Beiträge von FlorianFallschirm

    Solange fliegen bis es völlig zerfläddert ist, derweil eine Nähmaschine zulegen und dann neu machen.
    Alles andere macht in meinen Augen wenig Sinn.
    Flatternde Schwänze sind nun mal Verschleißteile - heiß geschnitten halten sie zwar länger, aber auch nicht ewig.

    Hallo Lena,


    auch Dir danke für Deine Info.
    Generell finde ich jede Art von Anmerkung im Forum gut und wichtig und bin dankbar dafür, also auch Deiner ;)
    Aber Antworten wie quasi "wegwerfen und neu machen" helfen nicht wirklich weiter bzw. beantworten nicht die Frage um die es ging.
    (Ist nicht böse gemeint)


    Übrigens die Schwänze von mir sahen nach 2 Std. Flug so aus und nicht nach langer Nutzungsdauer !
    Das alles nicht ewig hält ist mir klar, aber das neu annähen in dem Bereich sieht dann auch nicht toll aus (man trifft ja nicht die gleichen Nähte).


    Mir geht es nur darum es haltbarer zu machen und eine akzeptable Lösung zu finden.


    Ja es müsste so eine Art Flüssigkeit geben die flexibel bleibt.


    Spaß an "Denn der letzte Sekundenkleber Fleck in meiner Jeans ist auch sehr stabil, hält das Gewebe zusammen und hält auch die Waschmaschine aus" Spaß aus


    Grüße Flo

    wenn es etwas kosten darf, wäre ein Heizdraht nicht schlecht. Damit werden Styropurblöcke geschnitten.
    Ich habe da mal eine Anleitung gesehen, wie jemand so ein Werkzeug aus einer Guitarrensaite, einem Laubsägebügel und einer Batterie gemacht hat. Gibt es aber auch bei einem großen Elektronikversand für etwa 12,-- Euro.


    Grüße Rüdiger aus MH

    Danke, ich schaue mich da mal um !

    Hast du nicht mal ein Bild, wie das ganze dann aussehen soll?

    Hallo Uwe,


    im vorletzten Eintrag von mir siehst Du 2 Bilder wie es zur Zeit aussieht.
    Einmal ein einzelner Schlaufenschwanz und einmal ein ganzes Bündel vom Teil der Drachenkette,
    darauf sieht man auch gut wie sich einzelne Fäden gelöst haben.


    Du schreibst "wie es aussehen soll" na genauso wie vorher nur ohne Fäden/Fransen ;)

    Hallo Marcus,


    anbei mal 2 Bilder und dann denke ich das schnell klar wird, das viele Ideen nicht in Frage kommen.


    Ja Ketteln mit einem feinen Faden wäre eine Möglichkeit wenn man eine Nähmaschine hat (ich leider nicht)


    Ja es gibt wohl spezielles Spinnaker Klebeband aber die meisten sind zu breit


    Dann habe ich das hier noch gefunden "Ultramar Kite Refit Coating" http://kitejunkie.com/kite-refit-ultramar-400.html
    aber leider nur zum sprühen.


    Du sagtest anschmelzen hilft auch nicht lang aber was ist denn der Unterschied zum normalen heiss schneiden ? (was ja ewig hält)


    Ich glaube das ist trotzdem die beste Idee. 2 Metallleisten, und links und rechts recht wenig heiss abschneiden,
    aber womit ? Man müsste etwas feineres wie den Lötkolben haben quasi ein heisses Skalpell....


    Beste Grüße, Flo

    Moin Moin Andreas,
    hmm auch eine Idee aber sprühen ist bei schon angenähten Schlaufenschwänzen schlecht und richtige Gummierungslösungen sind zu dick bzw. brauchen länger zum aushärten. Da ist es schier unmöglich die Kanten gleichmäßig zu gummieren.


    Schöne Woche noch und Gruß vom Flo

    Das stimmt - je schneller ein Kleber aushärtet, desto spröder ist er hinterher!
    Zumindest ist das in der Regel so - es gibt da sicher Ausnahmen, ich habe aber bisher noch keinen gefunden, mit dem ich auf Dauer zufrieden gewesen wäre.


    Wenn Du mit so großen Mengen Sekundenkleber arbeitest, muss Du auf jeden Fall auf reichlich Belüftung achten - noch besser wäre ein Atem- und Augenschutz, ganz im Ernst jetzt!


