Beiträge von niclaus

    Problem gelöst Hier wird kompetent geholfen.
    Nach dem Entfernen der beiden Schrauben schiebt man den Spuler (Abb.6 - Gebr.Anltg S.4) nach rechts und hebt die Wanne rechts hoch zur Seite. Sie ist links vorne neben dem Einfädelschlitz (Abb. 12) über der Oberfadenspannung (Abb. 11) untergehakt.
    Und wenn der obere Zugang schon mal frei ist, schadet nach einer Werkstattinfo ein Tropfen Nähmaschinenöl auch bei Sinterlagern nicht, aber wirklich nur ein kleiner Tropfen.


    wenn ich bilder/Fotos von euren Maschinen als anhang sehe, kann ich leichter helfen


    bei deiner neuen Maschine ist das ölen der sinterteile wirklich nicht nötig
    allenfalls nach so etwa 20 jahren ...


    diese Maschine hat den Bernina CB-Greifer drin
    maximale Stichzahl ist also etwa 1000 Stiche/min
    da CB-Greifer oszillieren, d.h. vorwärts-rückwärts-drehen und ein Fadenspalt bleiben muss, laufen die dinger nie so leise wie ein Doppelumlaufgreifer


    ein tropfen öl/pro 8 Nähstunden in die schiffbahn hilft schon etwas
    ein leichtes klingeln ist aber normal

    Ich habe Microtexnadeln von Schmetz. Sind das Billignadeln? :love:


    Wenn ja, welche wären richtig gut?


    Dann noch ein Päckchen Ledernadeln von Schmetz und von Organ oder wie die heißen ein Päckchen mit Universal, Jeans und noch irgendwas :D Nadeln.


    schmetz oder organ ist gut


    irgendwas weniger ...

    zeige bitte dein/e Nadelpäckchen


    grundsätzlich ist davon auszugehen, dass du :
    je dicker das Nähgut, desto dicker auch die Nadel
    je dicker der faden, desto dicker auch die Nadel


    die Spitzenform spielt dabei natürlich auch eine Rolle :
    je dichter/schwerer das Material, desto spitziger auch die Nadel


    wenn jemand eine angebe macht : zum Beispiel 60-er Faden mit 80-er Nadel, so mag das bei leichtem Material zutreffen ; bei mehreren Lagen dieses Materials ist es wahrscheinlich, dass du eine 90-er Nadel oder gar Nadelstärke 100 nehmen musst


    das Kriterium ist immer : der faden muß leicht hindurchgleiten


    freilich haben Maschinen mit Reibrad-antrieb weniger "Wumms" an der Nadel ...
    da hilft dann nur, mit der Hand am Handrad, nachhelfen


    Stiche auslassen ist ein anderes Thema


    Materialdicke, Nadelstärke und Garnstärke müssen zusammenpassen
    Qualitätsnadeln sind wichtig


    Nadelpäckchen für 1 € zwischen Tomaten und Salatgurken sind keine Qualität


    im Zweifelsfall unbedingt den Schlingenhub und die Nadelstangehöhe prüfen

    Grumpfel, der Originale Kondensator ist nicht mehr lieferbar, die Alternative aus einer neueren Baureihe sackteuer.
    Da aber auf dem abgerauchten Filter die Werte und das Schaltbild stehen hab ich mir jetzt bei Reichelt für 10 Euro Material für 5 Entstörfilter bestellt.
    Löt ich mir den halt selber zusammen, das dürfte ja nicht so der Akt sein.


    Mal die Tage ein wenig basteln, dann funzt das auch wieder elektrisch.

    da kosten auch normale Ersatzteile entsprechend geld

    da habe ich mich immer schon drüber gewundert, dass der Stich Elastikstich heißt.


    Ist dieser Stich wirklich elastischer, als ein normaler ZickZack Stich?

    vor allem kann damit "Wirkware" also Trikot, Unterwäsche usw. "gepatcht" werden, weil die einzelnen Mäschchen dann miteinander vernäht sind, und keine "Würste" entstehen


    es ist aber nirgendwo festgelegt, dass man damit nicht auch unelastisches material verarbeiten dürfe


    hier beim drachenbau hat diese Stichart den Vorteil, dass dann die Zug- und Druck-Kräfte besser verteilt sind


    ich bitte zu bedenken, dass hier im Forum allgemein von einem Dreifach-ZZ "geredet" wird, aber damit der Elastikstich gemeint ist.
    also ein "ausgenähter" ZZ-stich, mit Zwischenstichen zwischen Zick und Zack


    Nähtechniker verstehen aber unter einem "Dreifach-ZZ" einen ZZ-Stich, der durch vorwärts- rückwärts-nähen dreifach in der Naht liegt. Analog dazu gibt es auch einen dreifach genähten Geradstich


    breitenverstellbare sticharten gibt es auch bei Pfaff-Modellen 6122 und 6152
    die Nachbauten bei Gritzner haben die gleichen Modell-Nummern

    Extremen Füßchenhub kann ich gut gebrauchen. Wo ist der Unterschied zwischen 1071 und 1171? Ziernähte brauche ich nicht.

    der unterschied sind tatsächlich nur die Zierstiche


    wenn du aber im netz nach 1071 suchst, sind manchmal keine angebote da
    deswegen habe ich die ansonsten baugleiche 1171 genannt