Bei der Farbe für den 19er kann man ja froh sein noch einen von den "alten" zu haben. :O
Beiträge von set
-
-
Moin, wenn ich mal meinen Senf dazugeben dürfte...
Einen Century mit einer Cooper zu vergleichen, ist in meinen Augen eher ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Die Century ist eher ein Intermediate, sowohl vom Handling als auch von der Leistung her. Fliegt sehr stabil und ist auch bei hohen Windgeschwindigkeiten zu beherrschen.
Die Cooper dagegen eine richtiger Hochleister, die vor allem bei richtig Druck im Schirm gut gehandelt werden sollte. Speziell die kleinen (kleiner als 3.5) brauchen eine sichere Hand wenn sie im oberen Einsatzbereich geflogen werden sollen.
Beim Standfliegen sind diese Unterschiede wohl kaum richtig zu merken, da man in dem angesprochenen Windbereich die Kites nicht mehr im Stand halten kann.
ZitatIch habe die kleine Century bei 2bft nicht hochbekommen (Dass das nicht der richtige Windbereich für 2m2 ist habe ich bereits mehrfach betont), kann natürlich auch an mir liegen. Die vergleichbare Cooper flog allerdings.
Das liegt eindeutig an dir
, das ein Cooper unterpowert besser fliegt ist kein Wunder (Hochleister, anderes Shape)
ZitatDas Tuch ist selbst in G Variante recht schwer, was jedoch viel schlimmer ist ist die Anzahl an Kammern. Die Century hat von 2,2 bis 8,0 die gleiche Anzahl Kammern. Daher sind bei der Century die kleinen Größen unverhältnismäßig schwer. Zum Vergleich:
Century 3,5G: 32 Kammern --> 780g
Electra 4,0: 26 Kammern --> 670gSo strömt die Electra deutlich schneller an.
Im Buggy konnte ich die beiden Matten leider nicht vergleichen, Profilvergleiche sind ebenfalls schwierig. Bei entsprechendem Wind wird der Gewichtsunterschied irrelevant (bei 5bft fliegt die kleine Century bestimmt wunderbar).
ZitatDie 2.2 hat ebenfalls 32 Kammern und somit mehr Naht als Tuch, besserer Shape hin oder her, ich finds erwähnenswert (Es gibt hier auch Leute ohne Buggy, die bei wenig Wind mit kleinen Matten fliegen wollen).
Leider ist nicht immer alles so einfach wie es auf den ersten Blick aussieht. Ein hohe Anzahl von Kammern ist eher in Vorteil, Stichwort Shape - wie es Andreas schon erwähnte. Von daher sind deinen Aufzählung nur ein Teil dessen was ein Kite ausmacht.
Auch wurde bei der Entwicklung der Century sicher nicht viel Wert auf ihre Tauglichkeit zum Standfliegen gelegt, dafür gibt es die Buster uas dem Hause PKD.
-
mal eine schicke 13er Vapor:
-
-
Zitat
Es gibt hier einige im Forum, die auf das Wort "Pansh" sehr allergisch reagieren.
Das liegt sicher daran, da es es sich bei den Kites von Pansh um billige Kopieen von anderen Kites handelt.
-
schön wie immer :H:
Morgen fahre ich da wieder hin...
-
Zitat
Wie Stefan schon sagte, sind die Schlaufen am Handle zu klein und wir bekommen sie nicht größer gezogen.
Der Tampen passt da auf jeden Fall durch, mußt du mal richtig an der Schlaufe am Handle ziehen.
-
Da die Frage hier ab und zu mal kommt, habe ich mal gezeigt wie es geht:
https://youtu.be/Ucaeq9lP7K8[/media]]guckst du...
:-O
-
Zitat
Hauptprobleme zur Zeit, was die Konstruktin angeht, würde ich mal sagen, die Deichseln und Gabeln, wie schon beschrieben, die Kraftein- und umleitung
:O
Also ich finde meinen Buggy ausgereift. :-O
In Sachen Räder Rundlauf, gebe ich dir recht. Wenn es was gibt was das Fahrgefühl eines Eurotrax und den Rundlauf eines Autoreifen hat, wäre ich auch bereit dafür etwas tiefer in die Tasche zu greifen. -
Zitat
Macht ihr irgendwass damit eure Buggys nicht zu schwer sind, sprich leichtere Felgen, oder Stahlteile durch Aluminium ersetzen (vielleicht Carbon [Biggrins] ?).
