Beiträge von ruffys

    Boarts sind fertig. Neue Unterlegplatten um die Last weiter zu verteilen sind dran. Farbe ist etwas matter da ich eine neue Lasur kaufen musste somit aber auf eine Grundierung verzichten konnte. Morgen geht´s zum testen^^
    Hoffe das der Schnee noch ausreichend ist...




    Hinten kommen nun doch halbe Snowboarts hin, hab kurzfristig ein günstiges gefunden. Is zwar kleiner (135cm) als vorne (153) jeweils halbiert, hoffe aber das ich dadurch Grip bekomme, sonst müssen auch noch extra Kufen ran. Die Holzkonstruktion wurde komplett neu gemacht, die alte ist aber noch 100% in Ordnung. Hinten musste sie wegen den anderen Boarts aber neu, und vorne wegen den neuen Blechen da der Abstand der schrauben nach Augenmaß gebort wurde und somit nicht in die Löcher vom Blech pasten. Die Kanthölzer sind jetzt 3 cm kürzer, durch den tieferen Sitz sollte sich der Grip etwas erhöhen. Morgen folgt der zweit Anstrich und der zusammen Bau dann am Mittwoch mit fertigen Bildern. Fals sich das Wetter hält bin ich am Donnerstag wieder auf der Wasserkuppe, was der letzte Tag zum fahren sein dürfte.

    Hi :)



    Hätte dich gerne mal probe fahren lassen aber leider ist es dazu nicht mehr gekommen.



    Ich denke schon das ich hängen geblieben bin denn die linke Seite war auch die, die beim ziehen zum Spot vorne immer leicht über gekippt ist, also sich tiefer eingebohrt hat


    Die unteren Bretter dürften nicht brechen, da sind 8 Gewinde schrauben drin + 6 für die Kufen (vorne 8 + 18). Die Kanthölzer sind ja an den Brettern mit je 5, 10 cm Schrauben und 4 Dübeln verleimt (Wasserfest) + 2 von den Kufen...
    Wenn etwas brechen sollte dann nur oben wo die Achse befestigt ist,
    aber da sind die löcher ja auch ca. 6 cm von oben entfernt und haben
    kaum bis keinen Spiel.


    Sicherheit geht natürlich vor, deshalb will ich die Unterlegscheiben auf den Brettern noch gegen Unterlegplatten ersetzen, dann können diese nicht mehr Brechen... Und die Kanthölzer sollen evtl. noch mit Metallplatten gesichert werden...


    Drifften mag ich hinten nicht so, dreht man vorne nicht schnell genug kantet die Hinterache und ich flieg wieder aus dem Buggy, auf Speed kommt man dann auch nich, hab ich schon bei Midi reifen nicht gemocht und hab wieder auf SK gewechselt :P
    Aber ich denke das hinten kürzere Skier ran kommen. Auf weichen Schnee geht es hinten ohne Schine, aber auf hartem Schnee würde ich wieder drift haben.


    Bin mir jetzt nicht sicher aber mehr Speed wirkt sich glaube ich nicht wirklich auf den druck aus.


    Mach dich nicht verrückt, hätte auch so Speed
    gegeben um zu sehen wie ich mit halten kann. Hatte dir ja auch gesagt
    das ich die Boards ersetzen will da sie zu schlecht geleiten, bin aber
    froh das die Kufe gebrochen ist.


    Wie gesagt, Sicherheit geht vor, deshalb bin ich auch mit der PEAK unterwegs, aber wenn alles passt will ich mal mit der Montana fahrn, ist doch etwas schöner :D


    Ps. Sorry das ich mich erst jetzt melde, habe eben erst deine Antwort gesehen und noch nicht weiter gebastelt.



    MfG
    Ruffy

    Nach dem Umbau war ich am Sonntag wieder die Wasserkuppe unsicher machen:-)
    Das Video davon.


