ah, denke da passt meiner nicht so richtig dazu. der ist schwarz gelb und hat eine etwas andere aufteilung.
hoffe nur es regnet nicht am freitag.. ansonsten bin ich da, muss ja noch den gladiator testen...
ah, denke da passt meiner nicht so richtig dazu. der ist schwarz gelb und hat eine etwas andere aufteilung.
hoffe nur es regnet nicht am freitag.. ansonsten bin ich da, muss ja noch den gladiator testen...
brauchst noch nen 1.2 dazu? der is mir irgendwie zu heftig.. bin mit dem tauros schon gut bedient.. welche farben hast du denn?
ok, das stell ich auch mal so bei mir ein und berichte dann.. danke!
zu den listen wäre interessant zu wissen, warum ihr grade den drachen in die liste nehmt. weil besonders präzise, stark, schnell oder warum? wie es der, der den thread angefangen hat auch vorgeschlagen hat.
das ist dann eine wesentlich bessere hilfe für kaufentscheidungen usw..
momentan:
- Speed AntiSleep (bisher nur 82.5 und 125 geflogen, beide genial schnell und satter zug)
- Devil Wing 2 (macht einfach spass, kaum aus der strömung zu bekommen, oft an den leinen zur zeit)
- Positron (ab 3-4 bft der hammer)
- X-Celerator (präziser speedkite, tolles fluggefühl ab 3bft)
- Antigrav 3.11 (fliegt ab 1,5 bft, sehr direkte reaktion auf lenkbefehle)
wenn ich mal mehr als 4-5 bft gehabt hätte, wäre wohl der Apex irgendwo in der liste, doch der tag muss noch kommen.
ja, bitte sinnvolle waagemaße für den 1.2 posten, bei denen er bei euch gut fliegt. bin hier auf nochmal ganz andere an meinem gekommen.
in hinblick auf:
ZitatDarf bis ca 120,-€ kosten, viel Spaß bringen (d. h. kann ruhig gut ziehen, sollte aber wendig, schnell und darf auch etwas anspruchsvoll sein). Ich möchte länger was davon haben, ohne dass ich mich langweile, wenn ich mich ein - zwei Monate damit beschäftige.
könnte es was sein. er dreht schnell und eng, ist schnell in der geraden und zu starten finde ich ihn gut, man kann ihn ja etwas brav enstellen am anfang. und da der windbereich sehr groß ist, kann man damit viel und lange spaß haben. im gegensatz zu anderen speedkites kann man ihn auch mal am windfensterrand abstellen.
hier ist auch ein test auf der seite:
http://kitec.net/ksf/kites/antigrav.htm
der BOOM klingt wirklich gut.. den würd ich auch gern mal fliegen.
stand auch vor einer weile vor der entscheidung welchen spaßkite ich mir im 2m bereich kaufen soll. da war der fazer auch eng in der auswahl, doch habe mich dann für den antigrav entschieden, der fliegt prima schon ab 1,5bft und ist etwas günstiger... kannst dir ja auch mal anschauen.
Zitat von Mark O2Da fällt mir noch ein, dass die aller Ersten auf komplett 8 mm waren. Also Bertram hatte den/die ersten komplett auf 8 mm gebaut. Wenn Du also nicht über 90 kg wiegst solltest Du auch mit dem in komplett 8 mm keine Probleme haben, da Du schon viel früher unterwegs bist als das Gestänge ans Limit kommt und somit Druck raus nimmst.
Zur Not (wenn Du schwerer bist als 90 kg und ihn wirklich bei 6 bft+ fliegen willst) machst Dir einfach einen zweiten Satz uQS wo Du die 8 mm noch komplett mit einem 6 mm CFK auffüllst um zum Kreuz hin nochmal mit 4 mm Voll-CFK. Dann hält das auch ohne Probleme.
