Beiträge von undefined

    @X-REV
    Exemplarisch hab ich hier mal einen als Link (Winkel-Laser). Die Dinger gibt es gelegentlich beim Discounter für ca. 6-7 €.
    Das Tuch flach hinlegen und ggf. mit irgendwas beschweren oder fixieren. Winkel-Laser auflegen (einschalten) und einzeichnen.
    Meiner hat ne Tolleranz von 1mm auf 10 Meter. Mir reicht das, aber es gibt hochwertigere.


    Nachteil ist, dass man sich gerne selber im Licht steht :D


    Ist Laserklasse 2 und strahlt einen nach unten gerichteten Schlitz (nicht wie beim Laserpointer, der nur einen Punkt ausgibt).
    Man erhält also 2 Linien im 90 Grad Winkel.


    Ich hoffe das bringt Licht ins Dunkle


    Gruß Stefan

    Also, du brauchst für Channel Trucks 8 Bohrungen.


    Pi mal Daumen haben die Montage-Schrauben eine Distanz von 41,5mm * 63mm (gemessen von Bohrungsmitte)
    Aber das Alles im montierten Zustand zu messen, lässt die Ergebnisse nicht präzise zu.
    Du musst verstehen, dass ich aber auch nichts demontieren werde, wenn es nicht notwendig ist.


    Sicher ist:
    Die Achse hat einen 12mm Durchmesser.
    Die von mir verwendeten Kugellager haben die Kennung 6001-2RSH. Im Moment fahre ich SKF Explorer.
    Außendurchmesser der Lager liegt bei 28mm.



    Es gibt mit Sicherheit noch mehr gute Boards. Bei Board-Empfehlungen muss ich aber passen.


    Gibt es keinen Spot in deiner Gegend, wo Andere fahren? Da hättest du doch ne bessere Möglichkeit, um mal Live-Bilder von Boards und Achsen zu sichten.
    Ich finde das so rein übers Netz viel zu theoretisch. Liegt aber bei dir.



    Ich hoffe, all die Infos (auch die der Anderen Schreiber) helfen dir weiter!


    Gruß Stefan

    Austauschen klingt toll, klappt nur aus folgenden Gründen nicht so recht:


    a.) Montage-Platte hat ne andere Bohrung. Die Bohrung ist versetzt!
    b.) Achsdurchmesser ist ein Anderer. Bei Skateachsen müssten es 8mm sein (ist zumindest beim Skateboard so).


    Also selbst mit ner Bohrmaschine brauchst du neue Kugellager. und dann ist es fragwürdig, ob du passende Lager für deine Rollen/Räder findest.



    Wer billig kauft.... ;)


    aber irgendwie hab ich geahnt, dass es darauf hinauslaufen wird...


    Gruß Stefan

    @Glide-Mike
    Danke, dass du darauf hinweist. Das wurde mir bei meinem Feldversuch klar, daher mein Umschwänken auf industrielle Ware. Natürlich werde ich auf zusätzliche Trennmittel nie ganz verzichten können, aber irgendwie macht das Experimentieren beim Basteln ja auch am meisten Spass.



    Bei der Reinheit hast du absolut recht. Zusätze wie Trennpulver z.B. bei Gummi-Handschuhen oder Luftmatratzen kann man im privaten Konsumgut nicht ausschliessen.
    Daher schütze ich mich unabhängig davon ob es augenscheinlich sicher ist - wie beim Kiten.


    Aber viel wichtiger finde ich, dass mir der Beitrag von Wendi84 den letzten Schubs gegeben hat, mein Portfolio ein wenig zu erweitern. Ganz fremd ist es mir ja nicht gewesen. Aber HDPE zusammen-schweissen, werde ich jetzt wohl öfter.


    Gruß, Stefan

    Also ne Tachohalterung kann ich noch nachvollziehen, bei der Halterung für eine ActionCam würde ich mir Sorgen wegen der maximalen Stabilität machen.


    Die meisten Thermoplaste müssen stellenweise unter enormen Druck (glaube mal von ca. 100 Bar gelesen zu haben) in die Form gepresst werden, damit diese sich stabil verbinden.