    Gruß Andreas

    Danke ja da bin ich immer vorsichtig und gehe damit immer an die frische Luft...

    Hallo Marcus,
    danke auch Dir für die schnelle Antwort.
    Hmm das ist glaube ich leider keine gute Lösung, das es sich um über 150 Schwänze handelt die in einer Schlaufe angenäht sind, was das ganze nochmal komplizierter macht.
    Alternativ könnte man nur neue Schwänze heiß schneiden und neu annähen, dafür müssen die alten Nähte aber auf getrennt werden etc. schön sieht das dann nicht mehr aus.


    Tja schön wäre so eine Art Sekundenkleber damit würde es sicher gehen, aber diesen kann man nicht so fein dosieren und Sekundenkleber ist leider spröde ;)

    Genau die Idee hatte ich auch, als ich Deine Frage gelesen habe. 40W-Lötkolben mit auswechselbarer Spitze nehmen und dann die Spitze klingenartig flach feilen. Oder halt gleich eine passende, flache Spitze kaufen und ggf. anschleifen damit sie noch schmaler wird.
    Bei Drachenschwänzen mag es ja noch gehn, wenn das Tuch mit Segelmachernaht vernäht ist und dann anfängt an den Kanten zu fransen, wirds vermutlich deutlich schwieriger bis unmöglich!?


    Viel Erfolg
    Andreas

    Hallo Andreas,
    danke für die schnelle Antwort. Also so wie Du das mit den Leisten schreibst habe ich mir das jetzt auch gedacht und ja das ist Arbeit. Aber ich bin jetzt mit dem Lötkolben quasi ohne einspannen an den Kanten vorbei gefahren und Spaß macht das auch nicht wirklich :-). Das ist die andere Varianten die bessere denke ich....

    Hallo liebe Drachenfreunde,


    heute möchte ich euch um Rat fragen, wie ich kaltgeschnittene Kanten nachträglich versiegeln kann,
    (gibt es evtl. auch Flüssigkeiten ?)


    Ich habe eine Drachenkette mit "Schlaufenschwänzen" und diese Schwänze sind leider kalt geschnitten und anderes als gedacht
    franst der Spinnaker dort doch arg und es sind eine Menge Schwänze und alle sind schon angenäht.


    Nun was kann ich tun, ich habe versucht nachträglich mit einem Lötkolben über die Kanten zu streichen aber bei dem
    Material ist das doch recht schwer/umständlich.


    Ich könnte mir nur vorstellen das man z.B. die Kante des Drachenschwanzes unter einem Metall-Lineal einklemmt
    und mit einem heißen Gegenstand (der extrem dünn sein sollte) nochmal die Kanten entlang fährt.


    Was für Ideen hättet ihr um das ausfransen zu verhindern.


    Vielen Dank für eure Antworten !

    Hallo Ingo,


    es hat etwas länger gedauert aber vor 1-2 Monaten habe ich meine Bestellung getätigt.
    Ich hatte immer gehofft das ColorsInMotion (wie mir am Telefon vorher erzählt wurde) den Vertrieb von Passionkites in D übernimmt,
    das war aber nicht der Fall. Sie haben nur ein paar ausgewählte Modelle ins Programm aufgenommen.


    Also habe ich endlich direkt bestellt..........


    Der Reihe nach........


    Bestellung war sehr einfach und problemlos die Bezahlung erfolgt über den PayPal Service.
    Die Lieferung hat dann ca. 2-3 Wochen gedauert obwohl das Ganze via Luftfracht geliefert wird.


    Alles ist wohl behalten und korrekt angekommen.


    Zu den Kosten.......


    Im Webshop von Passionkite sind die Preise in Singapur Dollar angegeben ein
    Singapur Dollar entsprechen zur Zeit ca. 60 cent.


    Darauf kommt die Fracht 48 Singapur Dollar (Std. Versand)


    Zoll fällt KEINER mehr an !!! das war ganz früher mal so. Auf Spielzeug/Drachen wird kein Zoll mehr erhoben und Passion Kites
    deklariert dies in den Frachtpapieren entsprechend.


    Das einzige was normalerweise beim Import anfällt ist noch obendrauf die dt. Mehrwertsteuer. Ich habe aber bisher keinen Bescheid/Post
    bekommen. Ich weiß das dauert länger aber naja mal sehen.


