Hallo Bubie: oben und aussen 54cm / innen 65cm / turbo 3,5cm
LG Vitjo
Beiträge von Vitjo
-
-
-
danke, toller Testbericht :H:
-
Hallo, ich empfehle dir den PAW-Reloadet von level-one. Mit dem wirst du schnell Erfolgserlebnisse haben und noch lange, lange spaß haben
-
sehr cool :H:
wichtig ist bei diesem Trick, dass man den 1. Rotations-impuls möglichst spät gibt und, dass man nach 1,5 cc-rotationen keinen halben-backspin-impuls gibt, damit der kite wieder flach in der cc-position landet (so habe ich das zumindest beim Crow festgestellt)
Das geht übrigens auch als Crazy-Copter-Cynique (rechts-links-rechts).
LG vitjo -
Zitat
mir ist nicht bekannt das die Pfeilschäfte in die 200 geht.
Hallo Teufelchen34, es gibt von Easton den X-Killer.
Der kostet nur 5€, hat nen Spine von 200, wiegt 20g und ist sehr stabil.
Muffen lässt der sich sehr gut mit Goldtip X-Cutter.LG demna
-
Hallo, hab grade den neuen ADXs entdeckt:
http://www.airone-kites.com/fr…tyle/7-adxs-standard.html
Hat schon jemand Erfahrungen oder Testberichte?
Hier ist noch nen schickes https://youtu.be/37Uln7AXRnQ[/media]list=UU_GFctFqnnoE4FjnXDx65CQ]Video.
LG Vitjo -
-
Zitat von Andre_Eibel
Viper hat den standard easton spine test gemacht.
sollte also mit allen easton schaeften vergleichbar sein, und anderen die das auch so machen.
hmm, aber dann hätte ja laut der vipersport-tabelle zB der P200/P2X nen Spine von 326.
Der P2X hat aber laut Herstellerseite den Spine 400 (hast du auch selbst geschrieben).
1,212x326=ca. 400und das ist nicht nur beim P2X so. Vondaher denke ich schon, dass man die viper-sport-werte mit 1,22 multiplizieren muss
Ralf hatte mir das mal so erklärt, dass vipersport wohl AMO-messmethode benutzt hat und die Pfeilschafthersteller die Easton-Messmethode oder auch ASTM-Messmethode benutzen.
1AMO=1,212ASTM (wie Ralf auf den Wert 1,22 kam, weiß ich nicht)P1X=2. Wahl Maxima Blue Streak 150
P2X=2. Wahl Maxima Blue Streak 250
P3X=2. Wahl Maxima Blue Streak 350http://www.carbonexpressarrows…rrows/maxima-blue-streak-
LG Vitjo
- Editiert von Vitjo am 29.10.2013, 18:32 -
-
Zitat
Hat ab dem zweiten Impuls mit einer Taz aber herzlich wenig zu tun... [Verunsichert]
1. Ändert sich die Rotationsrichtung
2. Rotiert der Kite am Rücken und nicht am Bauch
3. Klappt man den Kite nach der Rotation am Rücken in den Fade. Ist also als Trickkombo zu betrachten.@ Igor: Einwickeln tut sich beim Twix auch nix...
genau, ich glaube viele verwechseln die "wickel-taz" (taz, bei der der kite nach der vollendung gewickelt ist) mit dem twix.
Für mich ist der Twix eine lazy-überkopf
LG vitjo -
Zitat von Andre_Eibel
Hier gibts es ein par vergleichwerte der gelaeufigsten stangen. Deflection=spine
Man kann aber nicht die Deflection-Werte aus der vipersport-tabelle mit den spine-werten von den pfeilschaftseiten vergleichen.
Denn vipersport hat ein anderes Messverfahren verwendet.
Wenn man die Deflection-Werte aus der vipersport-tabelle mit 1,22 multipliziert, dann kann man sie mit den spine-werten von den pfeilschaftseiten vergleichen.
LG Vitjo -
Zitat
Wenn ich mit rechts den Backspin einleite, muss ich nach einer Rotation den Drachen abbremsen um die Richtung zu wechseln und wenn ja, mit welcher Hand?
genau,man sollte erstmal abbremsen (mit links).
LG Vitjo -
-
Hallo,
ich sehe kein Problem, vor allendingen, weil er noch Anfänger ist im trixen.
2g ist ja alleine der Unterschied zwischen zwei 2PTs
Ich selbst bin früher auch immer mit geflickten Stäben geflogen und hatte mein Spass und habe neue trix gelernt.
Das ist doch die hauptsache, oder -
Zitat
Was mir an deiner Liste grade noch fehlt sich 6mm Exelstäbe und Matrixstäbe sowie der 5,5mm Matrixstab.
Ja, mir auch, aber ich habe noch keine Steifigkeitswerte von 6mm-Exel gefunden, hat vielleicht jemand welche?ZitatDu solltest die Easton Lightspeed auch Fett markieren!!!
jo, die lightspeed sind nicht schlecht (von Steifigkeit und gewicht her genauso wie die PX).
Die Entradas haben die gleichen Steifigkeitswerte bei gleichem Gewicht, nur sind sie fast 2€ billiger
In der Praxis habe ich keinen Unterschied gemerkt.LG vitjo
-
Cool, der Link funktioniert wieder.
Pfeilschäfte-vergleichstabelle: http://up.picr.de/16117181aq.jpgLG Vitjo
-
Zitat
Falls es kein Geheimnis sein sollte, welche sind denn die zusätzlichen Parameter, wenn ich fragen darf?
Hallo backdackel, vielleicht hilft dir das weiter? https://www.drachenforum.net/f…o-Bill-King-e1169438.html
LG Vitjo
-
ich glaube alle pic.r-bilder sieht man nicht mehr
-
Zitat
• Wenn ihr Pfeilschäfte in der LK eines Revs nutzen wollt, wie (Womit?) mufft ihr dann die Schäfte, sodass sie zwecks Transport noch zerlegbar sind?
Hallo KiterTom,
Die meisten Pfeilschäfte haben einen Innendurchmesser von 6,25mm (0,246"), also wie die Skysharks.
Ich muffe die immer mit mit einer Rohrmuffe aus Lithosphere 500 oder Medallion 500Medallion XR 500.
Dadurch, dass die gewickelt sind halten die fast genauso viel aus wie gezogene Vollmuffen.
Ansonsten benutze ich als Vollmuffen Conrad 6mm CFK (6,1mm-Durchmesser) (gibts auch in 50cm länge)Zitatfunktioniert bei euch der Link auch nicht mehr?
LG Vitjo
-
Hallo Karsten,
ich habe die Preise von Bogensportwelt und Ribos genommen (jeweils das billigere).LG Vitjo