Beiträge von Christian78

    OK, die unteren 4 BFT konnte ich vor dem Flug messen und der Windlügner hat dies in den Messwerten bestätigt.


    Man beachte meine lang gezogenen Arme. :)


    Aber vielen Dank für deinen Eindruck! Einigen meiner N-Finitys konnte ich schon ein gutes Setup verpassen, den 0.9er habe ich erst kurz vor dem Urlaub fertig gebaut. Es ist für mich ein recht großer Aufwand, den ganzen N-Finitys ein gutes Setup zu verpassen. Es macht aber einen riesigen Spaß und der Lerneffekt ist groß. Wenn ich mir das Setup des 0.9ers detailliert vornehme, werde ich versuchen, die Geschwindigkeit zu erhöhen.


    Im ersten Versuch hat der 0.9er 8P in die uQS bekommen, diese hat sich für mein Empfinden als zu weich herausgestellt. Eigentlich wollte ich nach Bernds (Korvo) Empfehlung die kreuzgewickelten Stäbe als uQS zu verwenden. Da ich aber noch 8mm DPPs im Keller liegebn hatte, wurden diese kurzer Hand verbaut.


    Die 8Ps funktionieren wunderbar im 0.6er und im 0.7er. Mein 0.6er hat 2 verschiedene Setups, einmal komplett in P4 und für starke Winde die uQS als 8P. Die uQS als P4 soll auch bei hohen Windgeschwindigkeiten wunderbar funktionieren, wenn man die Leitkanten aus 6mm Excel hat, wenn P4 in den Leitkanten sitzt, ist die P4 uQS ab 4 Bft an seinen Grenzen.


    Wenn ich mir das Video nun anschaue, gebe ich Dir voll und ganz Recht, er ist zu langsam. Während des Fluges hatte ich nur den Eindruck, dass der 0.9er schon tendenziell in Richtung Großdrachen geht.

    Der 0.9er ist mit seinem Gestänge komplett in 8mm sehr leichtfüßig unterwegs. Der 0.6er hat mir bei dem Wind noch keinen Spaß gemacht, also kam der 0.9er an die Luft. Er ist noch deutlich wendiger unterwegs als der 1.2er und liefert einen schönen Grunddruck an die Leinen. Je steiler man ihn stellt, desto knackiger werden die Lenkbewegungen, aber das trifft ja auf fast alle Kites zu. Er hat die DC100 / 30m singen lassen und für mich war es schwer im matschiges Watt standfest zu bleiben.




    N-Finity 0.9 bei unteren 4 Bft

    Der Hersteller ist nicht wichtig. Ich mache 6 Wochen im Jahr Urlaub an der Nordsee und vier Personen (2 Erwachsene und 2 Kinder) müssen Platz finden.


    An der Wolfskin gefallen mir die großen Balasttaschen, die mit Sand gefüllt werden können sowie das dicke Gestänge.


    Bin auch offen für andere Vorschläge...

    Bevor ich einen neuen Thread aufmache, hole ich diesen alten Thread nach oben.


    Ich suche eine ordentliche Strandmuschel in der meine Familie ein windstilles Plätzchen hat, auch bei 6 Bft.


    Hat schon Jemand mit Erfahrungen mit dieser Variante von Jack Wolfskin gemacht?


    Link

    Zitat von Korvo

    Hallo Christian
    Einen Knoten steiler stellen.
    Bernd


    Hi Bernd,
    da siegt das geschulte Auge. ;) Woran erkennst Du es? Am zu einfachen Startverhalten? An den "dicken Backen" im Flug, oder die Stabilität am Windfensterrand?


    Habe mich einen Vormittag lang mit dem Setup des 0.3ers beschäftigt, Leitkantenspannung, Saumschnurspannung und Whiskerspannung. Um oft und einfach starten zu können, hatte ich ihn recht flach eingestellt.

    Zitat von ThiloH

    Tolles Video!


    Hattest du eine Kopfkamera?


    Habe mir eine Kopfhalterung für die Gopro zugelegt, da meine Frau keine Lust hat, immer mit der Kamera herum zu laufen. Nun gut, zumindest lässt sie mich genug fliegen im Familienurlaub.

    Eigentlich liebe ich auch lange Leinen, aber der Strand dort ist nicht besonders groß, daher leider nur 30m. Bei Flut hat man genau 30m von der Wasserkante bis zur Promenade. Dann kommt dazu, dass ich zu faul war, viele unterschiedliche Leinen auszulegen. :)


    Auf der Wiese würde ich gleich zu 40m greifen. Allerdings war das auch der Erstflug von diesem Gespann.


    Die Kamera ist eine Gopro Hero 3 Black Edition, hatte 1080P mit 60 FPS, 120 FPS bei 720P wären wohl für die Slomotion Details besser gewesen. Praktisch ist die Fernbedienung, die auch bei 40m Leinenlänge funktioniert. Meine DSLR hat leider noch keine Videofunktion.

