Beiträge von Egon Böhner


    #Endlich mal einer der das Maul aufbringt.
    Danke Steph.


    Da muss ich dir Recht geben.
    Wo ich aber nicht mit dir in einer Schiene fahre bei deiner Meinung, betrifft die User, die meinen, da ist einer der uns allen was erzählen muss, sicher meine Art ist oft zu direkt, mir etwas vormachen zu müssen. Ich bin lange genug in diesem Metier tätig, das ich mir das eine oder andere zu schreiben erlaube, weil ich es weiss. Es soll nicht neunmalklug wirken. Einige meinen mir Fragen zu stellen müssen um mein Wissen zu testen. Was soll das. Man erntet nicht mal ein "Danke für deine erläuterungen. Nochmals möchte ich darauf verweisen, dass es mir nicht darum geht etwas zu verkaufen. Da habe ich andere Absatzzweige.
    Ich finde es aber trotzdem gut von dir, dass du endlich mal das geschrieben hast, ´was sich andere nicht trauen, Respekt und nochmals danke.


    Ich wünsche Dir noch einen schönen Freitag Abend


    Gruß Egon :H: :H: :H: :H:

    @2XWH
    So wie ich das sehe, hast du an allen Posts die ich setze was zu nörkeln.
    Wenn es dir nicht passt, dass ich Händler bin, und zudem über Leinen vielleicht etwas mehr Bescheid weiss als du, dann sag es mir. Aber hör auf hier ständig was zu konstruieren und hier spöttisch zu schreiben.
    Deine letzten Post´s sind ein typisches Beispiel dafür.


    PS: Es wird verlangt, dass man sich als Händler kennzeichnet.


    Gruß Egon
    - Editiert von Egon Böhner am 09.03.2012, 15:47 -

    @Nic
    Da bei deinem Rev die Zugkräfte in der Regel nicht so groß sind, ist es bei dir auch noch nicht zu einem Leinenbruch gekommen. Ein Knoten bzw. Doppelknoten ist und bleibt aber das größte Gift für eine Dyneemaleine.
    Die UV Empfindlichkeit ist bei Dyneema so schlecht nicht. Dyneema ist auch relativ säurebeständig. Die Salzkristalle sind der Knackpunkt, von den Muschelresten ganz zu schweigen.


    Egon

    Hier noch eine Anleitung zum genauen Ablängen:


    Beide Leinenseiten auf gewünschtes Maß ablängen.
    An den beiden Seiten (die zum Drachen) die Spleiße (nach meiner Anleitung) anbringen.
    Die anderen Seiten noch nicht spleißen!
    Die Drachenseiten an einem gemeinsamen Punkt (Wäschepfahl oder sonst wo) in ca. 1m Höhe befestigen bzw. einhängen.
    Leinen auslegen.
    Am Ende die beiden Leinenseiten aufnehmen, rechte Seite rechte Hand, linke Seite linke Hand.
    Die Leinen nun vorstrecken mit eigenem Körpergewicht, entsprechend die Bruchlast der Leine beachten.
    Nachdem die Leinen vorgereckt sind, jetzt beide Hände nebeneinenander halten und die Leine so spannen, dass sie in einem Bogen durchhängen.
    Die Leinenseite, die durchhängt nun langsam spannen, so das beide den gleichen Durchhang haben.
    Jetzt kann man mittels der Vorspannung beider Seiten (mit den Händen) soweit spannen bzw. nicht spannen, bis beide absolut gleich parallel nebeneinander hängen.
    Wenn beide Seiten gleich durchängen (Spannung je nach Gefühl beidseitig gleichmäßig erhöhen) eine Markierung (Filzschreiber) an beiden Leinenseiten auf gleicher Höhe ca. 15 cm vom Ende entfernt anbringen.


    Diese Markierung ist der Mittelpunkt der Schlaufe die dann mittels des Spleißes gemacht wird.


    Durch diese Art kann man den Equalizer, oder wie immer sich das Ding nennt, vergessen.


    Solltet Ihr noch Fragen haben, kann ich noch Näheres erläutern.


    Gruß Egon


    - Editiert von Egon Böhner am 07.03.2012, 12:13 -

    Hallo Karsten,
    um mehr Informationen für einen Artikel auf meiner Seite zu bekommen, musst du rechts auf das kleine Bild klicken. Das nur nebenbei. Mehr Informationen gibts nicht, LIROS hat auf seiner Seite auch nicht mehr. Der LIRSOSkatalog ist 1 zu 1 in meiner Seite umgesetzt.


    So jetzt nun zu deinen Fragen.


    Der Aufbau von innen nach aussen:
    8-fach geflochtener Kern aus Aramid (Kevlar)
    darüber Zwischenmantel geflochten aus Polyester
    darüber Mantel aus Polyester bis 3,5mm 16-fach geflochten ab 5mm 1:1 geflochten


    Knoten
    Knoten mindern bei jeder Leine die Bruchlast mitunter bis zu 60%


    Das Einhängen einer Schlaufe im Karabiner sollte eigentlich nicht mindern, da ja die Last dann auf zwei Stränge verteilt wird.


    Ich persönlich würde diese Leine in dem Bereich, wo die Schlaufe gebildet werden soll, abmanteln (dort aber auch abtakeln damit sich der Mantel nicht verschiebt), und dann Spleißen.


    ***********
    Welches ist der kleinste Durchmesser für "Umschlingungen", z.B. beim Einhängen eines Karabiners in eine (gespleißte ???) Schlaufe?
    *************
    Was du damit meinst verstehe ich momentan nicht.


    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.


    Wenn du noch Fragen hast? Bitte gerne.


    Gruß Egon

    Centipede
    Warum läßt du dich von deinem Vorhaben deine kostbaren Einleiner an einer ummantelten Kevlarleine steigen zu lassen so schnell abbringen?
    Du braucht dir fast keine Gedanke machen, dass deine ummantelte Kevlarleine andere Leinen durchschneidet.
    Die ummantelte Kevlar hat einen 16-fach geflochtenen Mantel aus Polyester.
    Diese Ummantelung müsste meines Erachtens vollkommen ausreichen, um andere Leinen zu schützen. Bis dieser Mantel durchgescheuert wird, braucht es schon einige Kräfte und Zeit, da ja die andere Schnur nicht immer punktuell an der gleichen Stelle scheuert, sie läuft ja quasi immer an der Leine längs entlang.


    Gruß Egon