    Zur Qualität kann ich sagen das ich zufrieden bin aber diese sicher nicht denen von CIM/HQ oder dt. Vorschriften entspricht.
    So fehlt z.B. das TÜV Siegel/Prüfung (Ladegerät/Akku etc.) und auch eine Anleitung liegt nicht bei.


    Hier ein paar Details..............


    Ich habe mir das 4qm Ufo bestellt..........


    - Der Akku sieht nach Eigenbau aus und der ist nur in Schrumpfschlauch eingeschweißt und mit einen Stift mit 7.2V versehen ein Etikett/mAH Angaben fehlen, zum Laden ist ein Rundstecker am Ladegerät angebracht (sowie Buchse am Akku) und eine Verpolung nicht möglich.
    Zunächst habe ich mich gefragt wie der Akku am Drachen befestigt wird. So wird das Tuch auf der Rückseite mit einem Band mit dem Gestänge verbunden, und so
    soll wohl auch der Akku angebunden werden. Das gefiel mir nicht. Ich habe ein Metallröhrchen auf dem (Kleber/Klebenand) Akku angebracht (und binde ihn an) und schiebe ihn auf das Gestänge ein herunterfallen ist somit schwer möglich.


    - Das Ladegerät ist ein Steckernetzteil, mit diesem ich sag mal großen Chinastecker, das Netzteil kann 110 & 230V
    (Das Gehäuse fiel beim Ladegerät ab (innen sah es ordentlich aus), ich habe dann die Polstifte entfernt und direkt ein Kabel angelötet und vergossen/isoliert.


    - Die Stäbe sind sehr Robust (erst dachte ich das sind Teile von Angelruten) sahen irgenwie schon mal benutzt aus.


    - Die Leds sind in Modulen (Blöcken) zu je 6 Leds mit Klettverschlüssen angebracht und mit Computer Flachkabel (Kabel wird durch Schlitze im Tuch auf die Rückseite geführt)verbunden. (Die Klettstücke sind am Tuch aufgenäht aber die Fäden vom Nähen sind unsauber abgeschnitten) die Flachkabel habe ich erstmal sauber zusammen gebunden.


    - Der Controller/Led Steuerung ist eine Platine (fest verbunden) in Schrumpfschlauch verpackt.


    - Das Tuch ist sehr leicht, mir kam sofort in den Kopf das es Material von alten Fallschirmen sein kann. Denn es schien an einigen Stellen recht dünn,
    auch zog es an ein paar Stellen leicht Fäden wenn es mit dem Klettverschluß in Berührung kam.
    Meiner war komplett rot......das Video von Passion Kites zeigt aber eine ganz andere Farbzusammenstellung.


    Aber er fliegt gut, alles LEDS Leuchten und die Elektronik funktioniert und das Laden auch.
    Alles zusammen hat ca. 200,- Euro gekostet. Sicher ist das viel Geld aber dafür bekomme ich im Webshop hier noch nicht mal die 464 Leds
    geschweige den die Handarbeit. Es gibt noch einen Händler in D. der das gleiche Modell liefert aber gleich ca. 500,- dafür will.


    Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen....... Grüße FlorianFallschirm

    Hallo Drachenfreunde, letzten Sonntag habe ich mich aufgemacht um das zu Testen
    und bin hier auf unseren Drachenhügel/berg hoch gelaufen.
    Oben war das Wetter leider schlecht, es war kalt und Regen zog auf.
    Wind war mehr als ich gedacht habe 3-4 Bft.
    Aber zum Starten der Drachen bin ich gar nicth gekommen und bezweifele das die hier
    beschriebenen Methoden da funktionieren.


    Denn es herrschte recht böiger Wind aus verschiedenen Richtungen
    und das aufbauen war da schon ein Problem, schwupps eimal nicht geschaut und schon hatte man
    Drachensalat. Frustriert bin ich dann wieder abgestiegen.


    Wenn das Wetter besser ist starte ich einen neuen Versuch.


    Ich werde dann mal mit 2 Bodenankern arbeiten, einer für die Leinenenden und einer für den obersten Drachen
    in der Kette. Zumindest für den Aufbau und als dritte Hand, damit nicht alles durcheinander wirbelt.
    Kurz vor dem Start kann man ja die Verbindung erst zu dem einen Anker lösen und die Leinen/Griffe aufnehmen.


    Für weitere Tipps wäre ich dankbar.