Ist Gewicht überhaupt ein großes Thema, oder sind euch etwas schwerere Buggys sogar lieber? Bzw. hängt das davon ab was man damit macht, sprich Freestile/Cruisen/Dragster?Mit dem Thema Carbon haben sich schon findige Buggyfahrer beschäftigt: Guckst du...
Zum Thema Gewicht gibt es unterschiedlich Ansätze. Einmal geht es klar nach dem Verwendungszweck, ein Freestylebuggy kann wohl kaum 50 kg wiegen. Für mich der gerne mal schnell über den Strand fährt ist dagegen ein schwerer Buggy von Vorteil. Sichher kann man das auch mit leichten Buggys machen - wohl fühlen tue ich mich dabei aber nicht.
-
Ohne das Plastikgedöns würde er richtig schick aussehen. :-O
-
Da kannste dann auch ein Knoten reinmachen, sieht besser aus.
So sieht es auch wie gewollt und nicht gekonnt. -
wenn du es richtig machen willst, ja.
Ich habe noch einen übrig, mit eingeschweißtem Quersteg. Da kann man da auch ein Snappy einhängen das dann auch sicher auslöst. Bei Interesse PM.
-
Zitat
Aber wahrscheinlich erst wieder im Herbst
8.9. - 22.9. ist gut, da bin ich auch da. :-O
-
Ich habe am WE familiäre Verpflichtungen. Dann fahre ich erst mal wieder für 1 1/2 Wochen nach Fanö
und kann dannach dann hoffentlich so gut Kitesurfen das ich es auch hier probieren kann. Ich werde die Wochenenden dann wohl eher am Wasser verbringen.
-
Zitat von Bones worst case
Als sinnbefeit würde ich das Boarden lernen mit Handlekites aber mal lange nicht bezeichnen. Das ist genau so schwer mit Handles wie mit DP, nur anders.
Das verstehst du nicht Ingo, du gehörst ja auch (wie ich auch) zu den 85 % der Kiter die....
-
Zitat von raff2212
Naja.....Fingerhut.....ein altmodisches Teil, doch für Deine Bedürfnisse seeeeehr hilfreich.....zu dick das Material .....tztztztz......sag bloß noch Du hast Abi....;-)
Hast du schon mal einen Chickenloop von Flysurfer in der Hand gehabt?
Deinen Aussagen nach würde ich sagen nein. Dann wüsstest du nämlich, das sowohl durch den Luftdruckschlauch am Chickenloop als auch durch den Chickendick genähnt werden muß. Wenn du das mit einem Fingerhut hinbekommst, geb ich dir einen aus.
Im Umgang mit Nadel und Faden in Sachen Drachenbau/Mattenbau habe ich dir sicher einiges vorraus, von daher habe ich auch einen Fingerhut in meinem Sortiment.
- Editiert von set am 10.05.2012, 21:55 - -
Zitat
Es wird nicht lange dauern, dann schimpfen die ersten auf die Paraflex.
Wie kommst du darauf? Vielleicht solltest du dich mal von deinen Vorurteilen trennen... :L
Bei den ersten Paraflex (die blau/weißen) war es immer ein Lotteriespiel ob man eine flugfähige erwischte, bei den jetzigen ist das nicht mehr. Mittlerweile sind es halbwegs brauchbare Kites die genau das tun was sie sollen - fliegen und das Interesse am Kiten wecken.
-
Zitat von Scanner
Spitze! Super Bilder, klasse Schnitt!
https://vimeo.com/41703801
"Kite-Buggy Oster Regatta in St. Peter-Ording" von Moritz und Pascal. :H:allerdings, tolle Video. :H:
Das mit dem 360er muß ich doch auch mal probieren. :-O
-
Mit 10 m² Depower kommst du auf einer Wiese bei 3 bft nicht weit. Wenn auch noch 120 kg gezogen werden sollen erst recht nicht.
@ Franz
ideal ist für deine erstenj Versuche sicher ein Ort mit einem Untergrund der wenig Rollwiederstand bietet. Es ging mir nicht anders, das die ersten male auf der Wiese recht frustrierend waren. Erst auf festem Sand am Strand ging es dann richtig los.
ZitatEntweder zog mich der Kite vom Board...
Das Problem wirst du mit einem Depowerschirm nicht lösen, da hilft nur im entscheidenen Moment nach hinten lehnen. Braucht etwas Übung aber Fehler dabei sind nicht so tragisch, da du im schlimmsten Fall auf dein Allerwertesten fällst. Über Bord gezogen werden kann da schmerzhafter werden. Wenn du nicht großartig springen willst, kann man auch sehr gut mit Handelkites Board fahren.