Beiträge von FlorianFallschirm

    Zitat von DDF Walter

    Hallo
    Rolf Sturm hat einen Bauplan für Fallschirme zum Teddyabsprung er ist der Spezialist dafür.
    Hab den Plan auch weiß aber nicht ob ich ihn weitergeben darf


    Hallo Walter,


    danke für Deine Nachricht. Na das hört sich toll an aber was machen wir nun.
    Ich kenne Rolf Sturm nicht. Kannst Du ihn evtl. mal fragen ob ich das haben darf.
    Im Gegenzug bekommt er alles Material welches ich gesammelt habe.


    Grüße Florian



    Hallo Steph, die Datei ist wirklich gut, mein Fr. kann ich nicht und die Computerübersetzungen sind furchtbar, hatte dann bekannte gebeten mir zu helfen aber das Ergebnis war dann genauso toll wie mit dem Computer. Also habe ich mittels Wörterbuch etc. mich selber an die Arbeit gemacht und alles übersetzt und auch die Grafiken/Beschriftungen geändert. Wenn Du diese haben willst sende mir bitte die Mail Adresse. Grüße Florian


    Hallo Dirk,


    auf den Bildern kann man das auch sehr gut sehen und die Löcher sind ja fast überall verteilt ;)
    Sehr gut erkennt man auch das die Löcher nur in der Mitte sondern auch am Rand untergebracht sind.
    Alles gut und wichtig zu wissen, ich denke aber für einen Fallschirmteddy zum Absprung ist nur das Loch in der Mitte nötig.
    Auch Dir danke für den Hinweis :-), Florian


    Hallo Tom, ah Ok jetzt verstehe ich das besser danke Dir ;)

    Zitat von Drachenpfuscher


    Ok.
    Hier gilt das dritte Newtonsche Gesetz: Nach dem physikalischen Prinzip "Kraft gleich Gegenkraft" erzeugt die Masse von schnell ausströmender Luft eine dem Luftstrahl entgegengesetzte Kraft, die den Fallschirm vorwärts treibt.


    Ok, hmmmm hast Du evtl mal einen Link mit Bild wie das mit den Löchern aussieht ?
    habe das nie gesehen..........

    Hallo, danke an alle für die Informationen !!!!!


    Hmm ja wie kann ich euch all die Infos zukommen lassen.
    Ich denke ich werde jedem ne PN mit Link senden oder.
    Denn da sind ja auch Zeitungsartikele dabei und wir wollen doch keinen Ärger
    mit dem Urheberrecht. Aber wenn ich euch die Infos per Mail sende sollte das doch OK sein oder ?


    Grüße
    Florian

    Hallo es geht voran.........
    so habe ich Stoff für den Bau eines Anzuges sowie Fallschirmrucksack für den Teddy gesucht und bestellt.


    Aber alle Stoffläden habe wirklich nur Baumwollstoff, der ist aber bei den Halden hier in NRW
    recht schnell verschmutzt. Doch schmutzabweisenden Stoff bekommt man nicht im normalenHandel
    sondern nur spezialisierten Händlern.


    Ich habe jetzt ein Nylonmaterial (ähnlich Wetterjacke) und Kunstleder (für Rucksack) bestellt.
    Hier die Links falls euch das auch interessiert.


    http://www.stoffkontor.eu/
    http://www.extremtextil.de/


    Grüße
    Florian

    Zitat von Weimair

    Hallo in die Runde,
    Der von mir erwähnte Artikel war im DRAMA 3/95 und von Andreas Rathge. Schnittmuster für einen Schirm für 500g. Im Artikel stand dann auch: " Mit den Maßen kann der Fallschirm ca. 500g Gewicht tragen. .....kann auch vergrößert oder verkleinert werden.... Dazu sollte aber folgendes bedacht werden: Die Tragfähigkeit des Schirms nimmt mit dem Quadrat des Fallschirmmaßes zu. Das bedeutet, daß ein halb so großer Fallschirm ca. 125g und ein doppelt so großer entsprechend 2000g tragen kann." So jetzt darfst Du, Florian, rechnen.
    Gruß aus Weimar
    Frank


    Hallo Frank,


    danke für Deine Nachricht.
    Hast Du den Artikel ? und für mich eine Kopie ;) das wäre schön, ich kenne nur den Artikel aus dem SDD Magazin.
    Du schreibst der Artikel ist von 1995, komisch fast alles oder vieles stammt aus den Anfängen der Drachenbaurevolution.
    Also da wo es mit Geschäften/Händlern und den Lenkdrachen losging. Über das Jahr 2000 hinweg findet man so gut wie nichts
    bzw. viel viel weniger komisch oder ?. Das mit der Größe ist gut zu wissen, das hilft. Grüße Florian

    Zitat von Holsten

    Ich könnte noch eine Tabelle aus dem Buch von Ron Moulton und Pat Lloyd auf Seite 96 anbieten.
    Gewicht 100/250/350500/750/1000 g und Geschwindigkeiten slow/medium/fast.
    Habe ich aber nie selber probiert.


