Beiträge von Vitjo

    Gestern zum Abend war mal wieder richtig geiler Sahnewind und Turbo aka Premiumkites hat nen kurzes Video gemacht vom Vega STD:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schön gefilmt Tim, Danke!

    Hallo,


    in Sachen Einleiner bin ich ein ziemlicher Neuling.
    Bis jetzt habe ich einen 1,5m Parafoil und baue mir gerade einen 50% Havlik Delta und danach noch in normaler Größe.
    Früher oder später möchte ich gerne auch mit KAP anfangen.


    Was empfiehlt ihr mir als komfortable Leinen Spule für starke Einleiner ?


    Bis jetzt habe ich die Leine einfach auf nem großen Climax Winder und lasse den Kite mit nem "Abseilknoten" gebremst raus.
    Wenn ich den Kite wieder landen wollte, musste ich immer nen Kumpel fragen ob er die Leine kurz hält und bin dann mit nem Karabiner die Schnur nach vorne gelaufen um den Kite wieder runter zu holen.


    Aber irgendwie erscheint mir das etwas gefährlich. Letztens konnte ich den Parafoil kaum noch beherrschen, als es mal etwas aufgefrischt hat.
    Daher bin ich gespannt auf eure Ratschläge und Tipps.


    Bis jetzt hab ich mich über diesen Thread etwas schlau gemacht, aber wäre auch dankbar für weitere Links so dass ich mir mehr Wissen zu dem Thema anlesen kann.. Umfrage: Welche Schnurrollen und Haspeln braucht ihr


    Interessant fand ich in dem Thread auch die Anmerkung von Kabeltrommeln, weiß aber nicht was damit genau gemeint ist. Auf Ebay konnte ich da nichts für Kites brauchbares finden.


    Ansonsten hab ich mir jetzt auch schonmal einen Spiral Bodenanker und einen Bootsklampen Festmacher bestellt..


    Vielen Dank schonmal und schöne Grüße, Demna

    Hallo, da der Reloadet relativ klein ist, würde ich 25m empfehlen. So ist es direkter und man sieht den Kite besser. Mit der Climax 20dan Leine wird er zwar schon minimal früher fliegen als an der Liros DC40, doch mir persönlich sind die Climax-Leinen zu gummimäßig. Es gibt glaub ich noch die Laser Pro Gold in 20dan. Die kenne ich aber leider nicht. Könnte jemand was zu der schreiben? (bzgl. Dehnung)

    Hallo Beholder,
    ich hab halt von vielen gehört, dass die Montana ziemlich aggressiv ist, gerne überfliegt und ruckartig Kraft entwickelt. Weiß leider nicht, auf welche Generation sich das beziehte und muss dazu sagen, dass wir im Binnenland fliegen (Tempelhofer Feld). Und allgemein: Jeder, den ich gesehen habe, der mit ner Montana angefangen hat, hat sich relativ bald ne Flysurfer Speed 12 geholt.
    Ok mit dem Deluxe-Tuch wusste ich nicht, dann wohl doch eher den Speed 4.



    Stefan, wenn du alleine ins De-Power einsteigst, würde ich dir empfehlen dieses Manual erstmal durchzulesen: https://flysurfer.com/files/dl…16/01/Speed5_V2016-07.pdf



    Und vlt. auch eher mit nem etwas größeren (10 - 12 qm) bei weniger Wind (unter 15 km/h) auf der Wiese anfangen. Denn um mit nem 7er De-Power einigermaßen vorwärtszukommen auf ner Wiese brauch man schon fast nen Sturm und da ist der Wind meist viel böhiger und gefählicher.
    De-Power kites haben nähmlich bei gleicher Größe weniger Power als Handlekites (auch im angepowerten zustand).
    Ich denke auch um nen Windbereich von 1-5 bft abzudecken, brauchst du mind. 2 Kites. Vlt. jetzt erstmal nen größeren zum üben bei wenig Wind und für stärkeren Wind hast du ja erstmal immernoch deine Handlekites.



    lg vitjo

    Hi,
    unter deinen 3 Vorausgewählten würde ich auf jeden Fall die Matrix nehmen. Von der Montana hab ich viel schlechtes gehört.
    Ansonsten würde ich dir noch ne Flysurfer Speed Generation 3 oder 4 empfehlen. Kriegt man gebraucht auch schon ziemlig billig. Kitest du auf Wiese oder Asphalt? Und kitest alleine oder gibts jemand, der dich vlt einführen kann?

