Beiträge von Christian78

    Hallo,
    ich hätte mal gerne ein Problem...


    In den letzten Wochen habe ich einige Leinensets angefertigt und nun steht jeweils noch der letzte Arbeitsschritt an. Die Sets sind an einem Ende fertig geschlauft und das andere Ende muss nun noch geschlauft / abgelängt werden.


    Bevor ich nun die Schlaufen am zweiten Leinenende anbringe, recke ich die Leinen normalerweise mit meinen Körpergewicht, damit sich der Knoten festzieht. Dafür wird die vorhandene Schlaufe an Nachbars Gartenzaun eingehangen und die Leine abgerollt. Und nun zum Problem:


    Da an dem zweiten Leinenende noch keine Schlaufe vorhanden ist, habe ich Probleme die Leine richtig zu fassen. Das Leinenende wickel ich um meine Hände und recke die Leinen / Konten, bevor die zweiten Schlaufen geknotet werden. Dabei schneidet sich die Leine vom allerfeinsten in meine Hände ein.


    Habt Ihr eine Idee, wie ich diesen letzten Arbeitsschritt optimieren könnte?


    viele Grüße
    Christian

    Zitat

    Habe jetzt nur das 60er von Metropolis, und irgendwie bekomme ich damit keine vernünftige Naht hin.


    Habe mir bei der ersten Bestellung bei Extremtextil das Alterfil als 50er und 80er bestellt. Mit dem 50er ist mir keine einzige Naht gelungen, immer wieder Unterfadensalat.


    Das 80er klappt allerliebst, habe bei der letzten Bestellung noch 100er mitbestellt. Falls Du dort mal was bestellen solltest, würde ich gleich Cordura 1000 mit bestellen, das ist klasse für die Nase.

    Der 0.9er und der 1.8er im Gespann wäre vermutlich mit sehr langen Koppelleinen fliegbar, aber ich hätte nicht den riesigen Spaß daran.


    Schön wäre 0.9 - 1.2 - 1.5 - 1.8!


    Gerade den 1.5er gibt es nicht an jeder Ecke, schade eigentlich.


    0.9 und 1.2 sowie 1.2 und 1.8 im Gespann machen schon Spaß. Wie sehen denn deine S-Kite Erfahrungen im Soloflug der S-Kits aus?

    Zitat von bergmonster

    Wo könnte man solche Kites probe fliegen?


    Ab auf die Poller Wiese und Leute kennen lernen. Wenn Du grundsätzlich fliegen kannst, wirst Du dort so einiges probefliegen können.


    Im orangenen Forum gibt es einen Verabredungsthread, dort findest Du Anschluss zu Gleichgesinnten. In der warmen Jahreszeit ist der Pattevugel einmal pro Monat auf der Wiese, da kannst Du auch probefliegen.

    Zitat von Igor D.

    Hallo, Christian.


    Lackieren? Ob das nötig ist?


    Gruß. Igor.


    Genau darüber denke ich nach, optisch stört mich die faserige Oberfläche nicht. Fraglich ist aber, ob die Oberfläche mit Hilfe von Lack "versiegelt" werden sollte. Dadurch wären die Stäbe besser gegen äußere Einflüsse geschützt.


    Günter Wolsing berichtet in einem seiner Bücher (wenn ich mich recht erinnere) darüber, dass er Stäbe, die er an Verbinderstellen auf einen geringeren Durchmesser heruntergeschliffen hat, mit Sekundenkleber überstrichen hat, um wieder eine versiegelnde Schutzschicht aufzubringen.

    Zitat

    Ich hatte mir das so vorstellt, dass ich den Kite an einen Piloten in einem Fluggebiet schicke. Bei z. B. Sportex oder Andre Eibel -> Berlin.


    Hey Sportex, Du bist doch auch recht häufig in Köln (Leverkusen) in der nächsten Zeit, richtig? Da wäre es doch eine Sünde wert, den Balor mal "Rheine" Luft schnuppern zu lassen! :)

    Zitat von Fynnsa

    Hey Leuts


    Ist das schlimm das ich die Verstärkungen im Wingletbereich bei allen 3 Größen 5cm breit gemacht hab?
    Ich meine die an der Schleppkante.


    Keine Ahnung, wie es hier im Thread beschrieben steht, egal... Das ist voll und ganz OK mit den 5cm, ich glaube ich habe auch an allen drei Kites 5cm Klebedacron verwendet. Es gibt eh viel Spielraum, Du musst nicht zwingend alles so machen, wie es hier beschrieben steht.


