Schrägband-füßchen (greist)
und
Schrägband-Apparate (suisei)
falten immer aus flachen (nicht vorgefalzten) Schrägstreifen einen kompletten Einfass
die "Tüten" müssen aber zur Stoffbreite passen
Schrägband-füßchen (greist)
und
Schrägband-Apparate (suisei)
falten immer aus flachen (nicht vorgefalzten) Schrägstreifen einen kompletten Einfass
die "Tüten" müssen aber zur Stoffbreite passen
ich hatte mal eine pfaff 138 mit handwerkergestell aufzuarbeiten
auf der Tischplatte waren brandlöcher von Zigarettenkippen
bloses ausbessern mit Mattine (Farbengeschäft) hätte nicht genügt
habe daher diese Tischplatte solange mit Schleifmaschine bearbeitet bis auch die Brandlöcher heller wurden
danach mit Parkettversiegelung eingelassen
geschliffen
Vertiefungen mit Versiegelung aufgefüllt
nach dem trocknen geschliffen
...
das ganze immer wiederholt bis die Tischfläche wieder eben und ansehnlich wurde
in deinem Fall mußt du darauf achten, daß die "Klappscharniere" nicht zugeschmiert werden
unter Umständen kann es besser sein, diese Scharniere vorher abzuschrauben
Zitat von CoyoteDas von der Firma Singer außer dem Markennamen so gut wie nichts mehr existiert weiss du aber oder?
Unter dem Plastik kann alles mögliche drunter stecken. Mit Glück was brauchbares, mit Pech (bei dem Preis warscheinlich eher billiger China Schrott) Das der Rahmen aus Metall ist nützt bei Plastikzahnrädern auch nich viel...![]()
Der Name Heavy Duty deutet darauf hin, dass die Maschine für schwere, robuste Stoffe optimiert ist. Jeans, Leder ect. Es kann passieren, das die z.Bsp. mit Icarex und Serafil rein gar nix anfangen kann. Obertransport ist bei unseren dünnen glatten Materialien auch zu empfehlen.
Ich stimme Fabian zu guck bei Pfaff und Gritzner da gibt es reichlich Erfahrungswerte hier in der Community und auch die Ersatzteilversorgung ist IMHO gesichert.
heavy duty ist kein geschütztes qualitätsmerkmal
solche Maschinen müssen also nicht optimiert sein
wenn du bei ebay eine Maschine ersteigerst "voll funktionsfähig" ...
gruß niclaus
Zitat von UlzburgerOperation "Lack" scheint erfolgreich verlaufen zu sein: Eine erste 150cm-Leitkante ohne Probleme!
Ich gebe der 1209er also noch eine Chance. Werde aber meine treue Pfaff Hobbymatic 917 als Backup bereithalten.
wenns nicht klappt, holst du dir das teil von Turbo oder von mir
aber davon abgesehen, der unterfaden hat an dieser stelle absolut nix zu suchen :
a) bedienfehler ?
b) ???
gruß niclaus
Zitat von turboAlles anzeigenDas klingt nach einer unglücklichen Kombination - vorwiegend würde ich aber der Maschine ansich den Fehler zusprechen. Schlimme Nähte, mag nur bestimmtes Garn ... - - - Dacron ist ja n echt fieses Zeug, sehr scharf und hart.
