht diese 5000 Stiche/min ebenfalls, hat jedoch noch ZZ und 6-stich-ZZ durch Umschaltung integriert


    Nadelkühlung braucht es erst ab 7000 Stiche/min


    das Problem mit dem Geradstich liegt an was ganz anderem und hängt mit der Einfädelrichtung zusammen


    auch die alten Geradstichmaschinen können einen "geraderen" Geradstich, weil die Nadeln von links nach rechts oder von rechts nach links eingefädelt werden


    ZZ-Maschinen werden von vorne nach hinten eingefädelt und besonders beim rückwärtsnähen liegt dann der Faden mal links rum um die Nadel und mal rechts rum


    dadurch bekommt man/frau den Eindruck, die Maschine würde ZZ nähen
    ich nenne das subjektiven ZZ-stich, denn objektiv bewegt sich die nadel ja dabei nicht


    ( nur ganz nebenbei : die schnellste Nähmaschine der Welt kommt von Pfaff und leistet 10000 Stiche/min
    das sind bei einer Stichlänge von 2,5 mm ganze 25 m Naht in einer Minute ... )