    Gruss
    Stefan


    Hallo Stefan,


    danke Dir für Deinen Post, ja das würde mich brennend interessieren.
    Kennst das ja, wenn man 10 Quellen hat von denen 7 oder 8 das gleiche schreiben
    dann weiß man eher was stimmen kann.


    Freue mich schon darauf, Danke
    Grüße Florian


    Hallo Dirk, danke für Deinen Post, wie ich geschrieben habe ist 1m für mein Teddygewicht zu gering.
    Ich denke ich werde mir einfach einen Schirm aus Folie mit dem Durchmesser meiner Wahl basteln und vom Balkon testen.
    Klar mit dem Spielzeug hast Du recht und man sollte nicht übertreiben.
    Aber das Thema interessiert mich von der Fachlichen Seite und als Flugmodellbauer etc. möchte ich schon das der Teddy
    sanft der Erde entgegen schwebt und nicht auf die Erde zurast. Wenn schon dann richtig ;) aber übertreiben nein da gebe ich Dir recht.
    Das Thema mit dem Schirm und den Löchern (kannte bisher nur das Loch in der Kappenmitte) werde ich nochmal genauer ansehen, das interessiert mich jetzt einfach mal so.
    Schöne Grüße Florian


    Hallo Steph,


    das ist echt super Danke Dir, Franz. kann ich zwar nicht viel aber das geht schon.
    Das ist doch etwas was ich gesucht habe, die Exceldatei ist Klasse !!!!!! da kann man ja auch Sinkgeschwindigkeit eingeben (Formel ist hinterlegt)
    Nun kann ich die verschiedenen Programme mal nebeneinander halten und mich für eine Größe
    Entscheiden ;)


    SUUUUPPPERRR vielen Dank, Florian


    Hallo Hans,
    danke für die Information, ja diesen Artikel hätte ich gerne, ich habe nur einen aus dem SDD Magazin.
    Und ja ich denke ich werde versuche mit eine Folie/Müllsack machen, ich denke das ist das einfachste/schnellste/günstigste.
    Wie gesagt wäre lieb von Dir wenn Du mir den Artikel senden könntest. Ich überlege gerade ob ich dann nicht irgendwie alle
    Dateien die ich zu diesem Thema gesammelt habe hier zu verlinken damit alle etwas davon haben.
    Danke und Grüße aus NRW nach Bayern, Florian


    Hallo Wolfgang, das ist interessant und wußte ich so nicht. Klar Schirm habe ich, sind nur alle noch in Ordnung, müßte dann halt einen Opfern, das wäre aber kein Problem. Nur wie erwähnt größer als 1m ist keiner und das wäre jetzt schon rein rechnerisch zu wenig, wozu also den Schirm zerstören ;-). Nein leider gibt es in meiner Umgebung wirklich niemanden der Nähen kann bzw. für mich machen würde. Ich habe zwar ein Geschäft gefunden, aber die wollen natürlich harte Währung haben und dort will ich quasi das endgültige Ergebnis nähen lassen und nicht die Versuche / Tests ;-). Deswegen dachte ich, ich frage hier mal nach ;)


    Grüße Florian

    Zitat von Steph

    Dann nimm einen mittleren Schirm, (Ø1,20m hat sich bei mir bewährt) und passe das Gewicht an. Sprich Teddy muss abspecken oder zunehmen. ;)
    Ø1,60m halte ich für sehr groß, zumal auch der Stoffverbrauch logarithmisch zum Durchmesser steigt.


    Hallo Steph,
    danke, ja im prinzip gebe ich hier einigen Recht. Mann sollte nicht zuviel nachdenken
    und es ist ja mehr oder weniger ein Spielzeug. Es interessiert mich halt und wunderten die versch. Angaben
    und wenn man nicht soviel Geld /Zeit / Möglichleiten (Nähen) in das Project investieren kann und will dann
    ist es ja nicht verkehrt sich zu informieren :)


    Genrell denke ich das 1,2m (die Mitte) eine gute Idee ist und ja Gewicht hinzufügen ist ja kein Problem
    nur abspecken schon eher ;)


    Grüße Florian

    Zitat von Steph

    Hallo Florian,


    wo ist das Problem?
    ich denke du machst dir da einfach zu viele Gedanken.
    Beide oben genannten Modelle funktionieren. Einziger Unterschied: Der eine fällt schneller als der andere. Ich würde dir sogar raten beide zu bauen. Einen für schwachen Wind, den anderen für stärkeren. Ich habe schon oft einen Sprint hinlegen müssen, weil Teddy aufgrund eines zu großen Schirms gen Horizont verschwand. Mit einem kleineren Schirm fällt er steiler und nicht so weit.
    Außerdem kannst du noch mit der Größe der flugstabilisierenden Öffnung in der Kappenmitte experimentieren.


