Zitat von DKAlles anzeigenHi,
ich benutze die Kitefix-Anker auch nur für kleine bis mittlere Drachen. Gebrochen ist mir noch keiner. Das liegt vieleicht daran, dass ich beim Herausziehen nicht seitlich drauf kloppe. Das können die wohl garnicht ab. Ein schräger Ruck am Tampen reicht bei mir gewöhnlich aus, um sie dem Boden zu entreissen.
Ich vermute, dass die Kitefixes aus einfachem Aluminiumdruckguss sind. Ohne spezielle Legierungsanteile ist das Zeug ziemlich spröde...
Die mit gossen Abstand beste Methode, die ich gefunden habe, ist immer noch den Drachen mit einem langen, kräftigen Seil an einem Baum oder Parkbank zu befestigen.
Dazu habe ich immer ein ca. 1,5m langes, dickes Seil mit, das an beiden Enden je eine feste Schlaufe hat. Das Seil schlinge ich 1 1/2 mal um einen Baumstamm, ein Karabiner durch beide Enden hält das sicher zusammen. Die Schlinge sorgt dafür, dass das Seil am Baumstamm nicht mehr rutschen kann. Über eine Bootsklampe mache ich dann die Drachenleine fest.
Die Utensilien sind auf diesem Bild links zu erkennen:
http://www.kdkuehn.de/drachen/dk_bodenanker_9496.jpg
Den Korkenzieher benutze ich inzwischen garnicht mehr. Das Ding taugt nur was auf gut gefestigen Rasenflächen. Da ist es dann zwar richtig gut aber wo fliegt man schon mal auf einer gepflegten Rasenfläche mit fester Grassnabe...?
(Die üblicherweise beim Korkenzieher vorhandene Ringöse sollte man sofortenstens entfernen - damit man nichteinmal in Versuchung kommt, daran was zu befestigen)
Für die baum- und parkbanklose Wiese benutze ich aber immer noch die Kitefixes.
Joyflight,
deine Anker sehen toll aus! Schade, dass bisher kein Drachenhersteller mal sowas richtig solides in Serie herstellt. Ich glaube, viele würden für Qualität auch mal ein paar Euros mehr geben.
Ideal wären zwei Grössen...
Gruss,
Dietmar
--------------------------------------
Hallo Dietmar, danke für die ausführlichen Infos. Ja der Druckguss scheint da bei seitlichen Schlägen nicht belastbar zu sein. Aber ich habe die Kitfixe nicht mit einem leichten Ruck bewegen können aber das liegt an der Bodenbeschaffenheit. In wohne in einem der größten Ballungszentren in Deutschland dem Ruhrgebiet. Das heißt Wiesen zum Drachensteigen hast Du da nicht bzw. einen Ort wo es erlaubt/möglich ist. Und wenn müsste man sehr lange Fahrwege in kauf nehmen. Und im Ruhrgebiet ist es halt so, dass wenn es ein Lokation gibt diese sofort überlaufen ist. Auch weht der Wind nicht immer so toll hier. Deswegen sind die alten Bergbauhalden hier im Ruhrgebiet mit bis zum 150m Höhe eine gute Alternative. Aber diese bestehen halt aus dem Gestein welches man beim auffahren der Strecken Untertage gelöst hat oder aus dem tauben Nebengestein/Schieferstein mit der Kohle nach Übertage gefördert hat. Ja und da bekommt man den Anker nicht so leicht raus wie auf einer Wisse etc.......... Nachtrag....
Und dort sieht es oben drauf eher so aus wie auf dem Mars, also keine Parkbank und kein Baum zu anbinden. Grüße Florian