Beiträge von niclaus

    Gibt es eigentlich für die Pfaffen irgendetwas Nachrüstbares, dass es einem altersblinden Anfänger erleichtert, den Faden in Nadeln einzufädeln, die eigentlich gar keine sichtbare Öffnung mehr haben? :S
    Oder habt ihr da einen Trick, eine Empfehlung, ein Zubehör o.ä.?


    die pfaff-modelle haben seit 1950 : 230-Flachbett / 332-Freiarm serienmäßig einen eingebauten einfädler
    die ersatzhäkchen der neueren modelle passen da auch noch rein


    Also die 1222 hat einen Einfädler, weiß nicht ab welcher Serie der Standard ist, @turbo weiß mehr ;-). Ansonsten würde doch eine Einfädelhilfe für Handnähnadeln weiterhelfen.
    Wichtig, immer frisch anschneiden den Faden, dann ist er vorne schön glatt und nicht ausgefranst, dann flutscht er fast von selbst duchs Öhr.

    ansonsten eben diesen blecheinfädler von der "Prym-Wand"


    find ich richtig klasse, daß nun bilder als anhang hochgeladen werden können


    damit ist es möglich, zum Beispiel
    bei einem Problem mit der Nähmaschine Fotos mit zu geben, die ich mir auf den rechner nehmen und direkt bearbeiten kann, mit hinweisen und text


    ich zeig das mal mit einem bearbeiteten beispielfoto


    die Maschine hat Sinterlager
    da mußt du nix ölen
    die einzige Ölstelle ist die Greiferlaufbahn (1 tropfen Öl / 30 Nähstunden)


    aber, wenn du unbedingt die Innereien sehen willst : Scharniere des Deckels nach einer Seite drücken, dann geht der Deckel ab, dann kannst du die "Wanne" rausnehmen


    wegen der Riffelung : bitte ein Detailfoto hochladen

    Zitat von Werder

    320er picr
    [/img] http://up.picr.de/20897331ox.jpg[/img]]
    Stichplatte & LED-Halterschablone

    die Kulispitze zeigt auf die fragliche Bohrung.


    Daneben liegt die Pappschablone für die Blechhalterung des 3er-LED-Streifens. Das Blech wird 6 cm höher über dem Nähfußheber angeschraubt. Dafür nutze ich die Schraube, die an der Stelle im Gehäuse sitzt. Die Zuleitung werde ich dann erst mal auf der Außen-/Rückseite der selcet zu einem 12V-Trafo führen. Vlt. benutzt die eingebaute LED-Leuchte ja bereits 12 V. Dann kann man das gleich - nach der Garantie - parallel schalten.



    mit deinen LED´s machst du so


    aber wie meinst du "Riffelung" ? eventuell ist da schon ein Gewinde drunter
    wenn, dann ist das das gleiche wie die Schraube, die den Schaft der Füßchensohle hält


    gruß niclaus



    du sollst in der Garantiezeit selber keine Änderungen an der Maschine vornehmen, damit dir die Garantie nicht flöten geht


    zu 1.) mit Gefühl geht das ab


    zu 2.) die Stichplatte wird nur durch Federn gehalten. Wenn du da große Apparate festmachst, geht vermutlich durch die Hebelwirkung die Stichplatte ab



    allerdings gebe ich zu bedenken, daß ange-leimte -nagelte leisten das gewicht einer bewegten Nähmaschine unter umständen nicht aushalten



    allerdings gebe ich zu bedenken, daß ange-leimte -nagelte leisten das gewicht einer bewegten Nähmaschine unter umständen nicht aushalten


    so einen Anschraub-Mechanismus braucht "crush" nicht


    seine Pfaff 1222 hat einen eingebauten Obertransporteur, der synchron mit dem Untertransprteur arbeitet


    MERKE :
    Anschraubfüße sind keine Transporteure, die werden vom normalen Untertransport nur mitgezogen und durch Federzug wieder in die Ausgangsposition bewegt

    Zitat von Crush

    Aber der erste 251026476159 macht nur eine Faltung. Guck nochmal aufs Artikelbild. Da ist das Band am Rand nicht! nochmal eingeschlagen. Aber egal, ich habe einen anderen gefunden, der 2 Faltungen macht 120853804854. Ist quasi der Suisei ohne Schwenkarm.


    So soll gesäumt werden.



    das ist dann der richtige


    mit der nummer : 251026476159
    formst du das komplette band (2 Faltungen)


    mit der nummer : 111446399829
    formst du ein rips, oder ähnliches band (1 Faltung)


    wenn du nun beides kombinierst, kriegst du 3 Faltungen raus


    du mußt erst klären :
    1. mit was du einfassen willst
    2. wie der einfass aussehen soll


    wenn du kannst, stell einfach eine Zeichnung ein

    Zitat von Crush

    Moin Niclaus,


    ja, aber nur am Apparat sieht man eben nicht, wie weit der Rand umgelegt wird, deswegen habe ich gefragt. Meine Skizze war ja nur eine Vermutung.



    das ist meines erachtens auch unerheblich


    du mußt nur aufpassen, daß dein UNGEFALZTES band die richtige breite hat


    ohne zwischenlage entsteht eine art spaghettiträger


    das klassische Beispiel ist die Küchenschürze

    Zitat von Crush

    Ja, das ist mir klar. Ich wollte nur wissen, ob die erste Faltung komplett bis zur Mitte erfolg, oder ob nur ein Teil am Rand eingeschlagen wird.



    ZITAT


    ... falten immer aus flachen (nicht vorgefalzten) Schrägstreifen einen kompletten Einfass


    ZITAT ENDE


    das bedeutet :
    ein ungefalzter streifen läuft in den Apparat (oder das füßchen) das einzufassende material wird mit eingelegt und in einem Arbeitsgang erledigt


    das erfolgt also nicht schrittweise, wie bei der oben erwähnten bügelmethode


    nun gut, das klingt nach nähmaschinen-Mechaniker-chinesisch :-O