genau um diesen Adapter handelt es sich
da er patentiert ist, kann keiner ihn nachbauen (persönliche Nutzung ausgenommen)
hie und da tauchen solche teile im Internet auf aber :
auch gebraucht "sauteuer"
gruß niclaus
genau um diesen Adapter handelt es sich
da er patentiert ist, kann keiner ihn nachbauen (persönliche Nutzung ausgenommen)
hie und da tauchen solche teile im Internet auf aber :
auch gebraucht "sauteuer"
gruß niclaus
dieser Adapter für 1229 und ähnliche
ist zur zeit leider bei Pfaff nicht lieferbar
mehrere Mechaniker haben jedoch schon angeregt dieses teil nochmals zu fertigen
leider ist es so, daß für die Benutzung zusammen mit dem IDT/DFT/Synchrontransport nur die originalen Füßchen taugen
es gibt Bastler, die mit einer Trennscheibe andere Füßchen anpassen ...
tut mir leid
Alles anzeigenHallo niclaus,
die Potis kannst Du nicht sehen; die 3D-Modelle sind z.Zt. nicht in den Bibliotheken; gleiches gilt für die Thyristoren. Dennoch sind sie vorhanden. Die Potis sind RV101 (Geschwindigkeit) und RV102 (Stopmatic), oben rechts, am gleichen Ort wie beim Original. Die Thyristoren sind Q101 und Q102.
Die Leiterplatten sollten in ca. 3 Wochen da sein. Wenn sie so funktionieren, wie ich mir das vorstelle, würde ich Dir eine als "Validierungsmuster" zukommen lassen (falls Du Zeit und Lust hast...). Dies sollte von jemand gemacht werden, der sich mit den Maschinen auskennt. Danach können wir uns Gedanken machen, wie wir unglücklichen Besitzern helfen können...
Ich habe mal den Schaltplan als Anhang beigefügt.
SEL.pdf
Zur Pfaff-Version...
So sieht die minimale Motorspannung aus, die ich in der Simulation erreichen kann - mit Speed-Poti auf Minimum und Fußanlasser auf 20k. Das erscheint mir aber zu viel zu sein, wobei mir da jegliche Erfahrung fehlt (50Hz waren bisher immer nur Störgeräusche). Die Bauteilwerte habe ich aus den Bildern entnommen, die hier im Forum zu finden sind.
Wie im letzten Post erwähnt; es wäre höchst interessant, wenn sich jemand melden würde, der die Pfaff-Platine schaltungstechnisch "näher" kennt.
Außerdem bin ich interessiert an allem, was Ihr mir über die PUTs (programmable unijunction transistor) und deren Ersatz durch pnp/npn Kombinationen erzählen könnt. Für dieses Bauteil bin ich wohl zu jung
Danke an alle, die in den anderen Threads fleißig Informationen beigesteuert haben
ich bin gerne bereit diese Sachen zu testen
ich habe noch pfaff-elektroniken hier liegen
was soll deine Neukonstruktion denn kosten ?
leider sehe ich darauf keine potios für die Drehzahl und stopmatik steuerung
sorry
das gesichtsbuch ist meiner Meinung nach nicht sozial
ich meide es stärker als der Teufel das Weihwasser
deine SEL-Steuerung hat einen defekten Kondensator
ob das mit neue(n) Kondensator(en) behoben werden kann ist aus der ferne schwer zu sagen
wenn diese Markierung sich verdrehen kann, muß das "Wanderlager" verstiftet werden
du hast eine PN
Alles anzeigenLieber Niclaus, mein Name ist Gunter, ich bin neu hier, sorry, daß ich einfach so reinplatze.Ich las Deine Nachrichten über die Pfaff 1221, auch das Du diese Maschinen reparieren kannst.
Ich habe diese Maschine noch von meiner Mutter, allerdings geht sie nicht mehr,
beim Einschalten funktioniert nur noch das Licht. Ich lebe in Italien, Mailand. Die Maschine ist gerade beim Mechaniker hier in Milano und die sagten mir gerade, sie könnten die Pfaff nicht reparieren, denn die Elektronik sei hinüber.
Da ich sehr an dem Teil hänge, was kann ich tun?
Danke im voraus für eine Antwort.
Gruß Gunter
im Forum
das ist doch Augenwischerei ...
diese Elektroniken gibt es hier in Deutschland noch
ich selber habe mehrere hier liegen
allerdings sind das PFAFF-Elektroniken
die für SEL gibt es leider nicht mehr
zeige mir zuerst deinen Anlasser, damit ich SEHE was in deiner Maschine verbaut ist
(bitte Foto als anhang hochladen. keinesfalls verlinken)
gruß niclaus
bei allem Wohlsein für Ostalgie
ich behalte meine Maschinen mit synchrontransport : dafür bekommt man noch die Verschleißteile
und auch für ältere Maschinen gibt es inzwischen led-lampen
hab ich schon gesehen ...
muß das erst wieder zusammensuchen und neu hochladen
mir ist nicht bekannt, wer das bild dort gelöscht hat
@niclaus Danke für Deine Antwort. Bin erst gestern wieder an die Maschine gekommen. Ich habe alle Fadenspannungen nochmal kontrolliert. Die "Drall Knödel" kenne ich, wenn dann bilden die sich bei mir vor der Nadel. Das ist es aber leider nicht.
