Beiträge von niclaus

    zu a) und b) ist meiner Meinung nach zu teuer


    zu c) davon hat aber keine den synchrontransport ...

    zu 1.) es gibt 2 unterschiedliche Steuerungen
    infolgedessen gibt es auch 2 unterschiedliche anlasser


    als neue Steuerung gibt es aber nur die pfaff-steuerung und den 20 kOhm-anlasser


    das ganze ist eine Preisfrage


    zu 2.) der stecker hat dünnere polhülsen --- passt nicht an die 1222


    mit diesen farben war das auch ursprünglich so gedacht ...


    blos hat sich hinterher keiner daran gehalten ...


    daher ist es IMMER nötig, in die BOX zu sehen, was da wirklich drin ist


    die hier gezeigte SEL-Platine wird mit einem 150 kOhm-Potio gesteuert
    allerdings ist der Kondensator hier offensichtlich defekt und sollte ersetzt werden
    ich verwende da immer 2 stück (das ist auch günstiger)


    zur zeit wird ein anlasser mit einem solchen stecker angeboten :


    ich halte den aber für überteuert und bin mir nicht sicher, ob das funktionieren wird


    ein anderer bietet nur das kabel an :


    da ist der preis aber auch schon an der schmerzgrenze
    und ein fuß-pedal für 150 kOhm müßte auch noch dran

    Das kann doch heute bei dem Preisdruck und den vielen Fertigungsländern immer mal passieren.


    Glaubt denn noch jemand dass der Händler jeden Schadensfall liebevoll in den Schlaf singen kann, die Werkstatt mit einem zertifizierten Mechaniker 24h besetzt ist?


    Eine der legendären Pfaff 260 könnte doch heute neu niemand mehr bezahlen.

    Hmm
    Jaaa


    Geiz ist geil ?


    und soo viele fertigungsländer gibt es nimmer


    da sieht man/frau wieder einmal, daß eine einzelne negative Meinung viel schneller verbreitet wird ...


    die gritzner-maschinen sind nachbauten der früheren pfaff Tipmatic modelle


    der unterschied zur 12**-Serie besteht darin, daß das füßchen höher gehoben werden kann und daher auch 16 lagen jeans keine Probleme bereiten


    mir persönlich sind solche Maschinen seit 1978 bekannt und ich habe auch die entsprechenden lehrgänge für die Reparaturen absolviert
    mir sind die Einstellmöglichkeiten vertraut ...

    das Zitat stammte aus einer email, die ich erhalten hatte

    meiner Meinung nach ist die Maschine so einzustellen, daß diese "fehlende" Zacke korrekt ausgenäht wird

    Ich habe heute mal den Laden angeschrieben. Es sieht nicht gut aus. Offenbar lässt sich die Maschine nicht korrekt einstellen. Der genähte Zickzack wird nicht so wie er sein soll. ;(


    vielen dank für deine email, die ich aufmerksam gelesen hab
    ich zitiere einen Satz daraus :


    Wahrscheinlich lässt sich die Maschine perfekt einstellen, so dass der Stich für die Stoffe ideal läuft, jedoch müssten wir uns damit lange beschäftigen oder diese zum Hersteller zurückschicken. Das wollten wir aber vermeiden.


    daß dieser Händler die bekannt schwächeren Brother ohne Obertransport empfiehlt, belustigt mich


    deine email hab ich beantwortet


    Gruß Niclaus (Dieter Kohl)


    Ich nähe (noch) nicht, hab jetzt alles gelesen und komme zu dem Schluss: Wenn das Stichbild schon OHNE Garn Mist ist, dann ist doch mMn völlig egal welches Garn, welche Nadel und welche Ober, Unter, und sonstige Spannungen verwendet werden. Wenn bei einem Auto die Spur verstellt ist und es nach links zieht nutzt es ja auch nicht nach rechts zu lenken oder andere Reifen auf zu ziehen.
    Hoffentlich habe ich mit meinem "Schnellschuß" niemand verärgert.


    ich habe mich zitiert, ohne starke ausdrücke zu verwenden


    gruß niclaus


    mein gedanke war :


    falls die Mechanik auf dem wege zwischen kurvenscheibe und nadelstangenschwinge geringfügig "eckt"
    könnte diese gebogene naht entstehen


    das kann aber nur vor ort geprüft werden


    daher meine Empfehlung diese Themen auszudrucken und mitzunehmen


    es wäre unter umständen möglich, daß die nadelstangenschwinge nicht optimal läuft
    (da ist eine feder drin, die gegen die kurvenscheibe zurückzieht)


    bei einer neuen Maschine sollte das aber nicht sein


    mal dieses argument bei deinem Händler vorbringen


    bitte nicht übelnehmen, daß ich mich selber zitiere


    testet bitte mal die Zwirnrichtung eurer Garne durch aufdröseln

    Wenn ich mich recht erinnere hat niclaus im Thread zu Coyotes neuer Industriemaschibe geschrieben, dass es an der Richtung des Fadens durch die Nadel liegt. Bei einer ZickZack-Industriemaschine geht der Faden nicht von vorn sondern von der Seite durch die Nadel und liegt dadurch im Zickzack immer auf der selben Seite. Bei den Haushaltsmaschinen kommt der Faden von vorn und liegt beim Zickzack mal links und mal rechts von der Nadel.

    sorry, da hast du mich falsch verstanden, richtig ist :


    bei den Geradstich-Industrie-Maschinen (und auch bei den alten Geradstich-Maschinen) wird die Nadel von links nach rechts oder umgekehrt von rechts nach links eingefädelt ...


    bei den ZZ-Maschinen wird von vorne nach hinten eingefädelt ...