"ZITAT"
1. Aber die Entkoppelung zum Spulen funkt bei meiner eh nicht zuverlässig...am Anfang ging es, dann irgendwann hat sich das nicht mehr getrennt, auch wenn ich es festhalte. Also muss ich das zwangsläufig mitjodeln lassen.
Weisst Du Abhilfe oder MUSS ich da überhaupt was tun?
Denke, auf Dauer werde ich mir eine externe Spulvorrichtung besorgen, da ich auch die Spulen meiner anderen Maschinen füllen muss, deren Originalvorrichtung wird es dann wegen Umbau vermutlich nicht mehr geben.
2. Hab auch eine grosse Profi-Fadenspule nebendran stehen, die geht nicht auf die Halter bzw. verwurschtelt sich der Faden ständig, beim Spulen springt der dann öfter mal aus der kleinen Fadenbremse und ich muss mit dem Finger helfen.
3. Die Pfaff schaltet da m.E. auch viel zu früh ab und verschenkt viele Meter Faden, d.h. bei dickerem Faden muss ich ständig die Spulen wechseln. Ich drück da im Moment noch ein bischen nach nach Gefühl.
4. Das neue Riemenrad will ich einfach auf das jetzige Rad schrauben/kleben/klemmen. Man muss wohl den Deckel noch abnehmen können, deswegen wird das ein wenig Gepfriemel.
Aber wenn ich sehe, was da für "E"-Versionen aufgerufen wird, da kann ich auch einen Schrittmotor spendieren und behalte meine ansonsten feine 1214.
Hat die 1222 denn irgendein tollen Featur mehr als die 1214?
"ZITAT ENDE"

Fotos wären natürlich schön gewesen, weil dann weniger mißverständnisse auftreten
zu 1.) bei der werksmontage wurden die Handräder mit einer spur fett auf die armwellen gesteckt
dieses fett ist im laufe der jahre nun etwas eingetrocknet und "zwängt" sich nun
abhilfe : deckschraube im Handrad herausdrehen, finger auf der auslösescheibe lassen, damit das nicht davon hüpft
Handrad etwa 2 bis 3 mm nach außen ziehen (oder von innen drücken)
WD40 auf/in die nabe geben und wieder zuschrauben
paarmal schalten und laufen lassen, damit das fett wieder geschmeidig wird
siehe foto
zu 2.) große konen verwendet man am besten mit einem "Fadengalgen" ähnlich wie bei den overlock-maschinen
(aus einer sauberen Konservendose und einem Draht-Kleiderbügel aus der Reinigung selber zusammenlöten)
zeige bitte ein Foto DEINER "Fadenwege zum Spulen"
zu 3.) wegen des "Füllgrades" deiner Spulen zeige bitte ein Foto der Unterseite des deckels auf der Maschine
zu 4.) es soll schon leute geben, die die "absunderlichsten" Konstruktionen mit ihren Maschinen veranstaltet haben
da wünsche ich dir viel spaß bei deinen "Bastelstunden"
aber denke daran, daß neue Handräder für diese Maschinen dünn gesät sein dürften