Beiträge von niclaus


    ich darf um richtiges zitieren bitten


    drachenwicki müßte eigentlich in diesem forum bekannt sein
    dort sind die Einstellungen doch beschrieben


    was meine persönlichen Notizen und Erfahrungen betrifft, hast du keinen Rechtsanspruch darauf

    ich habe hier was auf Englisch, weiß aber nicht ob Dir das weiter hilf....eine genaue Beschreibung wie die Maschine gebaut ist wirst Du nicht finden,


    das ist "drachenwicki" auf englisch


    by the way :
    ich hab für´s zerlegen und zusammenbauen bei pfaff eine Woche lehrgang mitgemacht
    eine solche Maschine besteht aus beiläufig etwa 1200 Einzelteilen
    auf die Entfernung ist das nicht zu machen
    vor allem, wenn man sowas als puzzle kauft kann man nicht sicher sein, daß alles in der tüte ist


    bei dieser Gelegenheit hab ich mir mal alle beiträge durchgelesen


    richtig ist :
    SEL-Steuerung braucht 150 Kohm im Anlasser (damals aus Blech mit Dreh-potio)
    PFAFF-Steuerung braucht 20 Kohm im Anlasser (die ersten aus Blech mit Dreh-potio)
    diese 20 Kohm-Dreh-Potio sind allerdings rar


    dein anlasser mit Schiebe-potio ist normal und auch bei neueren Maschinen wird solches eingesetzt


    werkstattmäßig hab ich natürlich beide art von anlasser und bevor ich was an der Elektronik fummel, teste ich ob die Maschine mit "meinem Anlasser" läuft
    bei den Pfaff-Steuerungen hab ich bisher keine ausfälle erlebt
    bei den SEL-Steuerungen dagegen schon öfter den Kondensator getauscht, gegen zwei passende


    die leiterbahn in deinem fall schein am anfang etwas angekokelt zu sein
    einfach mit wattestäbchen und Spiritus abwischen
    keinesfalls ölen oder fetten
    beim zusammenbau darauf achten, daß erst das druckstück richtig eingesetzt wird, dann den anlasser zuschrauben

    im Forum


    es kommt darauf an, welche Elektronik du in deiner Maschine drin hast
    SEL oder PFAFF


    ohne Fotos vom Istzustand ist das sonst alles nur kaffeesatzleserei


    ich hab selber dieses Thema jetzt erst entdeckt


    ein 20 kOhm ist doch gängige ware, ist bei ebay jedenfalls zu finden


    der stecker kann nach entfernen der niete mit einer schraube und mutter wieder verwendet werden

    Diese Zahnräder wechseln geht natürlich - ABER: ich hab selten soviel geflucht, geschimpft, geschwitzt und abgekotzt bevor der Austausch erfolgreich war - dann gings weiter mit der Synchronisation der Transporte - Mein Fazit: kann man selbst machen, aber bei dünnen Nerven oder Zeitdruck usw. nicht zu empfehlen


    ich mach das öfters ...
    zur zeit nehm ich dafür mit einbau 60 €
    + Versand


    Wodurch bricht eigentlich das untere Antriebszahnrad (so häufig)? Überlastung durch zu starke Motoren ? Öl? Alter?
    Hab ein Bild gesehen mit radialen Rissen (ölgefüllt braun), das sah nach Spritzschwund aus: Plastik auf Metall spritzgiessen ist gefährlich. Gibt es da Ersatz? Geht vom Thema weg...


    die ersten 1222 hatten einen "durchscheinenden" Zahnkranz auf dem transporteurgetrieberad
    die halten bis heute
    dann kam irgendjemand auf die Idee, den gleichen Kunststoff zu verwenden, wie Singer und andere -Hersteller
    diese räder sind dann alle geplatzt
    als Ersatzteil wurden dann vollkunststoffräder aus der 1229 verbaut
    zur zeit gibt es im Zubehörhandel nachbauten
    zahnradpaar etwa 40 bis 50 euro


    beim austausch sind allerdings ein paar Kleinigkeiten zu beachten

    "ZITAT"


