Beiträge von niclaus


    der original-motor war unter der maschine von unten angeschraubt
    die dinger sind mittlerweile schon recht selten geworden, das wirkt sich natürlich auch auf die preise bei ebay aus
    es gibt bastler, die mittels 2 schrauben einen sogenannten "rucksack-motor" dranschrauben


    die original schränke von pfaff halten auch die handwerker-motore aus
    mit denen läuft die maschine dann bis 2.500 Stiche/min
    der einbau ist aber eine elendigliche frickelei
    das wäre mit tisch/gestell einfacher


    also sonen lederriemen kriegste doch bei deinem nähmaschinenhändler um die ecke ...
    kostet so + - um die 10 euronen
    ich mach mir keine sorgen um die lager der maschine sondern um das schränkchen :-O

    Zitat von Korvo

    Hallo
    Habe eine Pfaff tiptronic bekommen, alles funktioniert, nur der Fußdruck macht mir zu schaffen, wenn ich nur den Finger leicht auf den Stoff lege, transpoertiert sie ihn nicht mehr weiter, wie kann ich das einstellen?
    Das Stichbild und die Stiche gehen alle sehr gut.
    gruß Bernd


    in 99,99 % dieser fälle ist das weiße fett angetrocknet
    mit etwas nähmaschinenöl oder auch bissel WD40 wird das wieder geschmeidig
    dann stimmt auch der füßchendruck wieder


    ich verkauf meinen kunden diese durchsichtigen kunststoff-öler aber wenn du 1,50 für die 200 ml plus porto rechnest
    kommst du bei deinem örtlichen baumarkt oder auch in einer drogerie günstiger
    wenn da das symbol von nähmaschine, fahrrad, schreibmaschine drauf ist und harz- und säurefrei drauf steht
    bist du auf der sicheren seite
    achja und üüüübrigens :
    nur tropfenweise verwenden, das genügt


    gruß niclaus

    Zitat von Revier-Flieger

    Hi,


    was sagt den der Fachmann/Mechaniker zu Ballistol-Universalöl ?
    Habe ich ein mal fürs Innenleben genommen und regelmäßig für den Kapselhalter(Greifer).


    Grüße,Michael.


    wenn du gerne ballistol riechst ...


    nähmaschinenöl ist halt standfester und auch "scherfester"


    soll heißen : wenn die maschine dann 1/4 jahr in der ecke steht kann sie mit nähmaschinenöl noch ruhig laufen
    ich hab die erfahrung gemacht, daß dann schon ballistol nachgeölt werden muß
    bei WD40 ohnehin

    mit der kurve "plätzchenstern" kann auf 8/3 die segelmachernaht genäht werden
    (mach den drehdeckel auf und guck nach oder stell hier foto ein)


    WD40 schadet der maschine prinzipiell nicht, es löst verklebungen und leichte schwergänge
    es hat aber keinen "stand", weil es zu dünn ist und "verduftet"


    zum regelmäßigen ölen besorgst du dir bitte NÄHMASCHINEN-ÖL


    gruß niclaus der mechaniker



    die erste zahl gibt die kurve oben im deckel an "D"
    die zweite die stellung des schaltrades vorne oberhalb der ZZ-einrichtung "C"


    4/5 ist die test einstellung für die automatic --- es muß richtig knallen


    nicht vergessen, den hebel "E" oben auf eine zahl stellen, damit sich die kurvenscheiben auch drehen
    es gibt im übrigen zwei verschiedene kurvenpakete das mit der "weinachts-plätzchen-stern" ist die neue
    da kann dann mit "8/3" die segelmachernaht genäht werden (mit zwischenstichen zwischen zick und zack)


    im übrigen ist es keine geldverschwendung, die über 80 verschiedenen ziernähte mithilfe der "scheibe" einstellen zu können
    es müßte da bei ebay einen geben, der macht da eine laminierte ausführung, beidseitig wie das original
    - Editiert von niclaus am 07.11.2012, 05:34 -


    direkt am motor ist ein kondensator
    wenn der "putt" ist, passiert folgendes :
    a) sicherung fliegt raus
    b) motor läuft nicht
    c) motor läuft dauernd


    kann auch am anlasser liegen


    Kreuzprobe :
    mit anlasser von einer anderen pfaff testen :
    gleicher fehler = es liegt am motor
    maschine funktioniert = es liegt am anlasser


    gruß niclaus
    der mechaniker

    drachenpfuscher
    ich kann doch nicht im vorraus wissen, daß du bei blitzsurfer um die ecke wohnst


    aber ich habe bei pfaff gelernt und repariere diese maschinen seit "mehreren" jahren


    daher weiß ich auch, welche ersatzteile bei mir im regal liegen und was machbar ist


    wenn du also das weiße wölkchen mit eigenen augen gesehen hast, dann wäre es hilfreich, zu sagen WO DAS RAUSKAM
    oder eben ein foto mit dranzuhängen


    gruß niclaus
    der mechaniker

    Zitat von Blitzsurfer

    Moin,


    Sagt mal hat noch einer von euch einen Motor für meine gute alte Pfaff 90?
    Meiner hat sich nämlich gerade zerlegt.


