Beiträge von FlorianFallschirm

    Zitat von waller_frank

    Im Campingbedarf gibt es sogenannte T-Eisen Heringe mit einer Länge bis zu 50cm. Die benutzte ich auch immer und sie brechen auch nicht ab, wenn man sie beim herausholen ein wenig nach rechts und links schlägt. Weiterhin verwende ich diese Art Heringe zur Sturmabspannung für unser Wohnwagenvorzelt.


    Gruß


    Frank


    Hallo Frank, danke für Deinen Tipp, hmm hatte das ganze Internet erfolglos durchsucht, Aber Tiggr hat einen Link von Amazon hinzugefügt,
    die Teile sehen schon gut aus.


    Grüße
    Florian

    Zitat von Korvo

    Hallo Florian
    Gehe mal zu einem Baugeschäft und hole dir ein Armierungseisen im Durchmesser von 18 - 20 mm, spitze es an und schweiße einen Ring oder ähnliches dran, der hält.
    mfg Bernd
    P.s. Das mache ich auch


    ----------------


    Hallo Bernd, danke für Deinen Tipp. Nur wie ich geschrieben habe kann ich nicht schweißen/habe kein Gerät sonst wäre das alles
    ne Kleinigkeit. Aber als Tipp für einen Schlosser ist das hilfreich.


    Grüße
    Florian


    ------------------


    Moin Moin Horst,


    danke auch Dir für die schnelle Antwort. Super vielen Dank dann weiß ich Bescheid. Sobald Wind/Zeit ist werde ich das versuchen und schon mal die Ace Drachen entstauben ;-). Schöne Bildergalerie hast Du da !!!. Grüße aus dem Westen ;) Florian

    Zitat von Lokhi

    1. Steckie besorgen damit du die Flugschlauen / Griffe am Boden verankern kannst
    2. Kette auslegen und auf eine der langen Seiten stellen. Die Nase sollte zur Windfenstermitte und leicht nach hinten zeigen.
    3. Griffe in die Hand und kräftig ziehen.
    4. Fliegt.


    Hab selbst ne 6er Kette die ich als Kind schon alleine aufgebaut habe. Ist etwas fummelig aber geht. Pass auf dass die Schwänze sauber liegen sonst hängen die sich in die Koppelleinen. Und: so 3 Bft dürfen's schon sein.
    Viel Spaß mit den Oldtimern und stell mal ein Bild rein.


    -----------------------------------------------------------------------
    Danke Lokhi, das hilft mir sehr, ich hatte die wie gesagt vor ganz langer Zeit mal geflogen bin dann zu einem größeren Lenkdrachen gekommen, habe dann lange nichts gemacht und habe jetzt Spaß an den Einleinern + Leinenschmuck und wollte die mal wieder fliegen lassen. Ich erinnerte mich nur wieder daran wie schwer es war die in die Luft zu bekommen und das ohne Hilfe nichts ging. Und da dachte ich mir ich frag einfach mal hier nach ;-). In Gedanken hatte ich es mir schon (mit Bodenanker etc.) so wie von Dir beschrieben gedacht aber dachte das klappt nicht. Na klar wenn ich zum fliegen komme mache ich ein Bild und stelle es ein, diese WE war bei uns 0 Wind aber der Herbst steht vor der Tür. Die Ace Drachen/Hersteller gibt es ja schon lange nicht mehr, wo kaufst Du/Ihr eure Drachen für Ketten heute.Grüße Florian

    Hallo liebe Drachenfreunde,
    ich habe einen Power Sled + Leinenschmuck.
    Zur Sicherung im Boden nutze ich 3 Kitefix Bodenanker.
    Damit war ich eigentlich immer zufrieden.


    ABER jetzt sind 2 von denen einfach gebrochen zum Glück nicht im Betrieb.
    Also das kam so. Die Bodenanker lassen sich in schwerem/evtl. steinigen Boden nur schlecht wieder lösen.
    Dazu muss man leicht von links/rechts gegen den Bodenanker mit dem Gummihammer schlagen.
    Und was soll ich euch sagen, einer ist bei der Action sofort gebrochen und ein anderer wurde leicht verbogen
    und man sieht sofort leichte Risse im Material.