    1. Aber die Entkoppelung zum Spulen funkt bei meiner eh nicht zuverlässig...am Anfang ging es, dann irgendwann hat sich das nicht mehr getrennt, auch wenn ich es festhalte. Also muss ich das zwangsläufig mitjodeln lassen.
    Weisst Du Abhilfe oder MUSS ich da überhaupt was tun?
    Denke, auf Dauer werde ich mir eine externe Spulvorrichtung besorgen, da ich auch die Spulen meiner anderen Maschinen füllen muss, deren Originalvorrichtung wird es dann wegen Umbau vermutlich nicht mehr geben.



    2. Hab auch eine grosse Profi-Fadenspule nebendran stehen, die geht nicht auf die Halter bzw. verwurschtelt sich der Faden ständig, beim Spulen springt der dann öfter mal aus der kleinen Fadenbremse und ich muss mit dem Finger helfen.


    3. Die Pfaff schaltet da m.E. auch viel zu früh ab und verschenkt viele Meter Faden, d.h. bei dickerem Faden muss ich ständig die Spulen wechseln. Ich drück da im Moment noch ein bischen nach nach Gefühl.


    4. Das neue Riemenrad will ich einfach auf das jetzige Rad schrauben/kleben/klemmen. Man muss wohl den Deckel noch abnehmen können, deswegen wird das ein wenig Gepfriemel.
    Aber wenn ich sehe, was da für "E"-Versionen aufgerufen wird, da kann ich auch einen Schrittmotor spendieren und behalte meine ansonsten feine 1214.
    Hat die 1222 denn irgendein tollen Featur mehr als die 1214?


    "ZITAT ENDE"




    Fotos wären natürlich schön gewesen, weil dann weniger mißverständnisse auftreten


    zu 1.) bei der werksmontage wurden die Handräder mit einer spur fett auf die armwellen gesteckt
    dieses fett ist im laufe der jahre nun etwas eingetrocknet und "zwängt" sich nun
    abhilfe : deckschraube im Handrad herausdrehen, finger auf der auslösescheibe lassen, damit das nicht davon hüpft
    Handrad etwa 2 bis 3 mm nach außen ziehen (oder von innen drücken)
    WD40 auf/in die nabe geben und wieder zuschrauben
    paarmal schalten und laufen lassen, damit das fett wieder geschmeidig wird
    siehe foto


    zu 2.) große konen verwendet man am besten mit einem "Fadengalgen" ähnlich wie bei den overlock-maschinen
    (aus einer sauberen Konservendose und einem Draht-Kleiderbügel aus der Reinigung selber zusammenlöten)
    zeige bitte ein Foto DEINER "Fadenwege zum Spulen"


    zu 3.) wegen des "Füllgrades" deiner Spulen zeige bitte ein Foto der Unterseite des deckels auf der Maschine


    zu 4.) es soll schon leute geben, die die "absunderlichsten" Konstruktionen mit ihren Maschinen veranstaltet haben
    da wünsche ich dir viel spaß bei deinen "Bastelstunden"
    aber denke daran, daß neue Handräder für diese Maschinen dünn gesät sein dürften

    Oh!? Kannst Du mir das bitte genauer erklären (Vorsicht, ich bin Maschinenbauer ;) ) ? Wenn ich am Handrad drehe, "näht" sie doch? Wieso ginge das dann nicht motorisch?Also ich gehe dann auch so weit, dass ich mir ein Keilriemenrad drehe, das ich auf das Handrad pflanze - da kenn ich nix. Werd ich mit meinen alten Pfaff-Industriemaschinen auch demnächst machen (die gelaserten Rohlinge liegen schon hier), schön gross, da ich lieber langsam nähe bei meinen eher kleinen Sachen.


    (Mist, meine Frau erschlägt mich, wenn ich jetzt schon wieder eine weitere Nähmaschine kaufe, nur weil die "ein bischen besser" ist).