Aber ich würde sagen: FLIEG ERSTMAL!
ok, das wird es sein! dann ist es einer der ersten... und da ich nur 72kg wiege, sollte es ok sein. ich hab ein sitztrapez, mal schauen wie es sich damit verhält. ansonsten füll ich auf, gute idee. ich denke nur, dass die 10mm halt viel steifer sind, und sich dadurch evtl. bessere flugeigenschaften ergeben.. aber die 8mm sind natürlich leichter, d.h. es geht früher los.. auch gut!
bin nun einmal kurz geflogen, war schon sehr beeindruckend, ziemlich viel power schon bei 2-3 bft. deutlich mehr als der tauros bei gleichem wind. und ich hatte den eindruck auch etwas schneller aber kleinerer bereich im windfenster. werde heute nochmal bei 4-5 bft auf dem tempelhofer feld vergleichen.
kurz mal was anderes,
hat jemand einen n'Finity 1.2? würde gern wissen, ob der irgendwo 10mm stäbe hat, wie es auf der seite von siebert steht. habe einen gebraucht gekauft, der hat aber überall nur 8mm..
sehr gut, ich schau mich mal um am wochenende! hoffe das wetter hält... hab bis dahin einen Tauros und einen n'Finity 1.2 zu testen, falls du interesse hast.
hallo,
würde sehr gern mal den gladiator von spacekites fliegen. gibts jemand in berlin der schon einen hat und damit mal aufs tempelhofer feld kommen würde?
klingt gut, aber bin da kein experte. mich würde aber sehr interssieren, ob und wieviel es gebracht hat. vor allem die bremse würde ich auch gern rausnehmen.
kann man die spreizen auch verlängern, indem man einfach ein kurzes stück 5-10mm cfk in die verbinder außen schiebt, damit die spreize nicht mehr so tief steckt? ist günstiger als neue und auch einfach...
hier sind noch einige weitere tipps und möglichkeiten aus dem forum: Stopperclips kleben
das mit den weichen endkappen finde ich ziemlich elegant, werde das mal versuchen. danke!
Zitat von TloenAlso ich benutze Sekundenkleber, da es sich bei Stopperclips nur um Centartikel handelt,
würde ich mir keine Sorge um die Entfernbarkeit machen.
Gruß Jan
es geht mir eher um die stäbe, dass die nicht so beschädigt werden... aber klar, sekundenkleber hol ich mir mal einen.
ok, bin ja selbst stabdrachen fan... es hat mich nur sehr gewundert, dass die matten so stark überwiegen wenn man auf die wiese geht (aber wahrscheinlich nicht auf allen).
und da ich gern speed/power kites fliege, bin ich natürlich selbst stabdrachenverfechter.
sehr gute argumente fand ich:
- sehen einfach besser aus (!)
- man kann damit tricksen
- es geht viel mehr als nur Power und noch mehr Power...
- fliegen auch noch bei Regen
- Stabbruch bei Absturz ist nicht so schlimm/teuer wie ein Kammerplatzer
- können verdammt schnell sein (yea!)
- können verdammt heftig ziehen
- sind ne Herausforderung
besonders der letzte punkt ist sehr interessant, matten sind wohl tatsächlich sehr einfach zu fliegen, aber bis man eine SAS, Antigrav oder Speed Taifun unter kontrolle hat, braucht man doch lange übung. aber dann machts richtig spass!
also entschuldigt die provokative frage, hab mich schon lange nicht mehr mit den neuesten entwicklungen auseinander gesetzt. dachte vielleicht hab ich was verschlafen.
und wie immer, soll man natürlich nicht schwarz/weiß denken, also kauf ich mir wohl irgendwann auch noch ne matte.. hehe
- Editiert von antisleep am 24.08.2011, 19:45 -
wenn man so über das tempelhofer feld läuft, fällt einem auf, dass ca. 90% der drachen matten sind. ähnlich ist es hier im forum was die kategorien betrifft.
die vorteile liegen auf der hand. matten sind leicht zu transportieren, haben einen großen windbereich, easy start, es gibt sie mit vielen verschiedenen flugeigenschaften, sie sind fast unkaputtbar und zudem sehr günstig.
und wer kennt es nicht, nervige/teure reparaturen da bei spatlandung kielstab gebrochen oder missglückter start leitkante gebrochen, anfangs wegen mangelnder erfahrung und später wegen riskanten manövern... da haben matten höchstens mal ne verhedderte waage.
also warum noch stabdrachen?