    Über Angebote würde ich mich freuen.
    Gruß
    Ulf



    komplett - neu - motore sind mit sicherheit mittlerweile rar
    aber mal ne andere frage :
    was ist denn an deinem motor kaputt ?
    reibrad
    kollektor
    stator
    kondensator
    kohlen


    am besten ein foto anhängen


    gruß
    niclaus der mechaniker
    - Editiert von niclaus am 01.11.2012, 13:33 -



    neues zahnrad mit montage kostet je nach region etwa 80 €
    es gibt für diese maschinen ältere ausführung SEL-steuerung mit 150 k-ohm-potio
    neuere ausführung PFAFF-steuerung mit 20 k-ohm-potio


    entweder anlasser-reparatur oder tausch-anlasser läßt sich aus der ferne nicht sagen


    (sprich mal mit "korvo")


    gruß niclaus

    Zitat von heinzkunz

    Hey, Danke für die Tipps. Habe das Handbuch gefunden und studiert. Der Hebel für den Rückwärtsgang ist rechts, lässt sich aber ohne Widerstand nach unten Drücken. Blick in die Mechanik zeigt, dass der Hebel innen sich nicht weiter bewegt wenn ich den Rückwärtsgang drücke. Das heisst es klemmt mechanisch.


    Werde die Maschine hier vor Ort zum Fachmann geben. Mal schauen ob es sich lohnt das zu reparieren.


    Beste Grüße,
    Heinzkunz



    lohnen wird sich das allemal, es sei denn dein händler will dir was neues verkaufen


    ich schlage vor, wir warten bis sich heinzkunz wieder meldet


    gruß niclaus
    der mechaniker


    tritt erstmal dem verkäufer kräftig in den hintern, weil er dir eine unvollständige maschine verkauft hat
    (du kaufst doch auch kein auto ohne gaspedal)
    um gebrauchs- und bedien-anleitungen hast du dich offenbar auch noch nicht gekümmert


    "Heiko" hat völlig recht
    1. die rückwärts-transporteur-versenk-taste befindet sich vorne über der nadel, sie muß waagerecht nach rechts zeigen
    2. du hast entweder einen falschenen oder kaputtenen anlasser erwischt. :D


    fazit : geh mit deinem maschinchen zu einem fachmann und laß das abklären


    gruß niclaus, der mechaniker


    wenn du eine neuere pfaff hast, passt auch der stecker davon mit dem anlasser



    Zitat von turbo

    ach - gestern hab ich sie mir angeschaut - die hat kein fusspedal und das der 1221 passt nicht (anderer stecker) :( - ohne fusspedal war kein test möglich - hat jemand/hast du niclaus zufällig ein fusspedal rumliegen und zu offerieren?


    eine maschine, die ich nicht testen kann nur nach optik zu kaufen mach ich nicht.

    Zitat von turbo

    hallo niclaus,
    wenn ich dich also richtig verstehe: 1213 und 1221 sind eine familie - beide mit obertransport und nicht entscheidend abweichend bezüglich der innereien - heisst also auch, dass eine maschine im notfall als organspender zur verfügung stehen könnte?
    dann sollte ich nicht lange überlegen, sondern das günstige angebot nach langem testen wahrnehmen ;)
    danke für die info



    genauso isses
    auch die 11** (1196, 1197, 1199 und ähnliche) sind aus dem gleichen baukasten, aber ohne den obertransport


    beim tausch von stichplatte und transporteur bitte beachten, daß das immer paarweise geschieht


    1229 (näht meine frau damit) war dann die letzte version, da war dann das gehäusedesign ein bisserl anders und die hatte dann auch schon den unterfadenwächter mit drin
    aber die innereien sind ebenfalls baugleich


    gruß niclaus, der mechaniker


    die 1221 ist die flachbett-ausführung der 1222 (egal ob "E", "electronic" oder welche zusätze auch immer)


    die 11** und 12** unterscheiden sich lediglich dadurch, daß die 12** obertransport haben, damals synchron-transport genannt, bei den tipptasten-maschinen IDT und bei den (jetzt nachgebauten) Gritzner-modellen DFT


    die innereien der baureihe 11** und 12** sind gleich
    je nach ausführung mit oder ohne zierstiche
    falls bei den modellen mit elektronik (4-polige-maschinen-steckdose rechts) probleme auftauchen, die elektronik und auch der anlasser können repariert werden


    gruß niclaus, der mechaniker

    Zitat von s.stein

    hallo,
    1. also selbst bei fadenspannung 9 gibt es aussetzer.
    an der geschwindigkeit kanns auch nicht liegen, von hand gedreht passiert dasselbe.
    2. ok. grössere nadel evtl.
    3. den faden ölen? was soll das genau bringen?



    zu 1.) die fadenspannung und nähgeschwindigkeit hat überhaupt nix mit fehlstichen zu tun (allenfalls mit fadenreißen)


    zu 2.) je dicker der faden oder das material desto größer muß das nadelöhr sein, damit der faden "gleiten " kann


    zu 3.) soll das vieleicht das festkleben bestimmter materialien an der nadel verhindern ???
    also ich weiß auch nicht
    ABER einen tropfen öl in die greiferbahn ist sicherlich eine gute idee


    niclaus, der mechaniker