    Habt Ihr Ideen wo ich bessere (nicht aus Alu) herbekomme.
    Am besten wäre ja selber welcher bauen, aber da wäre ein Schweißgerät von Vorteil was ich nicht habe.
    Und mit einem Schlosser habe ich schon der geredet der meinte etwas von 60,- pro Stk. bei Handanfertigung.
    Also das es kann es doch nicht sein. Wie gesagt der Kitefix ist schon gut nur in normaler Stahlausführung wären
    mir die lieber.


    Danke und Grüße Florian

    Hallo Drachenfreunde,


    ahhh der Tipp von Nugman war toll und ich habe hier für euch alle die Exceltabelle hochgeladen.
    Bitte beachtet das diese Excel-Tabelle aus 4 Blättern besteht (unten links die Reiter beachten).
    Die ersten beiden Reiter sind für einen Rundkappen Fallschirm und die Berechnung der Segmente,
    die anderen beiden Reiter sind für die Berechnung einer Rundkappe als Flatdisc um z.B. einfache
    oder Testfallschirme zu erstellen oder einen Kreuzfallschirm.
    Ich habe diese Blättern aus euren Zusendungen/Infos und anderen Informationen die ich im Web gefunden
    und als stimmig eingestuft habe zusammengsetzt. Teilweise habe ich die Texte aus dem eng. oder frz.
    übersetzt, Fehler berichtigt oder meine Erfahrungen hinzugefügt.


    Viel spaß damit und über eine Rückmeldung/Verbesserungen/Hinweise freue ich mich immer.


    https://docs.google.com/open?id=0BxV_-nMbtqaBdlRUanMzM2JtN2c


    Zum herunterladen der Datei oben links im Menü auf Datei und dann herunterladen klicken oder halt CTRL + S


    Dirk + Florian

    Zitat von Nugman


    Sehr löblich! :H:
    Wenn es sich dabei um eine Excel-Tabelle handelt, könntest Du auch ein Google-Docs Dokument erzeugen und öffentlich machen.


    Danke an Karsten und Nugman....das mit der Tabelle einfügen von Karsten ist interessant und sicher mal hilfreich.
    Aber ich habe eine recht komplexe Exceldatei die auch bestimme Werte mittels Formeln hinterlegt.
    Hmm das mit dem Googledocs Dokument hört sich gut an, kannte ich noch nicht. Da muss ich mich mal schlau machen wie das funktioniert.
    Danke !!!

    Ich würde euch und allen Lesern hier gerne die aktuelle Tabelle für die Berechnung Schirmgröße/Bärgwicht etc. zu kommen lassen. Nur wie mache ich das ?. Anhängen kann man hier leider nichts und wo soll ich das hochladen bzw. so das die Datei auch länger zur Verfügung steht ?

    Zitat von KitingTom


    Ja, wenn er eine Nähmaschine hat...
    Und wenn Fallschirm und Springer fertig sind, braucht er gemäß
    Thread-Titel wohl auch noch eine Fähre. :)


    Hallo Karsten,


    genau ;)


    Wie gesagt, das Material für das Sprungtier (Schiakrex) habe ich besorgt und ein kleines Nähstudio näht den Anzug.
    Das Gurtzeug habe ich schon zurecht geschnitten und provisorisch verbunden, sodaß die das nur festnähen müssen.
    Den Rucksack fertige ich aus Kunstleder grob vor das er nur am Gurtzeug angenäht werden muss.
    Die Schablone für die Schirmsegmente habe ich schon erstellt und schneide diese jetzt aus, die Leinen sind auch schon passend geschnitten.
    Der Drachenshop bei mir im Ort vernäht diese dann. Der erstellt auch das Segel nach meinen Vorgaben
    Die Mechanik erstelle ich selber das ist ein klacks und mein Element. Und dann kann der Sommer (schönes Wetter) kommen und die ersten Flüge starten. Grüße Dirk + Florian

    Zitat von airrider71

    Du machst dir schon so viel Arbeit :H: , da müsste das nähen doch ein Klacks sein :(


    Gruß Guido


    Hmm auch Du hast recht, wie gesagt im Modellbau Bereich habe ich schon sehr viel gebaut und schwierigeres dazu. Und eigentlich wollte ich ja gar nicht das es so viel Arbeit (Zeit) wird. Aber jetzt bin ich angesteckt und eure Hilfe hat mich sehr motiviert ;-). Hmmm ja Nähen kann eigentlich nicht so schwer sein, allerdings von Hand macht es wenig Sinn und für ein Teil eine Maschine kaufen macht wenig Sinn.......