Mir ist aufgefallen das ich das Problem eher bei voller Unterfadenspule habe. Im Geschäft habe ich 2 unterschiedliche Spulen gesehen. Kann es an der Spule liegen? Welche wäre die Richtige (Bild)?
Grüße
wenn sich der faden vor der nadel "zerfasert, ist deine nadel zu dünn
die im Durchmesser größere spule ist für die pfaff-modelle die richtige
die spulen mit dem kleineren Durchmesser sind nämlich in der achse breiter und klemmen deswegen
bist du dir ganz sicher, daß du ALLES richtig eingefädelt hast ?
sollte bei dir das während des Nähens passieren, dann kontrolliere mal, ob sich nicht "Drall-Knöten" gebildet haben, die den Faden aus der Oberfadenspannung herausschlüpfen lassen
- Abhilfe : Garnrolle umgekehrt auf den Stift stecken
du hast einen Schaltplan ...
du kennst die werte ...
ich verstehe deine zweifel nicht
wenn du damit nicht klarkommst, mußt du zu einem "Stromer" gehen, der auch löten kann
am Besten du zeigst Fotos von der Maschine und Details von der "Baustelle"
Moin,
habe mir eine Bernina 707 ausgeliehen. Nach kurzer Benutzung hat der Entstörfilter den Geist aufgegeben.
Könnte mir jemand erklären wie ich einen neuen zusammenbauen kann?
im Forum
am besten du zeigst Fotos der Maschine und im Detail dann die "Baustelle"
bist du sicher, daß du die fußstellung nicht verändert hast ?
als nächsten schritt würde ich versuchen mit einem anderen anlasser das gleiche Spielchen zu machen
oder die abtastrolle reinigen ?
um zu prüfen, ob der elektrische teil (Motor + Anlasser) Probleme machen :
einfach das Nähwerk zum spulen abstellen,
mit der Hand das Handrad abbremsen und mit dem Anlasser Gas geben
wenn sich das Handrad festhalten läßt stimmt was nicht
wenn das Handrad durch die Reibung an der Hand heiß wird, ist alles ok
das weiße Zeugs ist keramik-Verguss und schützt die Nicolin-drähte
das Abtastrad rollt auf den blanken Drähten
(sonst gäbe es doch keinen elektrischen kontakt)
Nach der Ursache suchend, stolperte ich auch auf den Anlasser. Da ist was nicht kosher...
Mehrere Bilder folgen.
diese Anlasser sind seit fast 30 Jahren nicht mehr erhältlich
gebrochene Unterseiten ersetzt man mit einer Hartfaserplatte
solange die Wicklungen auf dem Keramik-Körper heil sind kannst du diesen Anlasser benutzen
alternativ : neuen Anlasser an das Kabel schrauben (hufeisen-form bei eBay)
saubermachen schadet nicht
Alles anzeigen*****
Ich habe übrigens ein halbes tropfen Öl in das Aufspuldingens (da wo es ein wenig reibt) gefeben, es scheint ein wenig geholfen zu haben, mal sehen.
Es ist aber nicht so, dass das Nähwerk mitläuft, nur dass die Spule halt manchmal stehen bleibt, obwohl sich das Band dreht
Ich habe nicht das Gefühl, dass das Band locker ist. Siehe Bild.
dein spulgummi ist etwas abgelutscht --- ersetzen
den (hellen) Gurt kann man nicht spannen, den läßt du schön in ruhe
den zahnriemen vom motor-ritzel aufs Handrad spannt man, indem man/frau die schraube unter dem motorritzel lockert, mit einem finger auf den Motor drückt, und die schraube wieder festdreht
die 12**-Serie ohne Elektronik ist am drei-poligen-Stromstecker zu erkennen
bei solchen Maschinen ist das Handrad genauso aufgebaut wie bei den tipmatic- und tiptronic-Modellen
da ist eine
Rastkupplung drin
wenn die nicht mehr auslöst und das Nähwerk ständig mitläuft, ist da nur etwas fett angetrocknet
nur die schraube lösen, nicht zerlegen, Handrad etwa 2 bis 3 mm nach außen ziehen und einen tropfen öl zwischen die stahlwelle und das Handrad geben, schraube wieder eindrehen
danach ein paarmal schalten und laufen lassen
der motor-zahnriemen wird durch nachrücken des Motors nachgespannt
pfeif-Geräusche kommen gelegentlich bei verschlissenem spulergummi vor
in seltenen fällen braucht das lager der spuler-spindel einen ! halben ! tropfen öl
im übrigen sind Fotos der Baustellen hilfreich für die ferndiagnose