Die sind auch mal in Berlin von der Drachenmanufaktur Krüger und danach von Drachentraumland gebaut worden.
Gruß Egon
Die sind auch mal in Berlin von der Drachenmanufaktur Krüger und danach von Drachentraumland gebaut worden.
Gruß Egon
Warum nimmst du nicht einfach eine Puksäge und sägst das Ding vorsichtig auf?
Oder einen Spritzer Teflonspray bzw. Silikonspray.
Gruß Egon
Zitat von StephAlles anzeigenGenau an diese User dachte ich, als ich schrieb. Die könnten nämlich inzwischen den Eindruck gewonnen haben, daß man gespleisste 20dN Leinen zum Fliegen braucht.
Und mit solchen Pauschalaussagen ist auch niemandem geholfen:
Dabei bin ich mir sicher, das du es besser weißt.
Wir brauchen auch nicht über -+10% der verschiedenen Knoten zu diskutieren, dazu gibt es einen schönen Artikel, (leider nur noch über Umwege zu erreichen):
Der ideale Knoten
Gehen wir davon aus, das ein mittelmässig begabter User einen Doppelschlaufenknoten mit 80% Knotenfestigkeit erreicht,
dann kann man wohl getrost sagen, das er auf die 10% (wenn überhaupt) mehr, die er mit Spleissen erreicht, getrost verzichten kann. Noch dazu, wenn er eine Bruchlast wählt, z.B. 50dN, mit der er einen universellen Windbereich abdecken kann, ohne sich sorgen um die Haltbarkeit und Halbwertszeit seiner Leinen zu machen.
Alles andere ist Erbsenzählerei, die keinen weiterbringt.
Aber nochmal: Ich denke darum geht es hier schon lange nicht mehr.
Ich sag es einfach mal tachles:
Einigen passt wahrscheinlich hier nicht die Art, mit der du holterdipolter durch das Forum rauscht.
Es gibt auch mehrere professionelle Anbieter und Hersteller die sich hier äußern, ohne
gleich die aggressive Verkaufsschiene zu fahren.
Vielleicht macht ihr mal einen Flamethread auf und sprecht euch aus.
Oder beide Seiten versuchen es mit etwas mehr Zurückhaltung.
Was auch immer.
Threads wie diese hier bringen keinen weiter.
#Endlich mal einer der das Maul aufbringt.
Danke Steph.
Da muss ich dir Recht geben.
Wo ich aber nicht mit dir in einer Schiene fahre bei deiner Meinung, betrifft die User, die meinen, da ist einer der uns allen was erzählen muss, sicher meine Art ist oft zu direkt, mir etwas vormachen zu müssen. Ich bin lange genug in diesem Metier tätig, das ich mir das eine oder andere zu schreiben erlaube, weil ich es weiss. Es soll nicht neunmalklug wirken. Einige meinen mir Fragen zu stellen müssen um mein Wissen zu testen. Was soll das. Man erntet nicht mal ein "Danke für deine erläuterungen. Nochmals möchte ich darauf verweisen, dass es mir nicht darum geht etwas zu verkaufen. Da habe ich andere Absatzzweige.
Ich finde es aber trotzdem gut von dir, dass du endlich mal das geschrieben hast, ´was sich andere nicht trauen, Respekt und nochmals danke.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Freitag Abend
Gruß Egon :H: :H: :H: :H:
@2XWH
So wie ich das sehe, hast du an allen Posts die ich setze was zu nörkeln.
Wenn es dir nicht passt, dass ich Händler bin, und zudem über Leinen vielleicht etwas mehr Bescheid weiss als du, dann sag es mir. Aber hör auf hier ständig was zu konstruieren und hier spöttisch zu schreiben.
Deine letzten Post´s sind ein typisches Beispiel dafür.
PS: Es wird verlangt, dass man sich als Händler kennzeichnet.
Gruß Egon
- Editiert von Egon Böhner am 09.03.2012, 15:47 -
[quote]Steph
Wer aus ästhetischen Gründen gerne spleisst, oder einfach nur Spaß daran hat, soll sich nicht davon abhalten lassen.
Einen praktischen Nutzen sehe ich nicht. Ein mit Hohlschnur gut gelegter Knoten ist ausreichend.[quote]
Da kann ich dir aber nicht bepflichten.
Es gibt hier im Forum sicherlich User, die nicht so gut über die Abhängigkeit von Leinen mit Knoten oder Leinen mit Spleiß Bescheid wissen.
Durch deine Aussage hier, könntest du zur Verwirrung dieser User beitragen.
