Ob man bei dieser Leine überhaupt von einer Dehnung sprechen kann ???? Es gab ja mal vor ein paar Monaten einen ausführlichen Test von verschiedenen Leinen, da waren die DC Leinen, glaube ich, auch dabei. Kann aber nicht sagen, ob dort auch die Dehnung gemessen wurde. Ich bin seit mehr als 20 Jahren mit diesen Leinen unterwegs, Dehnung des Materials war für mich immer ein Fremdwort, bzw. nicht von Bedeutung.
Ich denke das dieses "neue Material" vorerst nicht bei den anderen Leinen zur Verwendung kommt.
Es gibt nur die DC Leinen, die in unserem Online Shop aufgeführt sind. Das L steht bei uns im Shop nur für LIROS. Es wird für die 201, 301 und 401 ein anderes Grundmaterial verwendet, somit auch die höheren Bruchlasten. Gruß Egon
Da kann ich Lokhi nur beipflichten. Ein Vorrecken ist nicht nötig. Wenn nach längerem Gebrauch Längenunterschiede auftreten, einfach wieder justieren, bzw. ablängen. Gruß Egon
@Mark02 Die Flechtmethode, Fasernzahl/Qualität und auch Versiegelung usw. spielt ne nicht unerhebliche Rolle bei der Aktion. +++++++++++++++++++++
Die Flechtmethode ist nahezu immer die Gleiche, die Versiegelung auch. Bei der DC80 ist der entscheidende Faktor, die Faseranzahl und dicke der Einzelstränge (12 Stück = 12 fach geflochten). Daher auch die "geringere eff. Bruchlast" und "höhere Dehnungswerte".
Fazit: die DC60 ist die bessere Leine, da dünner und billiger (weil nicht soviel Material benötigt wird) und die Leistung der Leine mit der DC 80 nahezu identisch ist. - Editiert von Egon Böhner am 16.11.2012, 12:45 -
Zur Tabelle von Xeo, Spalte Bruchlast mind. dies sind die gesicherten Bruchlasten diese Werte werden von den Gleitschirmherstellern benötigt. Aus diesen Werten werden die verschiedenen Leinen für die Gleitschirme berechnet. Dazu haben die Hersteller Formeln.
Spalte Bruchlast eff. dies sind die Werte, bei der die Leine tatsächlich reißt (Mittelwert aus mehreren Bruchlasttests).
Drachenschmied, stehst du mit Andre Estevano in Verbindung?
Die Längen für deine Bruchlastversuche sehe ich als wesentlich zu kurz, sollte mindestens auf 1m Länge getestet werden. Welchen Durchmesser haben die Bolzen der Aufnahmen der Augen, oder hast du die Leinen anders bfestigt, KLemmung etc.? Weiter hätten mich die Spleißtechniken interessiert. Wenn ich lese, Spleiß hat sich aufgezogen, kannn das kein ordentlicher Spleiß gewesen sein, denn der zieht sich nicht auf.
Wäre es dir möglich mich mal telefonisch zu kontaktieren? Hätte da noch einige Fragen an dich. Danke - Editiert von Egon Böhner am 22.10.2012, 22:23 -
Ein kleiner Tip von mir. Früher haben wir da eine Gummileine verwendet, damit ist das Segel immer auf Spannung. Hier mal ein Link (soll keine werbung für unseren Online Shop sein) http://www.der-boehner.de/artliste.cfm?gruppe=190
Das Problem bei den Leinen (Waageleinen und Steuerleinen) ist nicht die Nässe an sich, sondern die Salzkristalle die nach dem Trocknen in den Leinen verbleiben. Die wirken dann auf die Dauer wie Schmirgelpapier. Würde euch empfehlen, die Leinen, nach der "Wässerung im Salzwasser", ins lauwarme Wasser einzulegen, etwas schweres drauf (Teller oder sowas) damit die schön unter Wasser bleiben, und anschliesend unter fliesendem Warmwasser ordentlich auszuspülen.