Beiträge von Kiteaddict

    Ich habe gerade mal nebenbei das Teil abgetrennt und muß sagen, die kleinen Nählöcher stören mich nicht wirklich.
    Wenn der Kite fliegt sieht man sie sowieso nicht und ich möchte eigentlich auch nicht so viel Gedöns mit dem alten Teil machen.
    Trotzdem Danke für das Angebot mit dem weißen Dacron :)
    Meine Fragen sind beantwortet und von mir aus kann der Thread geschlossen werden.
    - Editiert von Kiteaddict am 15.11.2012, 20:43 -

    Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Naja, aber aus Gründen der Ästhetik....
    Das Segel ist zwar schon alt, aber es ist noch ganz schön knisterig.
    Ich glaube, der Kite wurde noch nicht viel geflogen.
    Also wenn es keine Probleme macht, werde ich wohl das alte Dacron abtrennen und mir von Mama einen neuen und auf jeden Fall kleineren draufnähen lassen.
    Reicht da normales Garn ? Mit Nähen habe ich es nicht so :-O
    Ich denke, die Naht wird ja nicht sonderlich belastet.

    Hallo,
    ich habe mal eine Frage an die Drachenbauer unter euch.
    Vor ein paar Tagen habe ich für eine Handvoll Euros einen alten HQ Whisper gekauft.
    Diesen Kite gab es wohl mal in den 90ern als Bausatz. Beim Zusammenbauen habe ich gemerkt, das die Dacronvertärkung zum Schutz des Segels falsch aufgenäht wurde. D.h. viel zu hoch.
    Die obere Querspreize läuft aber an dem kleinen schwarzen Punkt vorbei, den ich mir auf dem Segel markiert habe.
    Siehe Foto.

    Um den Kite zu restaurieren und ihn mit Bauteilen neueren Datums zu versehen, habe ich ihn komplett zerlegt. Das hat übrigens Spaß gemacht und man lernt dazu, aber wem sage ich das :-O
    Natürlich möchte ich auch den Fehler des Erbauers ausbessern und das Dakron versetzen.
    Meine Frage ist jetzt: Wirken sich danach die alten Nahtstellen negativ auf die Segelstabilität aus ?
    Das Segel ist ja durch das Nähen mit lauter kleinen Löchern versehen.


    Gruß Michael

    Also wenn das mal keine super Anleitung ist...
    Ich finde, diesen Post sollte man hier irgendwo einfügen.


    Zitat

    Ich beobachte bei Neueinsteigern meist die Lenkmethode "Adler". Will heißen: Sobald der Drachen etwas tut was er nach der Meinung des Piloten nicht tun sollte, beginnt dieser unkontrolliert an den Leinen zu ziehen. Dabei werden die Arme auf maximale Spannweite ausgefahren und Bewegungen vollführt die an den Flügelschlag eines Adlers auf Extasy erinnern. [Biggrins]


    Lol :=( Sehr schön gesagt....


    Beliebt sind auch Bewegungen, als hätte man ein überdimensionales Lenkrad in der Hand. Letztens mußte ich einen Kumpel mal aufklären, das man so einen Kite nicht mit einem Auto vergleichen kann, aber es sah echt witzig aus, wie er sozusagen versuchte, das Steuer herumzureißen :-O
    Naja, jeder hat mal angefangen....
    Deswegen erzähle ich jetzt auch nicht von meinem ersten Flug bei zuviel Wind mit meiner ersten großen Profi-Matte nach der Aldi Tüte :D
    Zur Bestimmung der Windrichtung hätte ich folgenden Tip:
    Wenn ich mir nicht sicher bin, aus welcher Richtung der Wind kommt, rupfe ich ein paar trockene Grashalme aus der Wiese und werfe sie in die Luft. Funktioniert immer und man muß kein zusätzliches Zeug mit sich rumschleppen.
    Ansonsten denke ich, es ist noch kein Drachen...äääh Meister vom Himmel gefallen ;)

    Ich habe mir nochmal Fotos von der Hülle schicken lassen und darauf ist deutlich zu sehen, das es ein High Level ist.
    Das Spannweite wurde ohne eingesetzte Standoffs gemessen, so kam das Maß von 2,40 m zustande.
    Trotzdem Danke für eure richtigen Einschätzungen :H:
    Ich überlege, ob ich mir den Kite für laue Tage kaufen soll, ich könnte ihn relativ günstig bekommen.
    Es scheint aber auch eher ein Trickkite zu sein.
    In der DraDaBa hört sich die Beschreibung ganz gut an, aber es steht leider nichts über die Geschwindigkeit drin. Als Nichttrickser hoffe ich, das er nicht allzu lahm unterwegs ist.
    Wie gesagt, ich bin eher Mattenflieger und kenne mich nicht so doll mit Stabdrachen aus :(
    Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen, auch was die geeignete Schnurstärke angeht.


    LG Michael

    Hallo,
    dieser Kite auf dem Foto ist mir angeboten worden. Es ist ein bißchen schwierig zu erkennen, da es ein photografiertes Photo ist.
    Mir wurde gesagt, das es ein Leichtwind Kite von Level One sei.
    Ich fliege eher Matten und kenne mich daher zu wenig bei den Stabdrachen aus.
    Ein Leichtwinddrachen wäre gar nicht so schlecht, da bei mir in der Gegend der Wind öfter mal eher lau ist.
    Vielleicht weiß ja jemand etwas genaues (speziell die Eigenschaften) über das Teil.


    Gruß Michael



    Das die 3.2er mehr Wind braucht kann ich nicht unbedingt bestätigen.
    Unter 2 bis 2 Bft geht gar nix, da würde ich eher andere Schirme fliegen. Als Leichtwindwaffe und zum Schönfliegen habe ich meine Sigma Spirit 3.0, die geht fast immer. Recht früh geht auch die Peter Lynn Vibe II 2.6
    Beide Symphony Speeds machen erst ab 3-4 Bft Spaß, wobei die große natürlich mehr Zugkraft entwickelt.
    Ich persönlich fliege lieber die kleine, weil agiler und schneller. Sie kann dir aber auch ganz schön die Arme langziehen.
    Als eine Nummer größer bei den Speedkites bevorzuge ich die Spiderkites Lycos 3.0, wobei die Lycos 2.5 auch nicht zu verachten ist.
    Vielleicht wäre auch eine Spiderkites Wasabi 2.2 oder 2.6 interessant für dich.
    Aber mal im Vertrauen, wenn dich das Kiten rockt, hast du sowieso bald ein größeres Repertoire an Schirmen am Start :-O
    Ich weiß, wovon ich rede.... :-O