Beiträge von niclaus
-
-
bei den pfaff-modellen gibt es 2 verschiedene "Anklick-schäfte" (Adapter)
1. für 1196 bis 1229 den höheren
2. für alle übrigen den niedrigen
die anklicksohlen für IDT können beliebig hin- und her-getauscht werden
auch die sohlen für die neuesten modelle passen an die älteren Maschinen dran(ob allerdings ein ZZ-sohle für 9 mm Stichbreite an einer Maschine für 6 mm Stichbreite sinnvoll ist, lassen wir jetzt mal beiseite)
-
auweia
wer lesen kann ist im Vorteil
allerdings mach ich das mit meinen fingern
-
Zitat von Dr. Ralf Fröhlich
Eine anatomische Pinzette:
http://upload.wikimedia.org/wi…mons/5/5a/Forceps_tip.jpgDie Rillen sorgen für einen guten "Grip".
Ist sehr nützlich beim Einfädeln (um den eingefädelten Faden zu greifen und weiter durchs Öhr zu ziehen).
ralf.
vor ein paar Beiträgen hast du geschrieben, daß du eine Gritzner 6152 bekommen hast
diese Maschine hat einen Einfädler für die Nadel schon eingebaut
in alle anderen Stellen des Fadenweges wird der Faden doch blos eingelegt
-
Zitat von Dr. Ralf Fröhlich
Danke für den Input ...
Bisher habe ich mir eine Gritzner tipmatic 6152 DFT ausgeguckt.
Wo bekomme ich Schnittmuster für einfache Lifter her ....
Irgenwomit muss ich dann ja mal anfangen
Danke,
ralf.deine gritzner 61** ist eben so ein nachbau früherer pfaff tipp-tastenmaschinen
weitgehend baugleich,
nur design, Gehäuse anders -
Zitat von Blackbird-xx
Hier mal einige Bilder von meiner Pfaff, vielleicht kann mir dann jemand genau sagen welche es ist??
Verkauf wurde sie mir damals als 1171 Tipmatic.
@ Korvo, dann müßte es die 1071 sein.1071 hatte fadenwächter und nadelhoch-und-Tiefstellung
1171 hatte dazu noch stickstiche drindavon seh ich auf DIESEN Bildern nix
es ist also eine 1051 technisch baugleich ansonsten mit der 1071
genau diese modelle 1051 und 1151 werden jetzt als gritzner 1035 und 1037 bei Chemnitz wieder zusammengebaut
wer sich also von diesen Modellen (egal ob braun-beige oder wie hier auf den Fotos grau-weiß) was gebrauchtes gönnt ist auf der sicheren seite, weil die teile der gritzner-maschinen auch in die älteren pfaff-modelle im reparaturfall hineinpassen
auch Motor und anlasseres ist also lediglich eine frage des preises für die gebrauchten "tipptasten-Maschinen"
für andere bauähnliche modelle gilt das gleiche
-
Zitat von Nugman
Mit Verlaub, diese Seite ist Mist und hilft Dir bei der Suche nach einer drachentauglichen Nähmaschine überhaupt nicht weiter. Dort werden nur China-Maschinen miteinander verglichen. Spätestens wenn Du versuchst saubere Stiche durch 4 Lagen Dacron, LKW-Plane o.ä. zu machen, machen die Dinger die Grätsche.@mod: Ich vermute baro0815 ist ein Pseudo-User, der über Backlinks das Suchmaschinenranking dieser ominösen Vergleichs-Website verbessern soll. Unter dem gleichen Usernamen sind ähnliche "Beiträge" in anderen Foren zu finden.
Hilfreicher finde ich dagegen z.B. diese Seite hier oder die Seite des Berninaflüsterers.
Als konkrete Empfehlungen wurden die üblichen Verdächtigen von Pfaff und Bernina schon genannt. Gut fährt man auf jeden Fall mit den alten, vollmechanischen Maschinen. Außer Dreifachzickzack (bei Bernina die "Wellennaht"), normalem Zickzack und Geradstich braucht man nicht viel.Schön ist es, wenn man die Stiche in Länge und Breite verstellen kann. Bei Bernina können das fast alle Maschinen, bei Pfaff nur die besseren. Pfaff hat den tollen Obertransport, bei Bernina haben viele Modelle einen praktischen Kniehebel zum Heben und Absenken des Nähfußes. Schön ist es auch wenn die Maschine eine elektronische Anlaufregelung hat. Damit kann man langsam aber trotzdem kraftvoll nähen. Das haben in der Regel alle Maschinen, die ab den 70er Jahren gebaut wurden (bei Bernina ab Modell 830). Meine alte 530er aus dem 50er-Jahren hat das leider noch nicht.
Anstelle von Featuritis sollte man allerdings lieber Wert auf eine saubere Konstruktion legen. Das spiegelt sich im Stichbild wieder. Gerade beim Drachenbau verarbeitet man sehr dünne (Spinnaker) und sehr dicke Materialien (LKW-Plane, Cordura, Gurtband usw.). Da zeigt sich sofort welche Maschine was taugt und welche nicht. Die oben genannten Features sind "nice to haves". Nett wenn man sie hat, aber man kann auch ohne leben. Ohne ein anständiges Stichbild (Fadenziehen/Fadensalat, Schlaufen, Stichaussetzer usw.) helfen aber alle Komfortfeatures nichts.Wenn es eine neue Maschine sein soll, so habe ich bislang von der Gritzner 61xx nur Gutes gehört. Die Konstruktion basiert soweit ich weiß auf den 12er-Modellen von Pfaff und soll ähnlich unverwüstlich sein. In einer ähnlichen Preisregion wäre dann die Pfaff Select angesiedelt.