    Gruss,
    Dirk


    ok, wenn du dir ein passendes Handrad drehen kannst, mußt du bedenken, daß da dann auch ein Auslöse-Mechanismus hinein gehört, damit du zum spulen das Nähwerk abschalten kannst


    in der Wandung des Oberteiles ist nicht genug "Fleisch" um einen Rucksack-Motor fest zu schrauben

    Die Zahl der Varianten ist noch höher: ich sehe eine mit "P" drunter, aber weissem Kunststoffanlasser mit schwarzem Pedal, Bauweise exakt wie der schwarze Anlasser:





    hier scheint es sich um eine "PFAFF"-Elektronik zu handeln


    das ist aber nicht mit dem von mir erwähnten "P"-Aufkleber zu verwechseln, der unter die blechgehäuseanlasser geklebt wurde, wenn der potio von 150 K-Ohm auf 20 K-Ohm umgerüstet wurde


    im nächsten beitrag zeigst du einen schwarzen anlasser (könnte ein pfaffanlasser sein)
    da ist jedoch der stecker nicht sichtbar


    an eine 1214 kannst du mangels schnurlaufhandrad keinen externen Motor hängen
    weder als rucksackmotor
    noch als untertisch-motor


    ich hab mich nun mal selber zitiert, damit du das nochmal in ruhe durchlesen kannst


    die electroniken a und b haben den 4-poligen-würfelstecker
    die modelle haben die rollenkupplung im Handrad und keine rastkupplung
    es gab blechanlasser mit dreh-potio für beide
    blechanlasser für pfaff-elektronik müßten einen "P"-aufkleber drunter haben, wenn er nicht verloren wurde


    ich nehme an, daß du durch einen sogenannten "Reparatur-Digest" in die irre geführt wurdest


    daher meine wiederholte bitte :
    Fotos
    Fotos
    ...

    Noch mal ganz konkret die Frage: eine 12xx ohne "E" mit 4poligem Stecker ist dann trotzdem zwingend elektronisch geregelt?

    der 4-polige stecker ist das Kriterium, nicht die Aufschrift


    deswegen will ich immer Fotos sehen


    Fotos
    Fotos
    ...


    auch wenn du in verschiedenen Foren immer die gleichen fragen stellst ...


    wenn bei deiner 1214 die maschinensteckdose/der maschinenstecker nur 3-polig ist, hast du einen normalen 90 watt-Motor drin


    eine Umrüstung auf elektronische Steuerung macht keinen sinn, da die gesamte elektrische anlage : Motor, anlasser und Elektronik ausgetauscht werden müßten
    diese teile sind aber neu nicht mehr zu bekommen (die letzte Version "1229" gab es mitte der 80-er-jahre)


    die elektroniken werden in karlsruhe aufgearbeitet/repariert, so daß auch defekte Maschinen wieder laufen


    SEL-elektroniken und anlasser reparier ich selber


    in dieser bauserie 1196 bis 1229 gab es verschiedene Versionen in den verschiedenen Baujahren


    11** waren in der regel ohne IDT (Synchrontransport)


    1221, 1222 hatten immer eine "Motorelektronik" drin, zu erkennen an dem 4-poligen, würfelförmigen Maschinen-Stecker
    (ob da nun "E" oder "electronic" oder garnix dran stand)
    von 1222 und 1221 gab es zwei verschiedene elektroniken :
    a) von SEL zugekauft mit 150-K-ohm-potio im anlasser
    b) von Pfaff gebaute mit 20-K-ohm-potio im anlasser
    1229 war die letzte Version der 1222


    durch das Baukastensystem bei Pfaff können teile munter hin- und her-getauscht werden


    beim kauf solcher Maschinen sollte immer etwas für "reparatur-stau" eingeplant werden


    bei ebay gibt es windige Verkäufer : "voll funktionsfähig" --- und dann sind die 5 Krankheiten nicht beseitigt ...