Beiträge von Christian78

    Zitat

    Ich glaube, der Gladiator 1.8 wird oftmals unterschätzt.


    Kann ich bestätigen!


    Der Gladiatorenzwerg kann zum richtigen Giftzwerg werden. Habe ihn am letzten Wochenende als erstes ausgepackt, als 30Knoten Wind auf dem Tacho standen. Hatte ihn an 30m DC120 und er hat auch angefangen mich (110KG) abzuschleppen.


    Dem allgemeinen Spacekites Ruf, so nach dem Motto Spacekites sind alles Allrounder wird der 1.8er Gladiator absolut nicht gerecht. Das hat sich nur noch nicht zu jedem herumgesprochen. ;)

    Habe neulich Cordura 1000 bei Extremtextil bestellt. Es ist ein schöner fester Stoff, gibt es beschichtet und unbeschichtet.


    Keine Ahnung, was Levelone verwendet, aber das Cordura bietet sich dafür an. Der Taschenstoff ist nicht schlecht, aber das Cordura macht einen hochwertigeren Eindruck.

    OK, so gehe ich vor:


    - 50cm lange Leinenstücke als Seele anfertigen
    - Das Ende der Seele auf 10 bis 15mm ausfransen
    - Die Fransen mit einer sehr scharfen Schere (Nagelschere) ausdünnen für einen weichen Übergang um eine Sollbruchstelle zu vermeiden
    - Mantelschnur überstreifen, ca. 35cm lang
    - ca. 60cm vor Leinenende die Leine stauchen und die Saite vorsichtig einführen und Stück für Stück stauchen und überstreifen (geduldig sorgfältig und stetig arbeiten)
    - Die Saite tritt am Leinenende aus
    - Ausgefranstes Ende der Seele in die Saite einfädeln
    - Gestauchte Leine vorsichtig über die Seele streifen bis die Saite wieder aus der Leine raus ist
    - Leine am Ende verknoten
    - Gestauchte Leine komplett glatt ziehen, dabei verschwindet die Seele in der Aussenleine
    - Schlaufe mit doppeltem Schlag Knoten und fertig ist die Sache


    Ich hoffe, es einigermaßen verständlich beschrieben zu haben... :)


    Bei der DC120 kann man die Saite quasi durchwerfen, bei der DC 80 ist es Fummelskram. habe nun drei Leinensets fertig. :)



    Ich habe hier eine 009er Saite mit 0,229mm Durchmesser



    - Editiert von Christian78 am 27.11.2012, 22:07 -

    Mit dieser oder einer ähnlichen Zange


    kann man selbst an der kleinsten Stelle im Knoten ansetzen und den Knoten vorsichtig auseinander drücken, ohne die Leine zu beschädigen. Habe so eine Zange immer dabei auf der Wiese. Kannst Du ja am Sonntag auf der Powie ausprobieren.


    In Kombination mit nass machen und kneten sollte man jeden Knoten lösen können.


    Mantelschnur habe ich einige unterschiedliche Typen durch, am besten gefällt mir bislang die von Climax.

    Zitat von Dotmatrix

    Meine sind auch angekommen. Danke Patrick!


    Hat die schon einer gespleißt?


    Ich habe an den letzten Abenden abgelängt und nach der Knickmeiermethode im Schlaufenbereich verstärkt.


    Es wird als Spleiß bezeichnet, obwohl es kein wirklicher Spleiß ist. Mit einer feinen E-Gitarrensaite klappt das wunderbar. Am kommenden Wochenende werde ich die Leine das erste mal nutzen, gebe danach natürlich Feedback.

    Habe vor fast einem Jahr die drei Standardgrößen vom 3.14er gebaut und nach den Vorgaben bestabt. Es sind drei tolle Kites geworden, die auch an der See mehr abkönnen, als ich selbst! :)



    Das erste gebaute Segel vom 3.14S war nicht ganz perfekt geworden und ich habe es verschenkt. Der "glückliche Beschenkte" hat das folgende daraus gemacht...


