Beiträge von niclaus

    Zitat von Clapton

    OK, war eh ein Geschenk. Wenn sie nix taugt dafür, suche ich mir lieber eine anständige Maschine.
    Mit Pfaff oder ner Singer kann ich wahrscheinlich nicht viel falsch machen, oder?!



    mit einer gebrauchten pfaff
    am besten eine mit tipptasten liegst du auch wegen der eventuellen ersatzteilversorung auf der sicheren seite

    Zitat von Clapton

    Wenn ich nur wüsste wie man hier Bilder hochläuft.
    Habs eben mal mit Nem
    Link probiert, scheint aber nicht zu funzen.


    http://s1.directupload.net/file/d/3302/bynfi4m3_jpg.htm



    ich hatte mir schon sowas ähnliches gedacht
    dieses Modell wurde unter allen möglichen und unmöglichen namen damals für 50 DM mit der schaufel verkauft
    und du willst damit NÄHEN ?


    besorg dir bitte was besseres für die drachenstoffe


    gruß niclaus



    aus der Entfernung kann man ja immer nur VERMUTEN
    ich hatte in meiner Werkstatt schon Maschinen, da genügte das einfach umdrehen der fadenrolle - dann gab es keine drallknöten und fadenreißen mehr
    genauso hatte ich schon "Reparaturen" da genügte das einsetzen einer frischen qualitäts-nadel


    in deinem fall bin ich immer noch auf der schiene, daß mit der Abstimmung : nadel - faden - nähgut irgendwas nicht passt


    aber wie gesagt, aus der Entfernung ist das immer wie


    gruß niclaus



    wenn sich dein garn während der naht aufdröselt und dann natürlich reißt
    hast du schlicht und ergreifend eine zu dünne nadel drin
    soll heißen, daß das Nadelöhr zu klein ist


    damit kriegst du logischerweise keine vernünftige fadenspannung zusammen


    gruß niclaus

    Zitat von dratip

    Hallo,
    ich muss mich zwischen einem Pfaff 6230 tiptronic und einem 1025 tipmatic entscheiden.Was ist eure Meinungen und Erfahrungen? welche vor-und nachteile haben die im vergleich zueinander?
    Gruß dratip



    die 6230 müßte mit IDT (obertransport) und nadel-hoch- und -Tiefstellung sein


    1025 hat das nicht und möglicherweise außerdem ein paar Programme weniger drin


    ansonsten sind die in der GRUNDMECHANIK gleich


    also auf den Erhaltungszustand achten


    gruß niclaus


    die pfaff 335 ist eine schwere handwerker-Maschine mit freiarm und dreifachtransport
    natürlich wird die mit einem schweren Motor und gestell erst komplett


    das ist keine billigheimer


    ich glaube nicht, daß ihr sowas bei den Haushaltmaschinen-Händlern finden werdet


    bitte auf die Website von pfaff, Kaiserslautern gehen und dort den für deine Region zuständigen Mechaniker erfragen


    gruß niclaus


    mir ist da nochwas eingefallen


    es ist richtig, daß pfaff diese Transporteur-Zahnräder nicht mehr im ersatzteil-programm hat
    es gibt aber in Deutschland mindestens zwei leute, die das Zahnrad nachbauen, in metallkernmitkunststoffzähnen


    das Phänomen mit der stichbildung hat nix mit dem abstand greifer-zur-nadel zu tun
    natürlich muß der greifer axial fest sein (kein wanderlager)
    der greifer darf keine scharten (nadelkratzer) aufweisen,
    tropfen öl ist obligatorisch


    mir ist allerdings schon aufgefallen, daß hier immer mit recht dünnen nadeln genäht wird
    "sonst wird das Stichloch zu groß"


    gruß niclaus

    Zitat von Heiko...

    Bei meiner 1221 mit identischem Fadenweg steht die Oberfadenspannung auf ca. 3,2. Die Unterfadenspannung ist so eingestellt, dass die Kapsel am Faden gehalten nicht fällt und bei kurzem Anrucken etwas Faden freigegeben wird. In dieser Einstellung näht sie problemlos Serafil 80 mit wahlweise 70er, 80er und 90er Nadel in Icarex. Airx und Skytex sind in der Hinsicht deutlich anspruchsvoller und bedürfen oft einer noch exakteren Einstellung, als Icarex. Bei dickerem Material wie beispielsweise Dacron sollte mindestens eine 80er Nadel verwendet werden, so dass diese von mir generell verwendet wird.