    Hallo,
    ich bin Demna und bin jetzt seit 2 Jahren am Kitelandboarden mit meinem 14qm selbstgebauten Depowerschirm ( http://up.picr.de/28397198gv.jpg ).
    Nun möchte ich es auf dem Wasser ausprobieren und mir wurde privat obiger Tubekite (ohne Bar) in gebrauchtem aber sehr gutem Zustand (Tuch knistert noch) für 200€ angeboten. Ich kenne mich leider überhaupt nicht mit dem Tubekitemarkt aus und blicke da auch überhaupt nicht durch. Hat irgendjemand mit dem obigen Kite Erfahrungen und kann mir sagen, ob ich damit als Einsteiger gut bedient bin. Oder ist der überhaupt nicht mehr mit heutigen Kites vergleichbar?
    Über allgemeine Tipps oder Tubekitebörsen sowie Angebote eurerseits bin ich auch offen.
    Schöne Grüße, Demna

    Hallo,
    leider ist es in Berlin so, dass das Parlament ein per Volksentscheid verabschiedetes Gesetz ändern oder einschränken darf, ohne das Volk zu fragen.
    Das heißt, dass das Parlament das Tempelhofer-Feld-Gesetz ändern und einschränken darf, was es auch vor hat um doch eine Bebauung einzuführen (wie ich zumindest gehört habe).
    Dass jetzt plötzlich befestigte Flüchtlingszelte aufm Tempelhofer-Feld stehen, hat ja schon gezeigt, wie schnell das Parlament das Tempelhofer-Feld-Gesetz ändern kann.
    Damit das Parlament in Zukunft nicht einfach per Volksentscheid verabschiedetes Gesetz ändern oder einschränken darf, soll nun ein neues Volksbegehren eingeleitet werden, welches "Volksentscheid retten" heißt.
    Wesentliche Inhalte des Volksbegehren "Volksentscheid retten":
    Änderung der Artikel 62 und 63 der Berliner Verfassung mit den Zielen:
    Volksentscheide werden:
    –> verbindlicher:
    Wenn das Parlament ein per Volksentscheid verabschiedetes Gesetz ändert, können Bürger innerhalb von 4 Monaten mit 50.000 Unterschriften einfordern, dass über diese Änderung per Volksentscheid entschieden wird.
    > Die neue Regelung entspricht der in Hamburg. Sie soll die Machtbalance zwischen Berlinern und ihren Vertretern ausgleichen und den demokratischen Respekt gegenüber Volksentscheiden fördern.
    –> machbarer:
    Volksentscheide finden grundsätzlich an Wahltagen statt, damit die Beteiligung hoch genug ist und das Zustimmungsquorum erreicht wird. Quoren werden leicht gesenkt. Die Zahl der Unterschriften, die notwendig sind, um einen Volksentscheid zu initiieren, wird auf ein praktikables Maß gesenkt
    > Zum Vergleich: Sachsen und Bayern kommen ohne Zustimmungsquoren aus.
    –> fairer:
    Feste Fristen für den Senat geben Initiativen Planungssicherheit.
    >Bisher: keine Fristen für Senat. Den Mietenvolksentscheid prüfte der Senat so lange, dass der Termin Abgeordnetenhauswahl 2016 unmöglich wurde.


    weitere Infos: http://www.volksentscheid-retten.de/




    Um dieses sehr wichtige Volksbegehren einzuleiten, müssen erst 50.000 Unterschriften bis zum 28. Mai gesammelt werden, damit man einen Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens stellen kann.


