Beiträge von niclaus


    bei den pfaff-modellen gibt es 2 verschiedene "Anklick-schäfte" (Adapter)


    1. für 1196 bis 1229 den höheren


    2. für alle übrigen den niedrigen


    die anklicksohlen für IDT können beliebig hin- und her-getauscht werden
    auch die sohlen für die neuesten modelle passen an die älteren Maschinen dran


    (ob allerdings ein ZZ-sohle für 9 mm Stichbreite an einer Maschine für 6 mm Stichbreite sinnvoll ist, lassen wir jetzt mal beiseite)



    vor ein paar Beiträgen hast du geschrieben, daß du eine Gritzner 6152 bekommen hast


    diese Maschine hat einen Einfädler für die Nadel schon eingebaut


    in alle anderen Stellen des Fadenweges wird der Faden doch blos eingelegt




    deine gritzner 61** ist eben so ein nachbau früherer pfaff tipp-tastenmaschinen


    weitgehend baugleich,
    nur design, Gehäuse anders



    1071 hatte fadenwächter und nadelhoch-und-Tiefstellung
    1171 hatte dazu noch stickstiche drin


    davon seh ich auf DIESEN Bildern nix


    es ist also eine 1051 technisch baugleich ansonsten mit der 1071


    genau diese modelle 1051 und 1151 werden jetzt als gritzner 1035 und 1037 bei Chemnitz wieder zusammengebaut


    wer sich also von diesen Modellen (egal ob braun-beige oder wie hier auf den Fotos grau-weiß) was gebrauchtes gönnt ist auf der sicheren seite, weil die teile der gritzner-maschinen auch in die älteren pfaff-modelle im reparaturfall hineinpassen
    auch Motor und anlasser


    es ist also lediglich eine frage des preises für die gebrauchten "tipptasten-Maschinen"


    für andere bauähnliche modelle gilt das gleiche



    die site ist definitiv ein pusher


    diese gritzner-modelle sind mit den tipptasten-Maschinen von pfaff baugleich --- wie zur zeit die Pfaff select 3.0
    Vorteil gegenüber der 12**-Serie : extremer füßchenhub, 16 lagen Jeans, IDT-obertransport, ...


    die alte singer hat keine segelmacher-naht drin und auch nicht ähnliches
    diese Automatik war nur für Zierstiche (satinstich) konzipiert


    bei der pfaff 262 war die automatic nachrüstbar und konnte auch schon die segelmachernaht


    im ersten beitrag scheint mir ein fehler zu sein : zahlendreher ?
    die pfaff 1015 hatte keinen obertransporteur dabei
    das hatte damals aber die 1051
    die hat auch die segelmachernaht drin

    Zitat von Christian78

    Hi wölfchen,
    Die Pfaff 96 ist so alt, dass die meisten Händler nur noch sagen, dass man keine Füße mehr dafür bekommt. Bei eBay findet man Füße, die für die 90er Serie geeignet sind, allerdings ist die Auswahl stark eingeschränkt. Dann gibt es die Sortimente mit 20 Füßen im Set mit Snap On Adapter für niedrige Sockel, allerdings bringen diese Adapter wohl nicht den gewünschten Druck auf den Transporteur (sagte mir ein Händler), außerdem benötige ich von den 20 Füßen höchstens einen. Über den Suchbegriff niedriger Sockel habe ich noch die Meisten kompatiblen Füße gefunden. Ich werde gerne Feedback zu den Füßen geben, die ich nun gekauft habe, sobald ich die ersten Meter hinter mich gebracht habe.


    Vielen Dank und viele Grüße
    Christian



    sorry,
    aber bei den aussagen deiner Händler kann ich blos mit dem kopf schütteln
    an die pfaff 90 passen alle füßchen sogar von den neuen Modellen
    du benötigst natürlich den halter dazu (Adapter)
    wieso diese Adapter nicht den nötigen druck auf die snap-on-sohlen bringen sollen ist mir nicht erklärbar
    wer so etwas behauptet, hat von Nähmaschinen keine Ahnung und ist damit disqualifiziert (vornehm ausgedrückt)


    ich denke nicht, daß sich der mitnehmer verschoben hat


    prüfe. ob diese kurbel zwischen schwungmasse und gelenken nicht von dir verdreht wurde : madenschraube ganz herausdrehen, eigentlich müßte da eine fläche drunter sein, die dann im loch sichtbar wird



    können wir das bitte in einem neuen Thema mit Bildern machen ?


    ALLE 1222 sind in den Innereien die gleichen Maschinen
    sie haben ALLE die stopmatic = Nadelhochstellung


    KEINE hat eine NADEL-TIEF-Stellung


    die ersten der Baureihe (ohne "E" oder "Electronic") hatten eine Elektronik von der Firma SEL
    der anlasser dazu (blech~) hatte ein potio mit 150 K-ohm
    die späteren hatten eine von pfaff selber hergestellte Elektronik mit 20 K-ohm-potio


    die letzte Version war dann die 1229 ("fährt" meine frau auch)