Die Berninas sind leider deutlich teurer, aber auch ihr Geld wert.Von vielen anderen Marken (Singer, usw.) ist noch ein Schatten des alten Ruhmes übrig. Meistens ist das billige China-Ware, die unter klangvollem Namen verkauft wird.
Viele Grüße, Roland
- Editiert von Nugman am 06.01.2014, 19:04 -
die site ist definitiv ein pusher
diese gritzner-modelle sind mit den tipptasten-Maschinen von pfaff baugleich --- wie zur zeit die Pfaff select 3.0
Vorteil gegenüber der 12**-Serie : extremer füßchenhub, 16 lagen Jeans, IDT-obertransport, ... -
gerade beim CB-greifer der bernina-maschinen kommt es gerne vor, daß ein nadelbruch kratzer verursacht
auspolieren ist dann angesagt und gut ist
-
die alte singer hat keine segelmacher-naht drin und auch nicht ähnliches
diese Automatik war nur für Zierstiche (satinstich) konzipiertbei der pfaff 262 war die automatic nachrüstbar und konnte auch schon die segelmachernaht
im ersten beitrag scheint mir ein fehler zu sein : zahlendreher ?
die pfaff 1015 hatte keinen obertransporteur dabei
das hatte damals aber die 1051
die hat auch die segelmachernaht drin -
bei aller Begeisterung :
schraub mal die wanne unten ab und schau dir die Zahnräder an
wenn möglich bitte ein Foto davon einstellen -
Zitat von Christian78
Hi wölfchen,
Die Pfaff 96 ist so alt, dass die meisten Händler nur noch sagen, dass man keine Füße mehr dafür bekommt. Bei eBay findet man Füße, die für die 90er Serie geeignet sind, allerdings ist die Auswahl stark eingeschränkt. Dann gibt es die Sortimente mit 20 Füßen im Set mit Snap On Adapter für niedrige Sockel, allerdings bringen diese Adapter wohl nicht den gewünschten Druck auf den Transporteur (sagte mir ein Händler), außerdem benötige ich von den 20 Füßen höchstens einen. Über den Suchbegriff niedriger Sockel habe ich noch die Meisten kompatiblen Füße gefunden. Ich werde gerne Feedback zu den Füßen geben, die ich nun gekauft habe, sobald ich die ersten Meter hinter mich gebracht habe.Vielen Dank und viele Grüße
Christiansorry,
aber bei den aussagen deiner Händler kann ich blos mit dem kopf schütteln
an die pfaff 90 passen alle füßchen sogar von den neuen Modellen
du benötigst natürlich den halter dazu (Adapter)
wieso diese Adapter nicht den nötigen druck auf die snap-on-sohlen bringen sollen ist mir nicht erklärbar
wer so etwas behauptet, hat von Nähmaschinen keine Ahnung und ist damit disqualifiziert (vornehm ausgedrückt) -
ich denke nicht, daß sich der mitnehmer verschoben hat
prüfe. ob diese kurbel zwischen schwungmasse und gelenken nicht von dir verdreht wurde : madenschraube ganz herausdrehen, eigentlich müßte da eine fläche drunter sein, die dann im loch sichtbar wird
-
damit geben wir hier offiziell bekannt :
der "alte" Transporteur passt zusammen mit der "alten" stichplatte
aus der 1222 auch in die folgenden modellegruß niclaus
-
Zitat von Stabkill
hi Niclaus
ich hab ein Problem
Bernina 730 record, Keine Bewegung mehr möglich
ich hab jetzt schon etwas gefrimelt und gebastelt
ich hatte ein recht massives Unterfadenchaos beseitigtnun hab ich festgestellt das der Nadelhalter nicht mehr die richtige höhen hat
und die kurze Welle vom Fadenheber in richtung Nadelhalter scheint fest zu seinwenn ich die Madenschraube am Schwungrad zum Faden heber löse kann ich fast eine runde durch drehen
bist der Mitnehmer von Nadelhalter unten am gehäuse anschlägt
wie kann ich Vorgehen
ich möchte nicht unbedingt alles beim Fachman machen lassenGruß Matze
können wir das bitte in einem neuen Thema mit Bildern machen ?
-
Bernd,
hast du schon den anderen Transporteur und stichplatte an deiner 1229 getestet ?
-
ALLE 1222 sind in den Innereien die gleichen Maschinen
sie haben ALLE die stopmatic = NadelhochstellungKEINE hat eine NADEL-TIEF-Stellung
die ersten der Baureihe (ohne "E" oder "Electronic") hatten eine Elektronik von der Firma SEL
der anlasser dazu (blech~) hatte ein potio mit 150 K-ohm
die späteren hatten eine von pfaff selber hergestellte Elektronik mit 20 K-ohm-potiodie letzte Version war dann die 1229 ("fährt" meine frau auch)
-
korvo
nu isse wech http://abload.de/img/1200-12534usx.jpg
im karton ist zusätzlich ein RV-Beutel mit Transporteur und stichplatte für deine 1229
bitte ausprobieren ob damit dein Problem gelöst ist(nun muss ich mich um ein "neues" Auto kümmern)
-
der Götterbote wird beschäftigt
-
-
es ist mir sehr peinlich
beim zusammenbau hatte sich was verklemmt
ist aber nicht so schimm, weil ich die teile für 1222 und 1221 vorrätig habeaber nun soll das werden
gruß niclaus