    Der Kite wurde wie folgt aufgebaut:
    - 5mm Bestabung
    - Tiny APA Verbinder
    - Standoffs etwas länger
    - uQS an der Leitkante etwas tiefer (entschärft) angesetzt
    - 70er Waageleine mit originalen Maßen



    Ergebnis:
    - Die Kiste fliegt deutlich früher als der schwere in 6mm, ist damit also deutlich Binnenlandtauglicher
    - Er ist weniger bockig im Startverhalten
    - Er hat gestern 30 Knoten Wind standgehalten
    - trotz der Entschärfungen bleibt er richtig rassig und sehr schnell


    Ich werde nun drei weitere 3.14er bauen, aber als 3.14UL...


    Ich war anfangs eher skeptisch, aber der Kite ist echt toll geworden.

    OK, gewachst werden meine Leinen nicht.


    Wenn ich im Urlaub mit meinen Leinen im Watt an der See unterwegs war, lege ich alle meine Leinen für einen halben Tag in einen Eimer Wasser, damit die Salzkristalle ausgespült werden. Danach auf einem Handtuch ausgebreitet in die Sonne oder auf die Heizung zum trocknen.


    Das war es dann schon mit der Pflege...

    Hey Moonraker, liest sich gut dein Flugbericht!! Heute hättest Du auch kein Arschleder für den 7.8er benötigt, eher einen Fallschirm, um nach den ersten paar hundert Lift wieder runter zu kommen. :)


    Zitat


    Kann es sein das der UL etwas einfacher zu fliegen ist bei solchen Windeverhältnissen ?


    So ist das, der UL fliegt sich total leichtfüßig, aber ab 6 Bft wird er für mein Empfinden wabbelig. Schau Dir mal die Videos von XEO an, die Kites in den Videos sind fast alle UL und für mein Empfinden easy im Handling.


    OK, ich muss differenzieren, der 2.4er bei 5Bft geht schon in die Richtung anspruchsvoll... :)


    Ich finde UL S-Kites gut, da man sie fast immer fliegen kann, wenn Andere frustriert nachhause fahren, weil nix oben bleibt.

    Hatte mal eine defekte Saumschnur an einem alten gebraucht gekauften Kite.


    Habe mir Reste einer 100er Flugleine genommen und diese vorsichtig mit einer Stopfnadel aus Kunststoff eingezogen. Das Ende habe ich vernäht und fertig ist die Laube.


    Leider musste ich ein Stückchen einer Naht auftrennen und später die Saumschnur am Leitkantenende wieder annähen. Durch solche Sachen lernt man aber Step by Step dazu.


    Wenn Du konkrete Tipps benötigst, solltest Du detailliert Bilder einstellen, dann kann man Dir helfen. :)

    Vielen Dank an die beiden Organisatoren Andre und Patrick... :)


    Vielen Dank an den Hersteller / Händler für die 200m (203m wurden geliefert) Leine.


    Aus den 203m werden drei Leinensets angefertigt, 25m, 30m und 40m. Die Schlaufen werden nach der Knickmeier Methode verstärkt. Winder und Mantelschnur liegen bereit. Schön, dass ein paar Meter mehr geliefert wurden, sonst hätte es mit den geplanten Längen knapp werden können.


    Jetzt bin ich mal gespannt, ob es einen neuen Versuch geben wird, 20KM DC20 zu bestellen.

    Der 0.9er in UL fliegt sich beinahe so einfach wie ein Allrounder, zumindest bis 4Bft, darüber wird er aber schön giftig! Bei 2Bft will er filigran geführt werden, da bedankt er sich auch für 25daN Leinen.


    Auch wenn der 0.9UL schon ab 2Bft geht, hole ich ihn mit Vorliebe zwischen 3 und 5 Bft aus der Tasche.


    Ab 6 Bft hätte ich ihn dann gerne etwas härter und verwindungssteifer, aber die 6Bft. habe ich hier im Binnenland eh nicht so häufig.


    Kippen wollen die S-Kites nach dem anreißen immer, also merke Dir: Versucht der Kite nach links zu schwenken, da hilft nur eines, Gegenlenken. :L


    Spaß beiseite, kräftig anreißen und ggf. direkt den Rückwärtsgang einlegen, damit die Leinen stramm bleiben und der Kite Strömung aufnehmen kann. Gleichlange Leinen schaden bestimmt auch nicht. :)


    Glückwunsch zu diesem tollen Kite, ihr werdet bestimmt viel Spaß zusammen haben.