    Zitat von KitingTom


    Herzlichen Dank dafür! :H:


    Allerdings wird das ein sehr, sehr teurer Fallschirm... :(


    Hallo Karsten, ja ganz unrecht hast Du nicht. Die Näharbeit wird daran das teuerste sein, da ich Sie in Auftrag geben muss. Und wenn ich etwas mache dann richtig zumindest versuche ich es. Sicher ist es ein Spielzeug und ich bin da kein Nietenzähler und will nicht übertreiben, aber gewisse Ansprüche habe ich als Techniker schon ;) und lieber etwas mehr bezahlt und richtig, als 3 mal halb, deswegen informiere ich mich ja auch so gründlich und freue mich über alle die mir hier helfen und geholfen haben. Leider hatte mein Händler nur dickes Material deswegen mußte ich leider extra etwas im Netz bestellen. Ah da fällt mir etwas ein auf einer Messe habe ich fertige Fallschirme gesehen für den Raketenmodellbau von Robert Klima gesehen. Das Material ist superweich aber er besteht nicht aus Segmenten (flat Disc) und 125cm Schrim kosten 35,90,- das ist auch nicht gerade wenig. http://www.raketenmodellbau-kl…&a=catalog&t=23&c=88&p=88


    Grüße Dirk + Florian

    Hallo Drachenfreunde,


    endlich wird das Wetter besser, es ist länger hell draußen und ich komme mal zum Testen in der freien Natur.
    Ich wollte euch nur mal den Stand der Dinge mitteilen. Ein wenig bin ich nun schon weiter gekommen.
    Denn Teddy hatte ich ja schon und schon etwas Zubehör.
    Eine Brille (Kinderschwimmbrille von ToysRus), einen Helm
    (Kinderfußball aus Kunststoff aus dem Spielzeugeladen den ich aufgeschnitten habe)
    mit Verschluß (Plastikverschluß aus dem Nähladen und Gurtband (Kunstoff) von Amazon
    welches ich auch als Gurtzeug verwenden will.


    Vom Drachenhändler um die Ecke Schikarex für den Teddy Anzug (macht ein Näher um die Ecke) +
    Reißverschluß für den Anzug (Nähladen)


    Material für den Rucksack (aus Kunstleder von "www.stoffkontor.eu") und die Halteringe/Ösen für den Rucksack
    (gebogen und selbst hartgelötet aus Messing) sowie eine Plastik Rückwand zur Verstärkung (Platzdecke aus dem Haushaltsbereich)
    Eine Testpapier Rucksack (wg. Test Größe ist schon erstellt)


    Die Maße für den Fallschirm (Fäden 1,5 * Durchmesser) habe ich nun mit dickerer Malerplane getestet
    und 130 cm Fallschirm (mit 20cm Loch in der Mitte) bei 730 Gr. Teddygewicht
    (630 Gramm + 100 Gr. Balastgewicht wg. Rucksack etc. was noch nicht fertig ist)
    Erste Testsprünge 20m Höhe) haben gezeigt das die Größe optimal ist.


    Als Fallschirmmaterial habe ich jetzt Skytex 27 von Metropolis bestellt.
    Nachdem ich weder an Fallschirmseide noch die Nachfolger ZPO oder F111
    günstig drangekommen bin und die Stoffe beim Drachenshop um die Ecke leider
    zu hart waren.


    Hört sich schon ganz gut an, aber ist erst der Anfang.
    Nun muß der Näher den Anzug für das Sprungtier nähen, ich eine Schablone und die Einzelteile für den Schirm schneiden
    damit der Drachenshop einen Schirm daraus nähen kann.