    Die dafür benötigten Unterschriftslisten kann man sich hier runterladen und ausdrucken: http://www.volksentscheid-rett…n_Unterschriftenliste.pdf


    oder am Wochenende an den Haupteingängen des Tempelhofer-Feldes abholen.


    Danach die Unterschriftslisten bitte an
    Initiative Volksentscheid Retten
    Willibald-Alexis-Str. 5
    10965 Berlin schicken


    oder persönlich am Wochenende an den Haupteingängen des Tempelhofer-Feldes abgeben.



    Schöne Grüße, Vitjo

    Hallo,
    leider ist es in Berlin so, dass das Parlament ein per Volksentscheid verabschiedetes Gesetz ändern oder einschränken darf, ohne das Volk zu fragen.
    Das heißt, dass das Parlament das Tempelhofer-Feld-Gesetz ändern und einschränken darf, was es auch vor hat um doch eine Bebauung einzuführen (wie ich zumindest gehört habe).
    Dass jetzt plötzlich befestigte Flüchtlingszelte aufm Tempelhofer-Feld stehen, hat ja schon gezeigt, wie schnell das Parlament das Tempelhofer-Feld-Gesetz ändern kann.
    Damit das Parlament in Zukunft nicht einfach per Volksentscheid verabschiedetes Gesetz ändern oder einschränken darf, soll nun ein neues Volksbegehren eingeleitet werden, welches "Volksentscheid retten" heißt.
    Wesentliche Inhalte des Volksbegehren "Volksentscheid retten":
    Änderung der Artikel 62 und 63 der Berliner Verfassung mit den Zielen:
    Volksentscheide werden:
    –> verbindlicher:
    Wenn das Parlament ein per Volksentscheid verabschiedetes Gesetz ändert, können Bürger innerhalb von 4 Monaten mit 50.000 Unterschriften einfordern, dass über diese Änderung per Volksentscheid entschieden wird.
    > Die neue Regelung entspricht der in Hamburg. Sie soll die Machtbalance zwischen Berlinern und ihren Vertretern ausgleichen und den demokratischen Respekt gegenüber Volksentscheiden fördern.
    –> machbarer:
    Volksentscheide finden grundsätzlich an Wahltagen statt, damit die Beteiligung hoch genug ist und das Zustimmungsquorum erreicht wird. Quoren werden leicht gesenkt. Die Zahl der Unterschriften, die notwendig sind, um einen Volksentscheid zu initiieren, wird auf ein praktikables Maß gesenkt
    > Zum Vergleich: Sachsen und Bayern kommen ohne Zustimmungsquoren aus.
    –> fairer:
    Feste Fristen für den Senat geben Initiativen Planungssicherheit.
    >Bisher: keine Fristen für Senat. Den Mietenvolksentscheid prüfte der Senat so lange, dass der Termin Abgeordnetenhauswahl 2016 unmöglich wurde.


    weitere Infos: http://www.volksentscheid-retten.de/




    Um dieses sehr wichtige Volksbegehren einzuleiten, müssen erst 50.000 Unterschriften bis zum 28. Mai gesammelt werden, damit man einen Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens stellen kann.


    Die dafür benötigten Unterschriftslisten kann man sich hier runterladen und ausdrucken: http://www.volksentscheid-rett…n_Unterschriftenliste.pdf


    oder am Wochenende an den Haupteingängen des Tempelhofer-Feldes abholen.


    Danach die Unterschriftslisten bitte an
    Initiative Volksentscheid Retten
    Willibald-Alexis-Str. 5
    10965 Berlin schicken


    oder persönlich am Wochenende an den Haupteingängen des Tempelhofer-Feldes abgeben.



    Schöne Grüße, Vitjo