Beiträge von Christian78

    Zitat von MP3

    Nochmal zum skalieren. Habe mal bei preiswertplotten gefragt, ob die A0 PDFs skalieren. Antwort war Kunde muss Datei selber bearbeiten. Daher bin ich für weitere Tips dankbar.


    Ganz pragmatisch könnte man einen PDF Creator Printer verwenden. Mit dem Adobe acrobat reader gegen den PDF Creator drucken und beim Ausdruck gegen diesen virtuellen Printer die Skalierung in den druckoptionen angeben.


    Mit dem PDF xchange viewer nachmessen, ob die Maße entsprechend der Skalierung ohne Verfälschung übernommen wurden, bevor man später eine böse Überraschung erlebt.


    Aufwändiger aber besser wäre es, den Plan in ein Zeichenprogramm zu übernehmen, Nahtzugaben einzuzeichnen, die Panele auseinander zu Rücken, Fadenverlauf einzuzeichnen usw...

    Hi Ingo,
    Erfahrungen mit der Gopro am S-Kite habe ich bislang nicht, habe aber in den letzten Tagen darüber nachgedacht, meine gopro auch mal an einem größeren Kite zu befestigen. Welchen Halter verwendest Du, ist es ein gekaufter, oder selbst gebastelt? Die Position, wo du die Cam befestigst, scheint sinnvoll, da der Kite so sein Gleichgewicht behält und nicht kopflastig wird.


    Viele Grüße
    Christian

    Habe mir gerade in den Kopf gesetzt zuerst den B1 zu bauen, danach den B6.


    Günter, vielen Dank, dass Du uns an deiner B Serie teil haben lässt!!!
    Welche Stäbe Hast Du denn für den B6 verwendet?


    Mein letzter Powerkite mit 4m Spannweite ist gut mit dickwandigem 10er Kiel, dickwandigem 12er in der unteren und oberen Querspreize sowie normalem 10er Rohr in den Leitkanten (mit Fangschenkel) ausgekommen.


    Der B6 sollte meine zarten 110kg schon aushalten.


    Moonraker: jetzt bitte nicht auf solche Ideen kommen, den B6 im Gespann zu fliegen, wenn wir beide einen haben... ;)

    Angeregt durch den 0.4er Mylar von Moonraker habe ich mir diesen NFinity zugelegt:



    8mm 3K als Querspreizen und im Kiel, P4 Camo in den Leitkanten. Das Tuch ist Ventex Strong zur Schleppkante hin, ein laminiertes Material an den beiden großen Panelen und SK75 zu den Leitkanten hin.


    Der Vogel ist für die oberen Windbereiche gedacht, sowie als Gespannvordermann.


    Ich hoffe, ich kann nach dem Urlaub von windreichen Tagen berichten.

    R und G ist echt klasse, die Preise sind Top, Versand ist extrem schnell, Versand auch von 3m langen Rohren für ein paar Euro.


    Leider gibt es bei manchen Rohren eine gewisse serienstreuung. Meine 3k rohre in 8mm waren bei der erste Lieferung in 8mm, die zweite Lieferung hat 8,2mm. :(


    Eine Nachfrage bei kewo kann sich auch lohnen.

    Einmal gibt es den Unterschied von SAS Std. zur gepimpten Variante (ganz andere Waage, Vorprofilierung und andere Kleinigkeiten)


    Zu diesen Unterschieden kann man natürlich eine Menge schreiben, am besten nimmt man mal einen an die Leinen.



    Um die beiden aber trotzdem anhand der Daten miteinander zu vergleichen:


    SAS200:
    Fläche: 2m²
    Spannweite: 3,25m


    SAS250:
    Fläche: 3,1m²
    Spannweite: 4m


    Das bischen Mehr an Spannweite sieht nicht nach viel Unterschied aus, aber der Flächenunterschied ist schon beträchtlich.


    Wahrscheinlich wird der 250er mit nach Schillig reisen, wenn ich schon nicht da sein kann. Je nach vorherschender Windstärke und dem dazu erforderlichen Mut kann er gerne probegeflogen werden. In der Traktorenklasse würde ich ihn speedmäßig auch recht weite vorne in der Wertung sehen. ;)

    Der Kiel ist wieder von 12mm auf excel Strong 10 mm zurück gebaut, nun fliegt er wieder so, wie ich ihn schon beim Erstflug kennen gelernt habe. Das Fangschenkel-Provisorium wurde um eine Knotenleiter ergänzt, der Abstand an den Knotenleitern verringert, um feiner einzustellen.


    Michael, der ist nicht brutal, der will nur spielen... ;)


    Ich werde in Schillig nicht dabei sein, aber ich wüsste einen Piloten, dem ich den 250er anvertrauen würde.

    So, ich durfte gerade herausfinden, dass ich den 250er in die Luft bekomme, sobald auch nur etwas mehr als spürbare luftbewegung vorhanden ist. Der Windmaster hat 4 km/h angezeigt. Spaß dürfte er ab >6kmh machen.

    Er hat 4m Spannweite, auch wenn man ihm diese nicht ansieht, oder Bernd? :)


    Die Videopassage mit dem 250er ist recht kurz gekommen, da er gestern mit seinem veränderten Setup nicht mehr so gut ging, wie beim letzten Flug. Der 12er kielstab ist wohl zu steif, er bekommt heute den 10er Strong kielstab zurück.

    Zitat von Peterle1

    @ 250iger ,was kostet der denn und ab wa.nn fliegt der den?.
    Grüßle Peter


    Moin Peterle,
    Der 250er ist bislang fast immer bei bis zu 20 km/h Wind geflogen worden, dabei setzt er mein wirklich hohes Kontergewicht schön in Bewegung. Er dürfte aber deutlich früher gehen. :)


    Wir arbeiten noch an der optimalen Bestabung, sobald diese feststeht, werden die Parameter an Korvo übergeben und er könnte in Serie gehen. Da es bislang nur den einen 250er gibt, wird es vermutlich noch keine Preisliste geben. Einfach mal bei Korvo nachfragen.


    Viele Grüße
    Christian

    Auf dem Parkplatz von der Spiel- & Spaß-Scheune parken und auf den Deich rauf, habe ich mir mal sagen lassen... War aber selbst noch nicht dort. Habe mich aber mal schlau gemacht, da ich hin und wieder in cux bin.

    Zitat von Wombat

    Was soll diese Diskussion?? Was sind die echten messbaren Unterschiede?


    Hoch mit den Kites :-O


    Die Segel sind OK, habe selber welche. Verarbeitung und Material sind völlig OK.


    Ich habe einen 0.9er als fertigen Kite gekauft. Der Kite wurde eher lieblos zusammengebaut, die Waage hatte nichts mit einem s-Kite zu tun, es wurde ein Kreuz verbaut, das an discounterdrachen erinnert, auf ganzer Linie mies! Die Unterschiede waren mit bloßem Auge zu erkennen.


    Einen S-Kite aus Knickies Händen Würde ich auch vorziehen.

    Der ist ja mal richtig cool! Geniale Idee und Umsetzung! Sehr gelungenes Design.


    Wie lassen sich die Materialien verarbeiten? Könnte mir vorstellen, dass es ein Geduldsspiel ist, spinnakerband an der Leitkqnte zu verbauen und das Skytex ist bestimmt auch recht filegran.