Ich würde, bevor ich die Maschine in die Ecke schmeisse mal folgendes probieren:
1. Microtexnadeln nehmen - ne 80er oder 90er
2. Die Nadel mit ein wenig ÖL abtupfen - alle Bereiche in denen Du durch eine Klebeeinlage nähst verkleben (wenn sie nicht geölt ist) die Nadel/Garntransport durchs Öhr - ich nehm Silikonöl und ein Wattestäbchen, Nadel vor der Klebestrecke abtupfen - ungeölt wirds schnell verkleben/sich Popel bilden/reissen und auch an der Nadel kleben, so dass der Unterfaden nicht einschlaufen kann
3. Auf die Maschine bist Du nicht eingegangen, scheint ne Zicke zu sein (will nicht, kann nicht, alles zuviel, lieber nichtstun oder es absichtlich falsch machen) - 4fach Darcon/6fach Dacron+Lkwplane ist für meine Maschinen easy gemeistert - Vielleicht mal über einen Wechsel nachdenken? Dann kannst Du Dir andere Fragen stellen: wo bau ich bloss 6fach Dacron und LKWplane ein
Gruß Tim
die genauen Ursachen können wirklich auch an der Maschine liegen
die oft so hochgelobten "VOLLMETALL" und "EISENSCHWEINE" hatten zum Beispiel noch nicht den extremen füßchenhub
wenn da stärkeres material unters füßchen gedrückt wird, löst sich häufig die oberfadenspannung aus und dann geht es nimmer
... und ja, beim nähen von verklebten stellen kommt es gehäuft vor, daß die nadeln "verstopfen".
der faden kann dann nimmer durch das Nadelöhr gleiten ...
gruß
die 11** und 12** - Serie hatte einen höheren schaft
mit dem Adapter von der 1229 können dann ALLE Sohlen der neueren Maschinen verwendet werden
füßchen mit niedrigem schaft passen nicht, sind von einer anderen maschine
erzählt mir bitte keinen Unsinn :
die 297 hat reibrad-antrieb und keinen Keilriemen
(es sei denn, da wäre ein bastler drangewesen)
aber ich würde auch keine 50 € dafür ausgeben
diese Motorabhebevorrichtung ist bei den folgenden Modellen ersatzlos entfallen, weil es nie richtig funktioniert hat
du kannst also den Krimskrams getrost entsorgen
es war dafür gedacht, daß das Gummireibrad keine "platten Stellen" kriegt
wenns rumpelt, gibt's Reibrädchen als Ersatzteil
und was meint ihr, warum wohl in der Industrie beim nähen zum Beispiel von nadelstreifenanzügen sogar 3-fach-transport eingesetzt wird ?
eben weil sich da ohne vorkleben, stecken und sonstige Verrenkungen nämlich nix verschiebt
natürlich vorausgesetzt, daß das auch richtig eingestellt ist und die zum material passenden nadeln verwendet werden
Zitat von WolfgangHallo,
habe auch das Problem neue Pfaff Platine alter Fußschalter. Wo sitzt denn der Vorwiderstand, und macht das der Maschine nichts auf Dauer ???
Gruß Wolfgang.
offenbar hast du die vorherigen beiträge nicht genau gelesen
wenn du die Maschine komplett als gebraucht-gerät gekauft hast, bleibt dir nix anderes übrig, als einen anlasser mit 20 Kohm da dran zu schrauben
wenn du nämlich einen 150 k-ohm-potio auf 20 k-ohm runterquälst, hast du keinen bewegungs-Spielraum mehr ---
soll heißen, so genau kannst du deinen fuß gar nicht bewegen, um die Elektronik zu steuern
mach mal den blechanlasser auf und setze ein Foto von den Innereien hier rein
- Editiert von niclaus am 15.08.2014, 17:43 -
der Importeur für das Label "viktoria" ist seit mehreren jahren insolvent
die Firma ist meines wissens gelöscht
da wirst du ohne weiteres keine Drucksachen mehr kriegen
das Problem mit singer ist einfach :
10 jahre nach dem kauf wird es schwierig mit ersatzteilen
Zitat von MeadAlles anzeigenHallo Zusammen,
ich bin neu hier und habe schon ein bißchen gelesen, komme aber nicht weiter mit den Problemen an meiner Pfaff 1222. Vielleicht kann ja jemand helfen.
Meine ersteigerte Maschine hat so ein paar Probleme:
1.) Nutzstiche funktionieren nicht sauber (Kurvenblock ist gerissen, Tasthebel schwergängig)
2.)Zierstiche gehen nicht (ich denke die Antriebskulisse für den Kurvenblock hat keinen Kontakt und nimmt keine Bewegung vom Steuerexzenter ab)
3.)Knopfloch geht nicht
und das wichtigste: Geradstich geht nicht. Bei Geradstich sticht die Maschinen einen sehr schmalen Zickzack.