    Hallo Steph, danke für Deinen Post.
    Ich kann Dir sagen wo das Problem ist, ich kann nicht Nähen und habe keine Maschinen dafür etc. und muß das ganze
    fremd vergeben und Du kannst Dir vorstellen das das sehr teuer ist, da läßt man nicht eben mal eben 2 Schirme machen ;)
    Das mit dem fällt schneller etc. ist mir klar. Ich möchte halt nur das der Teddy nicht wie ein Stein zu Boden fällt
    und genauso wenig Kilometer weit fliegt und trotzdem sanft zur Erde schwebt. Klar kommt es immer auf die Windbedinungen an etc.
    insofern ging es erstmal um Normalbedingungen.


    Grüße
    Florian


    Hallo,


    Du schreibst Du hast das mit den Schirmen / versch. Größen gemacht, welches Rechenmodell
    hast Du denn genutzt ?


    Das mit den Löchern hört sich interessant an verstehe ich aber leider nicht, hast Du evtl. ein Bild ?


    Achso ja diese Artikel habe ich und zwar die SDD 6.1998, 1/2 1999 und 04-2004 oder gab es da noch andere ?
    In der 1998/99 Ausgabe steht nicht wirklich etwas vom Durchmesser drin und man hat nur ein Beispiel für 500gr
    und 1000 drin. Aber keinen Rechner/Formel in der Ausgabe 4-2004 steht nichts in Sachen Fallschirm drin oder gab es da noch einen
    weiteren Artikel/Teil, wenn ja hätte ich den gerne *ganz freundlich guck ;)


    Dank und Gruß
    Florian

    Zitat von drachenbernhard

    Den Standardartikel zu Teddyfähre, Teddyabwurf, Fallschirmkonstruktion, Fallschirmrucksack, Packen des Fallschirms, etc. findest du im HOCH HINAUS 1998/Nr.4.
    Auf 8 Seiten wird hier alles Wissenswerte beschrieben.
    Dank DrachenWiki gibt es diesen Artikel unter der Überschrift 'Triangelsystem, Holzdropper und Fallschirm' online.
    Da ich keine Erlaubnis habe, den Artikel hier zu verlinken, musst du dich nun selber auf die Suche machen.
    :L


    Hallo, danke auch Dir für Deinen Eintrag und den Hinweis.
    Das mit dem Triangelsystem hatte ich gelesen. Ist zwar nicht genau das was ich machen will aber
    der Wiki Eintrag ist schon gut.


    Nur Da steht z.B. auch das man bei 500gr Fallgewicht einen Schirm von 1,60m bräuchte.
    Hier im Forum schrieb auf einer Seite jemand das er 800gr Gewicht nutzt und sein Schirm 1,10m im Durchmesser mißt.
    Und genau das ist mein Problem was mich verwirrt. Wie gesagt ich habe Tagelang im Netz recherchiert, aber man findet
    nur ein Handvoll Hinweise und die sind leider alle total unterschiedlich *seufz.
    Grüße Florian

    Zitat von airrider71

    Es gab mal einen Einleiner in Form eines Fallschirms. Mit einem Bären darunter.(vom HQ? ) :(
    Und irgendwo habe ich das Ding auch. :D
    Ich such das mal (kann Samstag werden) und dann gebe ich dir
    den Durchmesser durch.(Geflogen habe ich ihn nicht,war auch zum Abwurf
    gedacht). :O
    LG Guido


    Hallo Guido,


    danke für Deine Nachricht, ja das würde mich interessieren.
    Ich kannte nur das hier http://www.cool-kites.co.uk/2-…r-bear-parachute-kite.jpg



    Na dann bin ich mal gespannt, Danke und schöne Grüße Florian


    Hallo Wolfgang,
    danke für den Hinweis...auch die Seite kannte ich leider schon...
    Die Seiten sind zwar eine kleine Hilfe mehr aber auch nicht (in Sachen Teddy/Fallschirm) und sehr alt.
    Und quasi nur auf einer der Anleitungen habe ich etwas über das Gewicht/Schirmgröße gefunden.
    Da steht z.B. das man bei 500gr Gewicht einen Schirm von 1,60m bräuchte.
    Hier im Forum schrieb auf einer Seite jemand das er 800gr Gewicht nutzt und sein Schirm 1,10m im Durchmesser mißt.
    Und genau das ist mein Problem, mir ist das schon klar in Sachen Wind, Stoffdurchlässigkeit usw.
    Aber 500gr. bei 1,60m und 800gr. bei 1,10m das sind doch total gravierende Unterschiede die man
    doch nicht allein mit der Durchlässigkeit des Stoffes usw. erklären kann oder ?
    Und das ist es was mich verwirrt ;)


    Grüße
    Florian