    Aus meinen Chikara Resten haben ich genau drei weitere Segel zuschneiden können, habe vor einem Jahr ausreichend Segel bestellt. Bei meinen neuen 3.14ern werde ich einige Dinge anders machen, mal sehen, was dabei herauskommen wird...


    Hey Nick,
    ich finde es gut, seine Meinung offen und ehrlich zu äußern, auch wenn man damit mal aneckt, das kenne ich zu gut aus eigener Erfahrung. :)


    So mancher Beitrag war vielleicht härter formuliert, als Du es gemeint hast...


    Zitat

    Und ich nehme jetzt einen doppelten. Gute Nacht.


    So what, wohl bekomms!

    - Mark baut extrem geile Kites
    - K&F Artikel sind alle ein wenig blumig geschrieben


    Das sind keine Neuigkeiten, Keep cool!


    Was mich am Balor stört, ist dass ich keinen habe. :)


    Ich habe noch heute auf der Seite der Drachenschmiede Bretten zum Thema Drachenbau recherchiert und die Entwicklungen der Konstrukteure bewundert und mich inspirieren lassen.


    Wir sind eine kleine mehr oder weniger eingeschworene Community und profitieren voneinander. Kiting ist eine Nischensportart und wir haben hier den direkten Draht zu Herstellern, Lieferanten und Konstrukteuren. Es bringt nichts sich hier gegenseitig öffentlich Vorwürfe zu machen. Es wäre ärgerlich wenn sich die guten Drachenbauer hier im Forum immer mehr zurückziehen würden, weil man kein gutes Haar an ihnen lässt.



    Nichts gegen konstruktive Kritik und technische Diskussionen, leider lässt der Ton hier aber häufig zu wünschen übrig, schade. :(


    just my 2 cents


    Meine drei DC80 Leinensets sind nach wie vor "fast fertig", ich muss nur noch die Leinenenden gleichlang knoten, also konnte ich die DC80 heute leider noch nicht fliegen.



    Kann schon Jemand Feedback geben, wie gefällt euch die Leine in der Praxis?


    viele Grüße
    Christian

    Vielen Dank an euch alle für die Infos und dass ihr mich an euren Erfahrungen teilhaben lasst. Bernd, es tut mir leid, was sich aus diesem Thread entwickelt hat. :(


    Schweigeminute...


    Irgendwann werde ich mit Sicherheit mal die P4Camo und die 8P ausprobieren.


    Mir war nicht klar, welche großen Unterschiede es bei gezogenen CFK Rohren gibt. Für die nächsten Kites werde ich wohl mal die DPP Rohre für Kiel und Querspreizen einsetzen. Die Leitkanten werden eher Excel Stäbe bekommen, damit sich die Kites gut ausformen können.


    Die von Andre angepriesenen DPP Rohre hören sich vielversprechend an und zudem sind die Stäbe nicht zu teuer! :D

    Zitat

    Du kannst aber nur die Länge verstellen, bei der breite geht nichts


    Der dreifach Zickzack meiner Privileg ist auch nicht besonders schön. :( Dreifach Zickzack ist nun mal nicht dreifach Zickzack. Bei meinen ersten vier Segeln bin ich aber auch gut ohne ausgekommen.



    Meine alte Privileg steht nur als Backup herum, könntest Du ja nutzen, bis Du was Besseres hast, falls es Dir unter den Nägeln brennt. Es ist halt nicht die Maschine, mit der man langfristig glücklich wird, daher hätte ich kein gutes Gefühl dabei, sie für kleines Geld zu verkaufen.
    Bei eBay z.B. gibt es viele Leute, die alte Maschinen überteuert verkaufen, meist per sofortkauf. Bei den Auktionen kannst Du tolle Schnäppchen machen.

    Die älteren Maschinen, ob Pfaff, Bernina usw. sind echt klasse. Metall statt Kunststoff macht schon was aus.


    Meine Pfaff ist schön kräftig, da hält die Nagelneue Maschine meiner Mutter nicht mit. Du solltest bei einem solchen alten Mädchen wie z.B. einer Pfaff 92 oder 94 probenähen, wenn die Maschinen verharzt sind, wird es problematisch. Wenn aber alle Sticharten sauber funktionieren, hält eine solche 50jährige Lady wahrscheinlich weitere 50 Jahre, wenn du sie gut schmierst! ;)


    Ich stecke die wenigen Hunderter, die ich hin und wieder übrig habe lieber in Baumaterial als in eine neue Maschine.