    Ich würde mir aus HDPE Negative erstellen, und die dann mit Epoxid füllen. Daher auch mein Interesse an HDPE. LDPE würde man nicht mehr so einfach trennen können und auch andere Plastiken müssen bzw. sollten mit Trennlack behandelt werden, für meine Anwendung.


    Der Einwurf mit dem Bügeleisen klingt auch verlockend. Hab auch schon an diverse andere Geräte gedacht, z.B. Akku-Löter (wegen geringen Temp. bei 6 bzw. 8W), Heißklebepistole (meine läuft bei 170°C), aber egal ... ich glaube ich möchte es dennoch lieber als Platte kaufen und dann formen...


    Mich würden deine Ergebnisse interessieren, Wendi84. Solltest du dich also wenn du fertig geworden bist an mich erinnern, wär ein kleines Update cool.


    Gruß, Stefan

    Ich habe die Sache bereits ausprobiert, allerdings mit Folie (transparent) und nicht mit Granulat.


    Ungiftig hin oder her, trage ich lieber meine Atemschutzmaske, dafür ist sie ja da.
    Dazu habe ich diese in geeigneter Größe auf Backpapier ausgelegt.
    Das war dumm, weil wie wir Alle wissen zieht sich Folie beim Erhitzen zusammen und hinterlässt Lufteinschlüsse.
    Als sich eine leichte gelbliche Verfärbung zeigte habe ich mein Experiment beendet.


    Das Resultat habe ich direkt aus dem Ofen auf die Küchen-Arbeitsplatte gelegt und im Backpapier mit einer
    Wasserwaage zusammengedückt. Die ist aus Alu und leitet die Hitze schnell weiter.


    Bei der Menge, die ich verwendet habe brauche ich definitiv mehr als 30 Minuten im Ofen.


    Ja, es kann funktionieren (aber nicht mit Folie).
    Nein, der Aufwand ist es mir nicht Wert. So teuer sind die gekauften HDPE Platten dann auch nicht.



    Gruß, Stefan

    :thumbup:
    Welche Leinen mit wie viel Bruchlast hast du verwendet?


    1. Ebene (die am Tuch):
    Liros DC 60 daN * 112,15 m + verschnitt
    2. Ebene:
    Liros DC 100 daN * 30,15 m + verschnitt
    3. Ebene:
    Ummanteltes Dynema 170 daN * ? (kann man das messen?)



    Vernab von der Frage der Leinenwahl mal ne kleine Idee, wie ich mich herangetastet habe.


    Angefangen habe ich mit einem Nasawing in 3,5 Quadratmeter
    Herausforderung: Mit vorhandenen Mitteln genau arbeiten - also mein Lineal reichte diagonal bis zur Mitte.


    Als nächstes habe ich mir einen defekten Gleitschirm gekauft. Der war wohl zuletzt im Baum damit. Definitiv Nadelwald!
    Diesen habe ich in Bahnen zerschnitten und frei nach schnauze einen kleinen ca. 1,7 qm großen Kite genäht.
    Dieser sollte nie fliegen. Mir ging es um die Technik. (für ne Waage bin ich bis heute zu faul...)


    Dann habe ich für meinen Bruder seinen lieblings Handlekite von 2 auf 5 qm nachgebaut.
    Parallel habe ich die Lycos gebaut.


    Irgendwann habe ich angefangen Taschen für mein Kitestuff aus Cordura zu nähen. Das kann ich aber Chronologisch nicht einordnen.



    Was ich sagen will:
    Taste dich heran und entdecke wie Scanner schon sagte deine Möglichkeiten.



    achso:
    Ich stöber viel in der KitePlanBase, beschäftige mich mit Programmen wie Surfplan, Profili, Singleskin etc.


    Gruß Stefan

    Hi Julian,


    ich hab das Teil auch gebaut, allerdings als meinen Dritten Kite.
    Das Ding hat es tatsächlich in sich, es sind bis zu "sieben" Lagen (ohne Waageschlaufen) die ausgerichtet werden wollen.
    Ich habe so ziemlich 1 jahr daran gesessen. 60% habe ich dann in 4 Tagen durchgezogen. Wollte den Kite mit in den Urlaub nehmen :D .