Ich habe die Maschine schon zu einem bekannten Nähmaschinenreparaturgeschäft in Berlin gebracht, der Mechaniker winkte nur ab und sagte, die Reparatur würde den Wert der Maschine übersteigen, alles verharzt, auskochen etc... Da ich Student bin und aufs Geld kucken muss, würde ich nun gerne selbst probieren wie weit ich mit eurer freundlichen Unterstützung kommen kann. Als gelernter Graveur bringe ich zumindest ein bißchen Feinmotorik mit.
In dem Thread von Silversurfer zur Nadelnullstellung und mit Hilfe von Niclaus Antwort und der Einstellanleitung von Textilfashion wurde ich gewahr das vermutlich die Lager auf der Zickzackeinrichtung gewandert sind. Ich habe die Maschine geöffnet und den Automatikblock entfernt. Bei genauerer Betrachtung sieht es für mich auch stimmig aus.
https://drive.google.com/file/…lX3FIcjA/edit?usp=sharing
https://drive.google.com/file/…xcUloR2M/edit?usp=sharing
https://drive.google.com/file/…tNTJlUkE/edit?usp=sharing
Für mich sieht es eben danach aus also ob die gesamte Zickzackapparatur um 0,5 - 1mm gewandert ist (Richtung Maschinenbenutzer). Der Stichbreitentasthebel scheint auf der Ecke aufzuliegen und damit keinen Kontakt zu dem Nylonkurvenrad herstellen zu können. Die Nadelstellung lässt sich auch nicht gegen den Uhrzeigersinn verstellen, da der Greifer der Knopflocheinrichtung(?) schief liegt. Auch die Tastschraube des Stichlagenhebels liegt nur noch zur Hälfte auf. Könnte diese Verschiebung auch die fehlende Bewegung des Kurvenblocks der Zierstich bedeuten? Ich hoffe die Bilder könne erklären was ich meine.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Tolles Forum
Gruß Mead
Edit: Leider kriege ich die Bilder nicht angezeigt. Die links funktionieren aber.
hier im Forum
zu 1.) da du die automatic bereits ausgebaut hast, kannst du ohne Probleme diesen NUTZSTICHKURVENBLOCK (neue Ausführung) austauschen
zu 2.) rechts von den tasten auf/unter dem deckel ist :
hinten das rändelrad für den musteranfang
vorne das rändelrad für die musterlängeneinstellung : das muss auf eine zahl gestellt werden, dann dreht sich das teil hinten
zu 3.) Knopfloch und ZZ-Steuerung sind unter der armwelle
dieses kurvenpaket mit verschiedenen abtastern rutscht nach vorne, wenn das lager gewandert ist
abhilfe geschieht durch verstiften des lagers
da ich in mehreren foren aktiv bin
....
andererseits widerstrebt es mir, hier leute abzuwerben und auf andere seiten zu locken
hier mal des bild vom ölen des Greifers, das eigentlich zum obigen beitrag gehört
http://abload.de/image.php?img=01b55qizw.jpg
ModEdit: Link...
- Editiert von Scanner am 16.05.2014, 18:02 -
Zitat von Scanner
nach meinen persönlichen Erfahrungen, verschwinden gehostete oder verlinkte bilder gerne nach einiger zeit und daher weigere ich mich, meine fotosammlung zum Beispiel in einer cloud zu speichern
ich habe zwar nix zu verbergen, aber ich mag es nicht, daß mit meinen Daten handel getrieben wird
bei "wanderlagern" kannst du einstellen so viel du willst
nach ein paar stichen hast du die gleiche "merde" wie vorher
die lager MÜSSEN erst verstiftet werden, sonst wird das nix
kleben zum Beispiel ist sinnlos
nein, der fadenspalt ist der 0,7 mm abstand zwischen spulenkapselunterteil und anhaltestück
leider kann man hier keine bilder als anhang hochladen
prüfe auch, ob der fadenspalt stimmt