    Ja und dann muß der Drachenshop mir noch das Segel bauen und ich die Mechanik.


    Ihr seht also viel Arbeit aber ich bin dran. Da hat mal jemand geschrieben er habe sowas in fünf Stunden gebaut und mir erzählt
    das ist ja alles ganz einfach hmmm das sehe ich. Wenn man nähen kann vielleicht und das Material hat oder keine Ansprüche *seufz...
    Aber wenn schon denn schon ;) und es macht ja auch Spaß.


    Ich werde euch wieder berichten wenn es Fortschritte gibt und bei Fertigstellung ein Foto einstellen.
    viele Grüße Florian Fallschirm

    Zitat von Steph

    Hm,...ich würde mal sagen, so eine "suspendierte" Fläche ist weniger effektiv. Das Hauptproblem wird da aber sein, das sich der Fallschirm nicht kontrolliert öffnet und in Form bringt wie bei der Halbkugelform, die vom Staudruck gehalten wird.


    Hallo Steph, danke Dir für die Antwort, das mit dem weniger effektiv hatte ich vermutet aber das mit dem
    Öffnen/Staudruck nicht, interessant :)


    Florian


    Hallo Dirk, sehe Deinen Eintrag hier erst jetzt, normalerweise bekommt man doch immer eine Nachricht
    wenn ein Eintrag gemacht wurde hmmm muss mal meinen Spamfilter prüfen.


    Ja ich wollte nur den Grund wissen, sicher ist es auch preiswerter und leichter herzustellen als wenn ich
    das jetzt (weil kann nicht nähen/kein Werkzeug) in Auftrag gebe und 14 Segmente zusammen nähen lasse.
    Du hast aber recht meine Intention war/ist es wenn man es nähen läßt einmal und richtig zu machen.


    Aber hier war es auch das Interesse, ich wollte wissen was sich ändert Ok die Form ändert sich
    das ist klar, aber ändert sich auch die Tragkraft ? bzw. wieviel wird diese schlechter als bei einem Schirm aus Segmenten.
    gut bei so einem Spielzeug ist das wahrscheinlich zu vernachlässigen aber fachlich interessieren würde es mich doch und
    dann gebe ich auch Ruhe und werde nur noch von den Ergebnissen berichten ;)


    Hast Du oder jemand hier im Forum noch eine Antwort dazu ?


    Beste Grüße
    Florian


    Hallo Steph und an alle,
    die Excel Datei habe ich ja mittlerweile übersetzt und die ist echt Klasse einfach und gut.
    Gut finde ich das die Fallgeschwinddigkeit mit einbezogen/angezeigt wird.


    Ich habe da aber noch eine doofe Frage (am Ende)


    Ich habe am Wochenende einen Test Fallschirm gebaut.
    Ich habe dazu einfach und etwas dickere (nicht die ganz dünne) Malerfolie aus dem Baumarkt benutzt.
    Was ich Toll fand war die einfache Beschreibung in Sachen/Fall/Schnitt-Technik.
    Denn so ist es auch bei größeren Schirmen einfach und kein Zirkel etc. nötig.
    Einfach ein Quadrat in passendem Durchmesser schneiden, ein paar mal Falten.


    Dann einfach 1/6 für das Loch in der Mitte oben abschneiden.
    Und ein einziger Schnitt für den ganzen Kreis ...fertig


    Fäden 1,5 * Durchmesser mit Klebeband befestigen und gut is ;)


    Hmm jetzt muss ich ihn noch testen. Meine Frage nun ist warum muss
    man eine Rundkappe aufwändig aus Segmenten fertigen.
    Ich meine klar die Form etc. sieht wahrscheinlich besser aus und die Wirkungsweise ist wahrsch. besser.
    Aber was ändert sich genau und vor allem wie stark. ?


    Denn dann könnte ich einen Stoffschirm wie in der Exceltabelle gezeigt auch so fertigen
    und brauche nicht so einen großen Aufwand betreiben.


    Grüße
    Florian

    Hier ein schönes Video vom Drachenmacher und einer Teddy Fähre im Einsatz.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wer noch weitere Videos hat/kennt ich würde mich über eine Info hier freuen ;) Florian