Beiträge von set

    Wie hast du ihn daran angeknüpft?


    Für deine andere Bar würde ich mir noch einen Chickenloop mit einem Auslösemechanismuss besorgen.

    Hat jemand eine Ahnung wie ich den Chickendick wieder ordentlich an den Loop besfetigen kann?




    Bevor die freundlichen Hinweise kommen: Flyurfer hat mit mittlerweile kostenlos einen neuen Chickenloop geschickt. :H:


    Da der "alte" aber zu schade zum wegschmeißen ist frag ich mal hier nach, vielleicht hat ja jemand eine Idee.

    Zitat

    daran wird´s liegen, Bert ist Schuld...


    sicher nicht, meine 5er war Ladenneu. Ich kenne diese Verhalten bis jetzt in den Größen 5 und 6. Hat noch jemand andere Größen bei den er das weiß?

    Zitat

    Habt ihr denn den Eindruck das der Kite zu flach steht und ab und an eins auf die Nase von oben bekommt?


    nee eher nicht, eigentlich "wabbelt" die ganze Matte. Ich wollte das eigentlich schon lange mal filmen, werde ich beim nächsten mal endlich mal machen.

    hab ja bei AB schon geschrieben, das meine 5er Yak das auch macht...


    Zitat

    und das Gefühl, dass gleich ein Klapper kommt ist auch nicht schön.


    Das Gefühl habe ich dabei eigentlich nicht, sie "wabbelt" halt so rum. Beim normalen fahren reicht ja die Bremse einfach festzuhalten. Stören tut es mich nur bei einer Wende wenn ich den Kite mit offener Bremse in den Zenit fliege.

    Zitat

    Ok dann schonmal viele Dank für diese Rückmeldung. Ich habe nämlich das Gefühl gehabt das die 5.5 Matte eine länger Leine bräuchte weil sie ja auch mehr Platz braucht ( beim Drehen )


    da täuscht dich dein Gefühl ;) Ich kann auch meine 12er Yak an 16 Meter Leinen problemlos drehen. Probiere mal zum steuern (und drehen) die Bremsleinen mit zu benutzen. Du wirst sehen, so ein Kite kann auch fast auf der Stelle drehen.



    Zitat

    Ich frage nur weil ich zwei ganz unterschiedliche Bars bekommn habe für meine wei Kites.


    über was für Kites/Bar reden wir eigentlich?

    Moin,


    die Leinenlänge hat nicht unbedingt mit was mit der Größe des Kites sondern eher mit dem Einsatzgebiet zu tun.


    Zum Standfliegen können es ruhig 25 Meter sein während im Buggy eher 18 oder sogar 16 Meter von Vorteil sind. Meine Buggykites ( 3 - 12 m²) fliege/fahre ich an 16 Meter. Lediglich im Winter zum Snowkiten bei seher wenig Wind mache ich an den 12er auch mal 20 Meter dran.

    Zitat

    Ich hab grad an unserer Uni ein paar gespleißte Leinen (DC300, D-Pro 2mm, D-Pro 3mm) für einen professionellen Zugversuch abgegeben.


    Wäre schön wenn du das Ergebnis hier mal mitteilen kannst. Mir ist gerade eine Redline an meiner Northbar gerissen, das original ist unverhältnismäßig teuer. An eine 3 mm Liros Leine habe ich da auch schon gedacht und selber machen.


    Die Leinen die Frank spleißen will sind aber dünner als 3mm.
    - Editiert von set am 03.05.2012, 22:48 -

    Zitat

    Was hast du denn für befürchtungen beim Spleißen?


    Das es nicht hält. Wenn du unter Mantelschnur (die du ja brauchst) spleißen willst, kannst du ja gar nicht kontrollieren ob alles richtig läuft. Ich kenne gespleißte Leinen nur ohne Matelschnur.

    dann schneid das Ende ab. :D


    Wenn die Mantelschnur lang genug ist, sollte das kein Problem sein. Gespleißte Schaufen an Flugschnüre für Matten habe ich noch nicht gesehen. Ich kann mir auch nicht so richtig vorstellen wie das gehen soll.


    Ich vernähen meine Schlaufen immer - sieht besser aus.

    soll ich wirklich :(


    wenn du mich schon zitierst, dann bitte richtig:


    Zitat

    Zitat von set:Beides geht mit durchhängenden Bremsleinen nicht.



    doch, geht sehr gut. Die Diagonalrippen plus das Waagedesign bei meinen Ozones erlauben das. Sehr formstabil die modernen Dinger.



    Den entscheidenen Satz davor :


    Zitat

    Sinn und Zweck der Bremsleinen ist u.a. das gezielte Steuern des Kites und ihn daran zu hindern das er zu weit an den Windfenterrand fliegt.


    ... hast du einfach wegelassen. So nebenbei dienen Diagonalrippen zur Lastverteilung der Waage im Kite. Man kann auch einfach mehr Waageleinen (mit den entsprechenden Nachteilen) am Kite verbauen und die Diagonalrippen weglassen. Stabilität bekommt der Kite duch die Diagonalrippen eher weniger, sondern mehr durch sein Profil.



    Zitat

    Zitat von set: Sinn und Zweck der Bremsleinen ist u.a. [...] ihn daran zu hindern das er zu weit an den Windfenterrand fliegt [...] geht mit durchhängenden Bremsleinen nicht.


    nicht vorne, hinten.


    Wenn der Kite hinter dir steht liegt es zu 99,9 % an dir selbst und nicht am Kite. Einfach weiter vom Kite wegfahren, damit du wieder Leinenspannung bekommst und der Kite wieder nach vorn wandern kann.


    Zitat

    In den Kurven ziehste ja an einer Bremsleine, da stört es nicht dass die andere Seite durchhängt.


    Sicher wirst du irgenwann auch mal leitungsstärke Kites fliegen, bei denen die richtige Einstellung und Benutzung der Bremsleinen zwingend notwendig für das Handling ist. Heutige Einsteigermatten fliegen auch ohne (oder falsch eingestellte ;) ) Bremsleinen so stabil, das es dem Benutzer gar nicht weiter auffällt wenn er seinen Vierleinerkite im "Zweileinermodus" fliegt. Das Erwachen kommt dann mit der nächsten Kitegeneration (Intermediate oder Hochleister), kannst du regelmäßig an den Fragen hier im Forum beobachten.


    Aber die Erfahrung muß wohl jeder für sich selber machen, mich eingeschlossen. ;)