    Grüße
    Florian

    Zitat von Joyflight

    Florian!
    Was machst Du denn? Du machst Dir ne Menge Arbeit mit verschiedenen Ideen und dann überläßt Du es dem Schlosser Deines Vertrauens, was ER zufällig am besten findet???
    Also, wenn Du schon Geld in die Hand nimmst und einen richtigen Auftrag an einen professionellen Schlosser vergibst (was quasi die Luxusvariante ist, einen Bodenanker zu besorgen), solltest Du Dir sicher sein, was Du willst und das auch aufschreiben bzw mindestens mal ne Skizze mit ein paar Maßen machen. Das ist die eigentliche Hauptarbeit, die Gehirnschmalz erfordert. Der Rest ist Fleißarbeit und Routine für den Profi, wenn die Umsetzung gut werden soll. Letzteres ist hier sicherlich gelungen und sogar sehr schön geworden, wie ich finde. Aber offensichtlich am Ziel vorbei, weil dieses eben nicht sauber definiert war.
    Und dann nicht gleich ne Serie auflegen sondern zunächst EINEN Prototypen, diesen ausprobieren und ggf verbessern.
    Aber ich finde es klasse, dass Du das so umgesetzt hast :H:


    Viele Grüße


    Hallo Joyflight,


    vorab ich habe selber mal in der Metalverarbeitung gearbeitet und kenne mich im Modellbau jeder Art gut aus
    und das Wort Zeichnung etc. ist kein Fremdwort für mich.


    Das ganze war aber so. Der Schlosser den ich vor langem mal kannte hat seine Firma geschlossen also mußte jemand anders her. Wie es dann oft ja leider so ist, tritt man dann mit so Kleinaufträgen oft als Bittsteller auf und einem wird nie ganz zugehört. Wie ich es dann oft von Handwerkern erlebt habe erfolgt der versprochene Rückruf nicht. Eine Zeichnung habe ich leider nicht erstellt, da ich dachte der Schlosser wird das doch wohl hinbekommen wenn ich ihm den Org. Anker als Muster da lasse und man ja froh ist das er das überhaupt in Angriff nimmt und man beim Material wenig Einfluß hat bzw. jetzt nicht große Ansprüche geltend machen will.


    Zunächst wollte er das gar nicht machen und meinte als er den Org. Kitefix sah ... Ohhhhhhh dann muß ich das aus Edelstahl machen .........oh dann kostet einer min. 60,- etc.


    Und so dachte ich, es sollte doch der Org. Kitefix Anker in seiner Dimension + Erklärung des Verwendungszwecks und Foto von euch reichen. Denn damit das günstiger wird und er Anregungen hat, habe ich ihm 3 Fotos gezeigt aber das gewünschte Modell mit 3 Sternen versehen. Warum er das nicht beachtet hat ist unklar.


    Insofern hast Du recht man sollte für die einfachste Schraube eine Zeichnung machen seufz..........


    Grüße
    Florian

    Hallo Drachenfreunde,
    endlich hatte ich einen Schlosser gefunden. Dem hatte ich eure Bilder gezeigt (3 Stück), 2 Arten davon hatte ich favorisiert und angekreuzt
    und natürlich hat er leider Version 3 erstellt.


    Das Hauptproblem ist aber das er die Anker SEHR Robust ausgeführt und zu gut gemeint hat.
    Seht euch hier das Bild und dazu im Vergleich den Kitefix Anker an, er hat das Material zwar schön verzinkt etc.
    doch von diesen Teilen bekomme ich nicht einen mit meinem Fäustel hier in den steinigen Boden.


    Für sehr große Drachen oder Sandboden etc. sind die Teile sicherlich Top.


    Ich denke jetzt daran rumzusägen/fräsen ist zu teuer/schade und möchte diese deshalb
    hier verkaufen > 4 Stück 80,-


    Also bei Interesse bitte melden ;-), Danke und Gruß Florian


    https://docs.google.com/open?id=0BxV_-nMbtqaBV01UQkVkV2VIejA

    :-O


    GEFUNDEN


    Ich habe heute bei Colours in Motion angerufen und wollte Fragen warum die jedes Fähnchen
    aber nicht die Passion Kites Sachen führen bzw. das die die doch ins Programm aufnehmen sollen.


    Und was soll ich euch sagen. Die haben schon Einzelmodelle da zum Testen und führen Verhandlungen
    mit Passion Kites und sind ab nächste Jahr 100% offizieller Distributor von Passion Kites.


