Chewie: eigentlich ist es eine "zweite" Phase bzw. Hilfsphase.
@Nasenbaer:
Naja, ein Nähmaschinenprof bin ich zwar nicht, allerdings hab ich vor 25 Jahren mal eine elektrische Ausbildung gemacht. Ein bisschen ist davon noch hängengeblieben.
Mal "volkstümlich" erklärt:
"Früher" wurde die Drehzahl der Motoren einfach über einen Widerstand gesteuert. Im Anlasser der Nähmaschine befindet sich im Prinzip nur ein verstelllbarer Widerstand, je nach Ausführung kann das ein Drahtwiderstand sein oder auch Graphitplatten, die zusammengedrückt werden. Ggf. kommt ein Entstörkondensator dazu, der ist aber für diese Betrachtung nebensächlich. Der Widerstand setzt Strom in Wärme um. Bei langem Betrieb mit "Halbgas" kann das Pedal also schonmal recht warm werden. Zur besseren Wärmefestigkeit sind die Widerstände daher oft in Keramik gegossen.
Da der Widerstand jedoch Spannung und Stromstärke gleichermaßen begrenzt, verliert der Motor auch an Leistung. Daher muss man bei unseren alten Pedalanlassern erstmal einen gewissen Schwellwert überschreiten bevor der Motor anläuft. Vorher hört man dieses Brummen weil die Wicklungen im Motor bereits Magnetfelder induzieren, die Kraft aber noch nicht zum Anlaufen reicht. Durch eine gut geölte Mechanik lässt sich dieser mechanische Widerstand auf ein erträgliches Maß reduzieren, das Problem mit der Leistung bleibt im Prinzip bleibt aber erhalten. Spätestens wenn die Nadel 8 Lagen Dacron, LKW-Plane und Kevlar durchstoßen muss, merkt man das.
Modernere Anlasser verwenden eine Phasenanschnittsteuerung. Damit wird die Sinuskurve des Wechselstroms "angeschnitten", die Stromstärke aber nicht begrenzt. So hat der Motor schon beim Anlauf mehr Kraft (Leistung) als mit der oben beschriebenen Methode. Zudem hat dieses Verfahren den Vorteil, dass weniger Leistung in Wärme umgesetzt wird. Die Elektronik spart also auch Strom.
Zur Begrenzung der Maximaldrehzahl kann man hier dem verstellbaren Widerstand im Pedal noch ein zweites Potentionmeter in Reihe schalten.
Bei Dimmern kommt übrigens die gleiche Technik zum Einsatz.