Fakt ist doch, dass selbst eine ummantelte Leine, die geknotet wird, an Bruchlast verliert.
Im möchte dir mit diesem Post nicht zu nahe treten, aber bitte bedenke meine Befürchtung.
Gruß Egon
@Nic
Da bei deinem Rev die Zugkräfte in der Regel nicht so groß sind, ist es bei dir auch noch nicht zu einem Leinenbruch gekommen. Ein Knoten bzw. Doppelknoten ist und bleibt aber das größte Gift für eine Dyneemaleine.
Die UV Empfindlichkeit ist bei Dyneema so schlecht nicht. Dyneema ist auch relativ säurebeständig. Die Salzkristalle sind der Knackpunkt, von den Muschelresten ganz zu schweigen.
Egon
Zitat von 2XWHEb
Du musst die Preisgestaltung Deiner Konkurrenz nicht verstehen, es reicht doch wenn die sie verstehen!
Es gibt keine Konkurrenz sondern nur Mitbewerber
Zitat von Egon BöhnerGut, daß wir darüber gesprochen haben.
Und...???
- Editiert von KitingTom am 08.03.2012, 00:17 -
Sorry, bin leider von der 2mm ausgegangen.
Danke für die Fragen
Gruß Egon
Irgendwie sowieso eine komische Preisgestaltung.
Im Angebot DC 40 100m 28,00 €
entspricht DC40 70m (Lenkset) 19,60 € nur der Leinenpreis
dann noch spleissen und Winder
und das für 18.00 Euro ?????
Steht nur da fertige Lenksets auf Winder. Weiter keinerlei Beschreibung des Produktes.
Was sind die Versandkosten?
Kommt nur, dass ihr Reparaturservice in eurem Shop habt.
Und was bitteschön soll da günstig sein?
Hier noch eine Anleitung zum genauen Ablängen:
Beide Leinenseiten auf gewünschtes Maß ablängen.
An den beiden Seiten (die zum Drachen) die Spleiße (nach meiner Anleitung) anbringen.
Die anderen Seiten noch nicht spleißen!
Die Drachenseiten an einem gemeinsamen Punkt (Wäschepfahl oder sonst wo) in ca. 1m Höhe befestigen bzw. einhängen.
Leinen auslegen.
Am Ende die beiden Leinenseiten aufnehmen, rechte Seite rechte Hand, linke Seite linke Hand.
Die Leinen nun vorstrecken mit eigenem Körpergewicht, entsprechend die Bruchlast der Leine beachten.
Nachdem die Leinen vorgereckt sind, jetzt beide Hände nebeneinenander halten und die Leine so spannen, dass sie in einem Bogen durchhängen.
Die Leinenseite, die durchhängt nun langsam spannen, so das beide den gleichen Durchhang haben.
Jetzt kann man mittels der Vorspannung beider Seiten (mit den Händen) soweit spannen bzw. nicht spannen, bis beide absolut gleich parallel nebeneinander hängen.
Wenn beide Seiten gleich durchängen (Spannung je nach Gefühl beidseitig gleichmäßig erhöhen) eine Markierung (Filzschreiber) an beiden Leinenseiten auf gleicher Höhe ca. 15 cm vom Ende entfernt anbringen.
Diese Markierung ist der Mittelpunkt der Schlaufe die dann mittels des Spleißes gemacht wird.
Durch diese Art kann man den Equalizer, oder wie immer sich das Ding nennt, vergessen.
Solltet Ihr noch Fragen haben, kann ich noch Näheres erläutern.
Gruß Egon
Zitat von KitingTomAlles anzeigenGlaub' mir: Wär's Bildchen "anklickbar" gewesen, dann hätte ich's gerne gemacht. Doch durch deinen im obigen Posting gesetzten LINK befindet man sich schon auf der letzten Artikelebene; das anklickbare Bild aber befindet sich in deinem Webshop eine Ebene zurück, z.B. in der Übersicht der Artikelgruppe 144! :O
Also hast du den Link leider falsch gesetzt. Das natürlich nur nebenbei.
Kann passieren.
» Aufbau:
Zwar war "anschaulich" anders gemeint, aber deine Beschreibung ist hinreichend verständlich.
Eine neue Frage wirft nun die "Flechtung 1:1" auf. Wie dürfen wir uns das vorstellen?
Auf geeigneter Seite die Flechtunge vergleichen, kann man schlecht beschreiben.
Es gibt 8-fach, 12 fach-, 16-fach, 32-fach, 1:1 und 36-fach Flechtungen, einfach mal anschauen.