    Man sagte mir das Sammelbestellungen evtl. jetzt schon möglich sind, aber man noch nicht sagen
    kann wann die nächste Order raus geht.


    Na das sind doch mal tolle News.


    Viele Grüße
    Florian


    --------------------------------
    Hallo Andreas, super vielen Dank für Deinen Einsatz. Ja das läppert sich, unglaublich wenn man bedenkt was das Teil drüben im Laden kostet grrr.
    Naja ich denke ich werde mir eine kleines Modell ordern das hält sich das not in Grenzen und jetzt weiß ich ja wie sich die Kosten zusammensetzen Danke.
    Viele Grüße
    Florian


    --------------------------------
    So richtig kann ich da nicht helfen aber ich habe schon oft gehört das Deiche bestimmtem Schutz unterliegen und jede Veränderung als Beschädigung angesehen wird. Auf der anderen Seite wird sicher auch mal ein Ziege via Pflock zum grasen angebunden und in Katastrophenunterlagen habe ich gesehen das Holzpflöcke eingeschlagen werden und den Deich mit Planen zu schützen. Naja generell wäre ich das vorsichtig und würde mich wie in einem Naturschutzgebiet verhalten und nachfragen. Die Frage ist allerdings wo findet man da etwas , sicher im Netz. Grüße Florian


    Hallo Christian,


    danke für Deine Ausführungen. Ja das mit dem Auto wäre ne Lösung aber auf unsere bis ca. 150m hohen Halden darf kein Auto rauf ;)
    Interessant was die Steckies aushalten. Naja 3 Bodenanker reichen für mich und alle Zwecks aus, wird also keine Alteisensammlung werden
    und wie gesagt für steinigen Boden ist das besser. Viele Grüße Florian

    Zitat von Sportex

    Also ich habe seit ca. 5 jahren 6 Kitefix-Bodenanker und mir ist bisher nur einer gebrochen.
    Es ist ja nicht so, daß die jedes Mal brechen. Die Dinger sind doch relativ gut, relativ günstig und erfüllen top Ihren Zweck.


    Ist der eine kaputt, nehme ich halt den nächsten. So einfach ist das. Auf jeden Fall einfacher als selber was zu bauen, was evtll. noch scharfkantig ist und beim lagern was kaputt macht...


    Gruß Stefan


    -----------------------------------
    Hallo Stefan, das käme für mich nicht in Frage, das wäre für mich zu gefährlich bei den Lasten die daran hängen und Besuchern die evtl. drum herum stehen.
    Es muss nicht, aber es kann passieren das wenn einer bricht die Last zu hoch ist die anderen dadurch sich evtl. lösen/auch brechen.
    Und gut sie sind zwar nicht so teuer aber für mich ist das keine Lösung öfter neue zu nehmen. Wie gesagt ich kann nicht schweißen etc. aber ich habe genug Werkzeug
    um so ein Teil zu entgraten und die (evtl.) scharfen Kanten zu entfernen.


    Grüße
    Florian


    --------------------------------------
    Hallo Dietmar, danke für die ausführlichen Infos. Ja der Druckguss scheint da bei seitlichen Schlägen nicht belastbar zu sein. Aber ich habe die Kitfixe nicht mit einem leichten Ruck bewegen können aber das liegt an der Bodenbeschaffenheit. In wohne in einem der größten Ballungszentren in Deutschland dem Ruhrgebiet. Das heißt Wiesen zum Drachensteigen hast Du da nicht bzw. einen Ort wo es erlaubt/möglich ist. Und wenn müsste man sehr lange Fahrwege in kauf nehmen. Und im Ruhrgebiet ist es halt so, dass wenn es ein Lokation gibt diese sofort überlaufen ist. Auch weht der Wind nicht immer so toll hier. Deswegen sind die alten Bergbauhalden hier im Ruhrgebiet mit bis zum 150m Höhe eine gute Alternative. Aber diese bestehen halt aus dem Gestein welches man beim auffahren der Strecken Untertage gelöst hat oder aus dem tauben Nebengestein/Schieferstein mit der Kohle nach Übertage gefördert hat. Ja und da bekommt man den Anker nicht so leicht raus wie auf einer Wisse etc.......... Nachtrag....
    Und dort sieht es oben drauf eher so aus wie auf dem Mars, also keine Parkbank und kein Baum zu anbinden. Grüße Florian