    >>>>Snow Buggy Kiten Flysurfer PEAK II 12.0 Wasserkuppe Part 31<<<<


    Einhändig fahren ist mit der Peak gar nicht so einfach, brauch noch ne neue halterung^^


    Durch die beiden neuen Profile vorne hab ich endlich den benötigten Grip bekommen. Höhe halten und sogar höhe laufen waren endlich möglich.
    Zwei kleine schreck sekunden gab es, einmal musste ich nen Anfäger Kite ausweichen, da ich selbst aber schon zum stillstand kam und sich das Bord im Stand kaum drehen lässt hatt es mich und den Buggy umgeschmissen... nichts passiert und alles hat gehalten. Die andere dann kurz vor Feierabend als der Wind kräftig zu legte und ich noch mal etwas speed geben wollte. Ich hab nur nen ruckeln gemerkt... der hinter Fahrer meinte das sich mein Bord gedreht hatt... es war gebrochen, war zum Glück dass ohne Belastug. Ich weiß zwar nicht wie es passiert ist, aber da die Schneedecke nicht mehr 100% geschlossen war gehe ich davon aus das die Kufe hängen geblieben ist und es deshalb zum dreher kam...


    Evtl. meldet sich der Hinterherfahrer ja und kann noch etwas dazu erzählen da er kurz vorher sagte er verfolge das Thema hier schon länger, leider hab ich ihn nach dem Einpacken nicht mehr angetroffen. Bei geschlossener Schneedecke dürfte sich die Kufe nicht verkeilen weshalb ich vorerst auch nichts daran ändern will...
    Aber es sollten hinten ja eh neue Boards/Skier ran da die Platikteile zu tief einsanken und zu viel reibung haben... Holz hält nach wie vor:-)
    Mal schaun wie lange sich der Winter noch hält... evt. komm ich ja noch mal raus^^

    War vor ner Woche wieder auf der Wasserkuppe um entlich den Umbau testen zu können.
    Einen direkten vergleich konnte ich nicht ziehen da der Schnee diesmal locker und nicht gefroren war. Die Hinterachse blieb mit den Alu Profilen in der Spur, allerdings hab ich vorne keinen Grip bekommen.
    Hab mir jetzt noch 2 Profile für vorne zu gelegt, musste mir aber ne neue Achse basteln damit diese auch fest verschraubt werden können. Fals das auch nichts bringt werden die drei T-Profile vorne gegen zwei L-Profile ersetzt/ergänzt, welche direkt an die seiten des Boards kommen. Bringt auch das nichts wird die Bohrung in der vorderachse soweit vergrößert das die Schraube so viel spiel hat das dass Board sich beim Lenken nicht mehr quer stellen kann sondern immer boden kontakt hat. Die Hiterachse mit den Plastikteilen gleitet nicht richtig, da werden die Profile aber spitzer zu gesägt, um weniger wiederstand zu haben. Reicht das nicht kommen hinten andere Board hin...

    Hat er gut gebaut, nur gefällt mir die Optik nicht:-)


    Ne... wollte eigentlich nichts mehr an meinem Winterbuggy ändern, so wie er jetzt ist gefällt er mir. Sollte er mit der Hinterachse aber zu tief einsinken würden die hinteren Boards noch gegen halbe Snowboards ersetzt werden... aber ansonsten... gehe davon aus das jetzt alles halten sollte... evtl. kommen an die dicken Kanthölzer noch Metall Schienen ran damit auch ja nichts brechen kann.
    Die neuen Leitkanten sind jetzt montiert:-)

    Ich möchte auch noch etwas zu Midis reifen erzählen...
    Fahre eigentlich SK, aber wegen der Optik hatte ich mir auf die Hinterachse Midis gemacht...
    Sah zwar gut aus, aber für mich sind diese nichts da man hinten nur am rutschen ist (Wiese).

    Snowbuggy:
    So hatte die vordere Lenkleiste nach dem letzen Tag ausgesehen... nicht mehr zu gebrauchen.


    Jetzt hab ich mir welche (40 cm Schinen) aus alu besorgt und etwas abgerundet, diese sollten halten... hinten kommen jetzt auch welche dran...