    Meine Waage ist komplett bis auf die Anknüpfpunkte gespleisst.
    Als Tuch habe ich Skytex27 (orange) genommen.
    Ich habe mit einem 6W Batterielötkolben (und Atemschutz) heißgeschnitten.
    Die Tuchlagen wurden überwiegend mit Büroklammern, gespreizten Fingern und Lötpunkten fixiert.


    Allerdings hat der Einsatz an der Costa Brava seine Spuren hinterlassen.
    Zwei Nähte könnten ausgebessert werden. Ansonsten ein echter Knaller.


    Ich denke zwischen der Kauf Version und dem Selbstbau liegen in der Tat nur wenige Kröten.


    Gruß Stefan

    Dann muss ich mich entschuldigen, es laß sich etwas anders.
    Den Händler direkt zu kontaktieren ist in jedem Fall der bessere Weg.
    Das zu korrigieren ist mit Sicherheit kein großer Aufwand, wenn man weiß was man tut.
    (Hab schon Dinge gesehen ..., daher meine Skepsis)
    :D


    Gruß Stefan

    Hi,


    es gibt ein paar Punkte, die mich hier aufschrecken lassen:


    a.) ich kenne die Scout selber nicht, da sie aber offensichtlich ein Handle-Kite ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie ab Werk mit Umlenkrollen daherkommt. Die Reaktion von HQ würde mich da echt interessieren.
    b.) halte ich es für riskant ohne Waage Kenntnis salopp gesagt da rum zu knoten!
    c.) die Kommentare, derer die es wissen sollten. (bitte nicht krum nehmen - ist nur Kritik)


    Aber ja, die eine Leine gehöhrt wohl über die Umlenkrolle. (Gibt es niemanden in deiner Nähe mit Erfahrung?)


    Gruß Stefan

    Begriffsdefinition:
    Kraft = Auftrieb
    Geschwindigkeit = Vortrieb


    Beim De- bzw. Anpowern wechselst du durch den Anstellwinkel des Kites das Verhältnis von Kraft und Geschwindigkeit.


    Im gedepowerten Zustand ist der Vortrieb größer.
    Im angepowerten Zustand ist der Auftrieb größer.


    Aber, wie du korrekt bemerkt hast ist bei viel Vortrieb auch Auftrieb (siehe Hebel).
    Man Powert z.B. auch (ein Wenig) an, um den Vortrieb des Kites zu bremsen.


    Nach deiner letzten Erklärung, wird der Kite beim Depowern schneller, das ist korrekt!

    Ganz klar 'ne glatte Sohle und ohne viel Geschnörkel oben drauf.
    Ob mit oder ohne Gelenkschutz (high-, mid- oder low-cut) ist, denke ich, geschmacksache.


    Mit Profilschuhen, z.B. Trekkingschuhe fühle ich mich unwohl beim Boarden.
    Beim Standkiten sind Schuhe mit Profil aber wiederum die bessere Wahl.

    Hi,


    mich würden 2 Dinge interessieren.
    - Wann ist er abhanden gekommen?
    - Das Zugfahrzeug ist mit Sicherheit das weiße Auto auf dem 2ten Bild?


    Beide habe ich am Samstag den 17.05.2014 im östlichen Frankreich in nördliche Richtung fahren sehen.
    Falls das Datum passt, muss ich nochmal die Besatzung der Kolonne befragen, wo wir das Gespann überholt haben.
    Es muss so um die Mittagszeit gewesen sein.


    Viel Erfolg!!!


    Gruß Stefan

    Zitat von Tricksüber


    Und wenn's auf meinem Handy und/oder Tablet nicht läuft, dann setz ich mich halt an den PC.


    PC auf den Buggy geklemmt USV dabei und losgefahren! :=(


    Die Handy App ist meines Verständnisses nach zum Aufnehmen der Fahrtroute... Aber danke für das Bild in meinem Kopf.


    Gruß Stefan

    ich glaube ja nicht, dass man bei dem engen Radstand gut ankannten kann.
    Außerdem habe ich große Füße.


    Mich würde mal interessieren, wie lang das Material mitspielt. Die Fahrbelastung auf Wiesen ist doch relativ hoch.


    Gruß
    Stefan