    Ich habe mir vor einem Jahr eine Pfaff 92 zugelegt, kann leider keinen dreifach Zickzack, weil das entsprechende Zubehörteil fehlt, aber hat nur 15 Euro gekostet. Eine Flachbett Maschine (nennt sich das so?) Komplett mit Nähtisch.


    Habe noch eine Freiarmmaschine von Privileg, nur 20 Jahre alt von Oma, die kann zwar dreifach Zickzack, aber die Pfaff läuft viel "geschmeidiger".


    Sehr begehrt sind die Pfaff Maschinen mit Obertransport, aber die Kosten für diese gebrauchten Maschinen sind viel zu hoch und die Ersatzteilversorgung eher schlecht.


    Wenn es dir unter den Nägeln brennt loszulegen, kannst Du dir gerne meine Privileg ausleihen, sollten ca. 90KM sein von Kamp-Lintfort nach Bergisch Gladbach.


    Die Maschine funktioniert einwandfrei und wurde nur wenige male benutzt, aber so eine Pfaff ist etwas anderes!
    - Editiert von Christian78 am 08.12.2012, 20:59 -

    Hey Topidi,
    hier findest Du eine sehr interessante Erklärung, welche Eigenschaften der Bestabung an den unterschiedlichen Stellen eines Kites wünschenswert sind:


    Gestänge Aufbau


    Das sollte einen Teil deiner Frage beantworten.


    Nun bleibt die Frage offen, welche Eigenschaften die folgenden Stäbe haben:


    - Structil
    - Matrix
    - Avia
    - Exel
    - NoName (wahrscheinlich schlecht zu definieren, da es bestimmt nicht nur einen NoName Hersteller gibt)
    - InVento Carbonrohr hybrid
    - DPP (schnell nachgetragen, Danke Andre!)


    Die zu bewertenden Eigenschaften wären da m.E.:
    - Steifigkeit
    - Stabilität
    - Flexibilität
    - Gewicht / Wandstärke
    (-Preis; - Alterungserscheinungen; - Verarbeitungsqualität; - Serienstreuung)

    Hey Leute,
    vielen Dank für die ausführlichen Infos, damit habt Ihr mir schon sehr geholfen! :D


    Zusätzlich werde ich weitere vorhandene Threads bezüglich der genannten Stäbe querlesen, um mich weiter schlau zu machen.


    Für Kites, an denen ich für die uQS einen 8er Excel Stab verwenden würde, könnte ich alternativ einen Skyshark P8 nehmen. Vom Gewicht her wären diese Stabe auch in einer Liga mit ca. 33g pro Meter.


    Als Alternative zu 6mm Excel würde sich ein P4Camo anbieten, Gewichtsklasse je ca. 23g pro Meter.


    An Stelle eines 5mm Excel wäre ein 2P denkbar, Gewichtsklasse je ca. 11g pro Meter.


    Skysharks sind nicht unbedingt so steif wie ein vergleichbarer Excel, halten aber einer größeren Belastung Stand



    Beim P4Camo und dem 2P würde ich vermuten, dass die Stäbe je steifer sind, als die Excels in der selben Gewichtsklasse, da sie jeweils den größeren Durchmesser haben, vermutlich bei geringerer Materialstärke.


    Zu den Stäben dann das richtige Kreuz mit bestellen und los geht's...


    Liege ich mit dem oben genannten in etwa richtig?


    viele Grüße
    Christian

    Hallo,
    in den nächsten Monaten werde ich den einen oder anderen Kite bauen.


    Bei diesen Kites möchte ich gerne folgendes erreichen:
    - Gewicht sparen
    - eine hohe Steifigkeit der Querstreben
    - eine hohe Belastbarkeit der Leitkanten


    Welche Alternativen gibt es zu gezogenem CFK Rohr?


    Vor kurzem habe ich bei Jemandem gewickelte Stäbe am Speed- Powerkite gesehen, an Stelle eines Mittelkreuzes wurde eine Innenmuffe und ein Druckschlauch zur Befestigung am Kielstab verwendet.


    Lassen sich die gewickelten Stäbe gut zuschneiden? Welche Verbinder sind von LK zur QS verwendbar?


    Welche Eigenschaften haben diese Stäbe im Vergleich zu Exel CFK?



    Was verwendet Ihr denn für Leitkanten und Querstreben?



    viele Grüße
    Christian