    Theoretisch könnte ich jetzt auch auf Eis fahren... zumiendest mit der Hinterachse:-)

    Frank selbst die 12er Peak² kannst du nur im Stand ab 3-4 kn fliegen, ab 6-8 kn kann man einigermassen fahren und der spaß fängt bei 9-10 kn an (Buggy)...
    Billiger wird sie nur gebraucht, neu wird der Preis bis zum nachfolger (ende des Jahres, wenn sie im Jahresrhythmus bleiben) wohl stabil bleiben... aber bei einigen Händlern bekommt man ja ca. 7% Rabatt, wenn nicht sogar noch mehr ;)

    Hi Frank,
    die Matrix sollte so ähnlich wie meine Montana sein und mit der fahr ich ja auch Buggy, beim Wenden solltest du am anfang langsam machen, aber mit etwas übung sind dann auch drift´s drin^^

    Bei meiner 12er gab es erst einmal von drei auslössern nen Knäul, da hatte es aber auch 40 km/h Wind beim Buggy fahren...


    Den Kite am Boden nach dem Laden zu halten ist wircklich nicht so einfach...
    Wenn ich mal pause machen will wickel ich die Bremsleinen ein paar mal um den Bodenanker, dann bleibt der Kite auch am Boden... aber ich will ja eh noch ne Bremse ran machen^^


    Der Stoperball könnte etwas fester sitzen, beim Einhändig angepowert fahren zieht die Bar ihn immer langsam nach vorne... Werd mir dagegen wohl noch was ranbasteln müssen^^

    Zitat von filip

    :-O :-O Ich glaub kaum das ich all meine depower Kites verkaufe um mir Nasa's zu holen ;)
    Aber eine könnte ich mir gut vorstellen gerade weil die ja so unzerstörbar sein sollen, die kann ich dann bedenkenlos Anfängern in die Hand drücken :)
    LG


    Kann ich mir vorstellen das du deine Kites nicht für Nasa´s eintauschen würdest...
    Die dinger sehen aber auch hässlich aus (ist aber geschmack sache) :=(
    - Editiert von ruffys am 24.02.2015, 23:44 -

    Bei uns hatte es heute normal ca. 24 und in Böen ca. 38 km/h...
    Mit der Montana 9.0 hatte ich ca. 32 im Buggy drauf bekommen und mit der 12er PEAK ca. 43 km/h...
    Und das Fliegen musst du wircklich neu lernen, die Bar hast du zu 90% durchgezogen...

    Bei uns hatte es heute (vorhergesagt) ca. 11-20 km/h (7-12 kn)
    Bei 11 km/h konnte man mit der 12er gut rollen, in den Böen hatte es dann spaß gemacht...
    Im Buggy hatte ich 33 km/h geschaft (gemessen).
    Also 15 km/h (9 kn) sollte es schon haben um spaß zu machen...
    Zum Standkiten reichen aber auch schon ca. 5 km/h.
    Backlines hab ich kürzer geknüpft.
    Wenn man keinen Lift haben will, einfach Bar vorallem im Zenit wegschieben.
    Bin zwar kein Sprung Profi, aber ein paar hüpfer im Stand machen dann doch Spaß:-)


    Für Leichtwind ist es ein super Kite, bei mehr Wind lob ich mir aber meine Montana 9.0...

    Der 2te Snowkite Tag liegt hinter mir, Wind bis ca. 19km/h:-)
    Snow Buggy Kiten Flysurfer PEAK II 12.0 Wasserkuppe Part 28


    Die PEAK ist super geflogen, brauch mit ihr aber noch etwas übung...
    Zwischen 15 und 17 Uhr war nur noch die Peak am Himmel, alle anderen Matten und Tubes mussten unten bleiben, zu wenig Wind, Kauf hatt sich gelohnt:=(


    Die Buggy konstruktion hat super gehalten, allerdings war der Schnee auf der Wasserkuppe mittlerweile gefroren was mir die Holz Leiste unter dem vorderen Bord zerstört hat... kommt jetzt eine aus Eisen ran...
    Höhe halten war kaum möglich da die Hinterachse auf dem Eis auflag und nicht einsinken konnte, somit ist das Heck immer ausgebrochen... evtl. kommen unter die hinteren Boards auch noch Kufen drann, will ich aber noch mal im weichen Schnee testen^^
    Auf Skieren war ich auch mal kurz (das erste mal seit ca. 22 Jahren) ohne Kite war es nen Krampf, mit Matte dann so ähnlich wie mit Inlinern zu Kiten:-O


    Das war es diesen Winter aber mit Snowkiten, ab morgen geht es wieder auf die Wiese:L