    An einer anderen 12er (1222) trat genau das beschriebene Problem plötzlich auf. Mit einer 90er Nadel wurde es zumindest etwas besser. Mit sehr strammer Fadenspannung wurde es ebenfalls besser, weil der Faden sich dann sauberer legt. Akzeptabel war das für mich aber nicht, weil dünnes Material so leicht gerafft wurde. Ich habe an der Maschine diverse Bauteile von einem Bauteileträger eingebaut, der bis auf einen Motorschaden einwandfrei funktionierte - Greifer, Oberfadenspannung, Fadenanzugfeder. All das brachte keine Besserung. Vorher war die Maschine übrigens bei einem Pfaffspezialisten, der das Problem im Greiferlager sah, das Lager reparierte, das Problem damit aber nicht behob. Letztendlich habe ich aufgegeben und die Maschine meiner Mutter gegeben. Haushaltsübliche Textilien näht sie einwandfrei.


    Gruß
    Heiko



    aber genau das bestätigt mich in meiner Meinung, daß die Abstimmung :
    NADEL - FADEN - STOFF/MATERIAL
    optimiert werden sollte

    Zitat von Lokhi

    Kann ich nicht nachvollziehen, wenn die Maschine mechanisch blockiert.
    Ich hab mir die Fotos noch einmal angesehen. Das Bild, auf dem die Nadel in ihrer tiefsten Position zu sehen ist, irritiert mich stark, da es so aussieht als stünde die Nadel nicht mittig. Bei deiner Maschine ist anscheinend gerade kein Stich eingestellt. Geh bitte mal auf Geradstich und, falls bei dir einstellbar, Nadelposition mittig. Ich hab das mal bei meiner Maschine im UT und OT fotografiert:


    Dann vergleich das mal bei dir und lad noch mal ein Foto hoch.



    wenn der greifer pupstrocken ist, gleiten die teile nimmer ineinander, sondern ruckeln


    aber viel wichtiger ist, daß auf dem einen Foto oben die fadenspannung doch auf "0" steht, also ist 0-spannung = keine spannung
    da sollte aber "4" eingestellt sein
    in welcher position die nadel steht ist ebenfalls von untergeordneter bedeutung



    wenn dein oberfaden auf 6 steht, ist möglicherweise deine unterfadenspannung zu fest


    aber auch der Transport (stichlänge) beeinflußt die Spannung


    das hält sich aber in grenzen,eine halbe zahl nachregeln reicht da normalerweise


    ich wußte nicht, daß die gritzner-leute bei Chemnitz nun auch veritas Labeln


    spielt aber keine "Rolex"


    bitte nicht falsch verstehen :
    1. wann hast du in die Gleitflächen des Greifers das letzte mal EINEN tropfen öl gegeben ?
    (seite 37 deiner bedienanleitung)
    2. auf dem gesamtfoto DEINER Maschine sieht es so aus, wie wenn die Spannung auf "0" steht
    das bedeutet, daß der faden ungebremst durch den greifer rauscht und daher die Maschine blockiert


    stell mal auf "4" und näh nochmal

    Zitat von Anfänger101

    Hallo Niclaus,


    Des weiteren habe ich heute eine fast neue Veritas 2324 Deluxe Line bekommen die ist ja ziemlich baugleich wie die Gritzner 6122 allerdings als ich mit ihr nähen wollte machte sie nur zwei Stiche dann hat der Motor blokiert ? alles ist sauber keine Fäden im Greifer oder Gehäuse! mit der Hand lässt sich die Nadel nur bis unten drehen dann blockiert alles. Mit Motor fährt die Nadel kurz einmal runter und dann brummt der Motor als wenn mann ein ganz dickes Leder nähen wollte wo die Kraft der Maschine nicht ausreicht.Man kann per Hand nur soweit drehen bis die Nadel fast unten ist und dann blockiert es.
    Ich denke ich werde die Maschine zurückgeben oder hast du evtl. eine Idee ich wäre sehr froh drum habe mich eigentlich am Anfang sehr gerfreut eine Maschine mit DOT zu bekommen und war der Meinung die alte robuste mechanische Pfaff Technik gekauft zu haben.
    Grüße aus Heidelberg Armin



    ok, neue Baustelle


    wenn irgend möglich : bitte bitte Fotos der Maschine anhängen


    da du spulen kannst, liegt der fehler mit Sicherheit nicht am Motor, sondern in der mechanik der Maschine, aber dazu muß ich was sehen



    gruß niclaus