    Zitat von Dominic

    Aber wahrscheinlich der letzte der sie in den Händen hält, jetzt erst nach Hause gekommen. Sieht gut aus.
    Vielen Dank, Patrick


    Gruß
    Dominic


    Nene, ich sitze noch auf der Arbeit und das Päckchen liegt im Paketshop... :-/


    Aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude...

    Oft sind diese Lenkdrachen nicht fliegbar, weil sie...


    - lieblos zusammengebaut wurden
    - viel zu dicke Leinen verwendet werden
    - viel zu billiges Material verbaut wurde
    - völlig unfliegbare Waageeinstellungen vorliegen



    Wenn er nicht fliegt, schafft es ein erfahrener Kiter ggf., die Waageeinstellungen zu korrigieren.


    Mit einem Materialeinsatz von ca. 10 Euro könnte man wesentlich bessere Flugeigenschaften entlocken, aber diese 10 Euro wären ja ein Vielfaches der Herstellungskosten für einen solchen Vogel.


    Ob man was damit anfangen kann, solltest Du vielleicht mal im Urlaub an der See herausfinden.


    Wenn Du aber ernsthaft vor hast, Stabdrachen zu fliegen, solltest Du dich nach etwas Anderem umsehen.


    Ich spiele ja immernoch mit dem Gedanken einen Aldibomber mit hochwertigen Materialien nachzubauen, dann wäre ich im Urlaub der König der Aldibomber am Nordseestrand. :square:

    Sehr schönes Teil!!


    Erinnert irgendwie an einen Traktor, wenig Drehzahl, viel Power! Hat sich der Bauer, dem die Wiese gehört an dem Teil beteiligt? Damit lässt sich der Acker doch bestimmt erstklassig pflügen. :)


    Und das Verhalten bei der letzten Landung lässt Trickpotential erahnen... :L

    Hey Patrick,
    ich schätze es sehr, dass Du hier eine ehrenvolle Aufgabe angenommen hast und diese erstklassig durchziehst!


    Vielen Dank dafür!!! Du hast bei mir und wahrscheinlich auch allen Anderen einen riesigen Stein im Brett.


    Ich persönlich freue mich wie ein kleines Kind auf die DC80.


    Warum?
    - Weil ich ein positives Bauchgefühl habe
    - Weil mir keiner versichern kann, dass die ganzen Messwerte wirklich vergleichbar bzw. richtig sind
    - Weil nicht jeder die DC 80 hat
    - Weil mein Glas halbvoll ist - und nicht halbleer
    - Weil bisher jede schlechte Sache auch wieder was Gutes mit sich gebracht hat (und umgekehrt)
    - Weil ich keiner Statistik traue, die ich nicht selbst gefälscht habe
    - Wer misst misst Mist


    Die technischen Infos sowie Diskussionen finde ich hochinteressant, aber da geht nix gegen Dich. ;)

    Zitat von Topidi

    Wo finde ich denn die entsprechenden Daten zu der DC60 und DC100?
    Auf der Liros Homepage habe ich die nicht gefunden.


    Hier im Liros Katalog findest Du die "Vertriebsdaten":
    Liros Katalog


    Zitat

    Allerdings glaube ich persönlich inzwischen auch nicht mehr an eine reale Bruchfestigkeit in der Praxis der DC60 von 84 kg resp. daN.


    Eine offizielle Quelle über die z.B. sehr hohe Bruchlast der DC 60 würde mich auch interessieren.


    Ein Prüfprotokoll inkl. einer Beschreibung der Prüfmethoden wäre echt klasse. Ob die DC80 taufrisch, wie sie ist schon den Prüfungen unterzogen wurde, wie die DC60 wage ich zu bezweifeln. Also bevor wir jetzt Werte vergleichen, die unter Umständen mit verschiedenen Prüfmethoden / Bedingungen entstanden sind, sollten wir doch mal abwarten, was Liros dazu sagt.


    Interessant sind auch die Durchmesser der einzelnen Leinen, das Verhältnis von Bruchlast / Durchmesser verläuft nicht linear innerhalb der DC Leinen-Serie, wie Xeo bereits angemerkt hat.


    Auch wenn das Datenblatt nicht meinen Wunschvorstellungen entspricht, freue ich mich auf die DC80.