Nachdem ich vor 2 Wochen meinen Panthère STD nur ganz kurz angetest habe, konnte ich ihn heute mal richtig einfliegen.
Ich musste nämlich leider etwas nachbessern. Die 8mm Hülsen der oberen QS hatten sich schon beim ersten Probeaufbau gelöst, dann habe ich noch einen Haarriss im Rohr entdeckt, mal kurz angebogen, knack. Habe jetzt ein gewickeltes 6mm Rohr genommen, mit 7,9mm Hülsen, gehen auch leichter in die Verbinder rein. Außerdem waren die Endkappen auf den LK nicht richtig festgeklebt. Beim Aufbau zog es den Stab raus, beim Abspannen waren sie dann kaum wieder reinzuschieben.
Wie auch immer, das soll hier keine Beschwerde an falscher Stelle sein. Werde Long wohl mal darauf hinweisen, ist ja nicht jedermanns Sache, gleich rumbasteln zu müssen.
Da ich den Kite also sowieso auseinandernehmen musste, habe ich gleich die Gelegenheit genutzt, mal die „neuen“ 8P in der LK zu testen. Ich weiß, dass hier nicht alle Fans von Spinewertmessungen sind, aber für die, die es interessiert: Die 8P, die jetzt in den Längen 82,5 und 106,7 wieder lieferbar sind, haben einen Spine von 130 (!), sind also steifer als Structil oder Matrix. Die Biegekurve unter hoher Last kenne ich natürlich nicht. Einen zweiten Satz Querspreizen habe ich sicherheitshalber auch gleich angefertigt, 8P, gefüllt mit relativ leichtem 6mm Rohr. Sind zwar mit Epoxy 10g mehr pro Spreize, aber auch ca. 30% mehr Steifigkeit.

Heute also den Panthère bei Grundwind von 20 - 30 km/h endlich richtig eingeflogen. Beim ersten Start hatte ich allerdings eine Phase mit Böen von 6Bft oder mehr. 50 Meter später war mit klar, dass das mit knapp 70kg keine wirklich gute Idee war
. Die Phasen mit etwas schwächeren Böen haben dann aber für den Umbau „entschädigt“. Ist schon beeindruckend, wie dieser appareil durch die Böen geht. Man spürt eigentlich gar nicht die einzelnen Böen, nur einen mächtigen, linearen Druckaufbau. Über die Geschwindigkeit kann man bei einem (Power-)Kite dieser Größe auch nicht meckern. Spurtreu, präzise, und die Lenkwege sind auch nach meinem Geschmack, wie eigentlich bei allen Longs. Allerdings ist mir der Panthère am Windfensterrand ein paarmal einfach weggeklappt. Da ich ihn beim Erstflug in der Grundeinstellung überhaupt nicht in Strömung bekommen habe - entweder sofort nach hinten gekippt, schnelle Spins, maximal ein paar Slides - hatte ich ihn deutlich flacher gestellt. Ich vermute mal, zu flach, konnte ich nicht mehr testen, zu kalte Finger .....
Mein Fazit: Ein beeindruckendes Gerät in der Größe bis 2,2m - in meiner Gewichtsklasse aber sicher „nur“ eine Ergänzung, keine Alternative zum Medium.
Ach ja, die neue DC 161 kam auch gleich zum Einsatz, fühlt sich extrem direkt an, wie Drahtseil.