» Welchen Zweck erfüllt der Zwischenmantel?
Eine Antwort darauf konnte ich auch "zwischen den Zeilen" nicht finden.
Schafft mehr oder weniger eine Verbindung zwischen Kern und Mantel.
Ich hatte auf eine präzisere Antwort gehofft, da es hier nicht um jede Leine geht.
Hier vielleicht etwas weniger, da ja zweimal Polyester dazwischen ist.
So schön sich das auch liest, so wenig glaub' ich's! Das würde ich gerne sehen, bei 3.5mm Kernmantelleine... Es ist doch eine Kernmantelleine, oder?
Muß mich revidieren, habe bei meiner Leine nachgesehen, Kern ist zu Lang geflochten, schlecht bzw. nicht spleißbar. Knoten am Ende setzen und kurz vor dem Knoten andere Leine mit Bucht befestigen. Damit wird die Abscherkraft geringer.
» Kleinster Durchmesser für "Umschlingungen":
Da muß ich dir rechtgeben, das ist sehr ungeschickt ausgedrückt. Neuer Versuch:
Wie groß ist der kleinste Durchmesser, den die Leine beschreiben darf, wenn sie um einen Gegenstand geführt wird? (Ergänzend bzw. erläuternd: Ab wann muß man annehmen, daß die Leine nicht mehr in einem Bogen geführt, sondern geknickt ist, und damit ein Bruch wahrscheinlich wird?)
Der Gedanke hinter dieser Frage ist u.a. die Nutzung eines Buchtknotens an einem Karabiner.
Bei dieser Leine gilt der ca. 15-20 fache Durchmsser der Leine als optimal (also ca. 4 cm).
Übrigens, Seiler ist ein Lehrberuf
![]()
- Editiert von Egon Böhner am 07.03.2012, 12:13 -
Hallo Karsten,
um mehr Informationen für einen Artikel auf meiner Seite zu bekommen, musst du rechts auf das kleine Bild klicken. Das nur nebenbei. Mehr Informationen gibts nicht, LIROS hat auf seiner Seite auch nicht mehr. Der LIRSOSkatalog ist 1 zu 1 in meiner Seite umgesetzt.
So jetzt nun zu deinen Fragen.
Der Aufbau von innen nach aussen:
8-fach geflochtener Kern aus Aramid (Kevlar)
darüber Zwischenmantel geflochten aus Polyester
darüber Mantel aus Polyester bis 3,5mm 16-fach geflochten ab 5mm 1:1 geflochten
Knoten
Knoten mindern bei jeder Leine die Bruchlast mitunter bis zu 60%
Das Einhängen einer Schlaufe im Karabiner sollte eigentlich nicht mindern, da ja die Last dann auf zwei Stränge verteilt wird.
Ich persönlich würde diese Leine in dem Bereich, wo die Schlaufe gebildet werden soll, abmanteln (dort aber auch abtakeln damit sich der Mantel nicht verschiebt), und dann Spleißen.
***********
Welches ist der kleinste Durchmesser für "Umschlingungen", z.B. beim Einhängen eines Karabiners in eine (gespleißte ???) Schlaufe?
*************
Was du damit meinst verstehe ich momentan nicht.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Wenn du noch Fragen hast? Bitte gerne.
Gruß Egon
Centipede
Warum läßt du dich von deinem Vorhaben deine kostbaren Einleiner an einer ummantelten Kevlarleine steigen zu lassen so schnell abbringen?
Du braucht dir fast keine Gedanke machen, dass deine ummantelte Kevlarleine andere Leinen durchschneidet.
Die ummantelte Kevlar hat einen 16-fach geflochtenen Mantel aus Polyester.
Diese Ummantelung müsste meines Erachtens vollkommen ausreichen, um andere Leinen zu schützen. Bis dieser Mantel durchgescheuert wird, braucht es schon einige Kräfte und Zeit, da ja die andere Schnur nicht immer punktuell an der gleichen Stelle scheuert, sie läuft ja quasi immer an der Leine längs entlang.
Gruß Egon
Zitat von CentipedeIch habe nicht gesagt das Kevlar schmilzt
![]()
Gruß
Michael
""""sie hat einen höheren Schmelzpunkt""""
Sorry Mcha, das war ja Carsten, habe mich doch glatt verschaut.
- Editiert von Egon Böhner am 06.03.2012, 14:50 -
- Editiert von Egon Böhner am 06.03.2012, 14:51 -
Zitat von Marduk
Sorry, aber ich hatte auf meinen Account keinen Zugriff mehr.
Heiko wird es bestätigen können.