    Hi Peter,
    das mieseste an meinem doppelten Leinenriß war die Tatsache, dass der Strand locker 4KM lang war und sich am Ende die Elbmündung befindet. Gedanklich hatte ich mich schon von dem 0.3er verabschiedet. Also musste ich meine schweren Knochen bestimmt 400m im Dauerlauf bewegen und habe ihn bekommen.


    Verdammt, jetzt bin ich gerade aus dem Urlaub zurück und mein Cablerouter ist defekt. Meine Videos werden noch auf sich warten lassen... ;(


    Den Leinenriß habe ich auch auf Video.


    Sehr schönes Gespann Bernd!! Schön, dass ihr ordentlich Wind hattet...

    Zitat von Moonraker

    Na, dann hattet Ihr ja gestern auch gutes Wetter.


    Schön schnell unterwegs, der 0.4. Ich denke mittlerweile, dass das fast die beste n'Finity-Größe ist. Hat er eigentlich die 75er gut durchgezogen? Ich fliege meinen bis 5 Bft an 55er-Leinen und die halten das bestens aus.



    Gestern morgen hatten wir schöne 19 bis 26 Knoten Wind, ein schöner Westwind mit ordentlichen Böen. Den N-Finity 0.3 schön steil eingestellt, hochgezogen und gleich nachdem er in Strömung gekommen ist, sind beide Leinen (nagelneue Liros DC40 / 25m) gleichzeitig gerissen. Circa 400 Meter weiter ist der Kite dann liegen geblieben und konnte unbeschädigt wieder angeleint werden. Da ich (noch) keine 60er Leine habe, wurde er an 30m Liros DC80 hochzeogen. Damit war er sicher zu fliegen, aber hat nur noch halb soviel Spaß gemacht wie einige Tage vorher bei seeehr gleichmäßigen 20 Knoten Wind an der DC40.


    Fazit:
    N-Finity 0.3 bis 20 Knoten (obere 5 Bft.) geht an DC40, sobald 6er Böen reinhauen kann es schnell vorbei sein.

    Da glüht da die Nadel bei Bernd zur Zeit!!


    Die Farbzusammenstellung kommt gut rüber. Es gibt ja nix schöneres, als im Colorizer herum zu klicken.


    Hat er Chikara Segel und kreuzgewickelte uQS in 8mm?


    Sieht eher nach Chikara aus, oder? Ich kann das Chikara / Icarex Mischsegel sehr empfehlen, zur Leitkante hin ist das Segel dank Chikara dehnbar, die restlichen Panele haben dank Icarex kaum Dehnung.

    Zitat von Wingo

    Ich frag mich immer noch, was der Schwalbenschwanz bewirkt. Sieht geil aus, keine Frage!!! Aber was tut er???


    Dieses Thema ging mir auch gerade durch den Kopf, dabei habe ich diesen Thread gefunden.


    Der Schwalbenschwanz
    - eine weitere Möglichkeit, den Kite zu formen
    - die Spannung des Segels wird nicht nur über den Kielstab / Standoffs / Segellatten / Leitkanten gehalten, sondern zusätzlich über zwei Stäbe
    - die Form / Fläche des Segels verändert sich um die zusätzliche Ausformung des Schwalbenschwanzes
    - strömungstechnisch wird es Veränderungen geben


    Es wäre also mal eine Möglichkeit, zwei Kites zu bauen, einmal mit und einmal ohne Schwalbenschwanz, dann die Unterschiedlichen Eigenschaften bewerten.


    Oder hat schonmal Jemand sowas getan?


    Bei den Schwalbenschwänzern, die ich bisher geflogen bin (Hot Stripe, X-Plosion), konnte ich jeweils ein sehr präzises Flugverhalten sowie einen gewissen Turbo Effekt (besonders der X-Plosion) feststellen.


    Der Schwalbenschwanz muss zum Konzept des Kites passen.



    Ich denke nicht, dass die nur ein wenig größere Segelfläche viel ausmacht, sondern viel mehr die Ausformung / Formgebung des Segels.



    Liege ich richtig mit dem Gedanken, dass der linke Winglet sowie der rechte Teil des Schwalbenschwanzes gleichzeitig angeströmt werden? Also könnte das Spinnverhalten durch die Formgebung optimiert werden?


    Durch die Verformung (Durchbiegung) des Kielstabes beim Flug ändert sich die Vorspannung des Segels im Kielbereich, über den Schwalbenschwanz wird die Spannung des Segels vom Kielstab ausgehend zur Saumkante hin straff gehalten.


    Was eine Ausbauchung des Segels im unteren Drittel des Segels in Richtung Saumschnur bewirkt, kennt jeder, der an seinem Speekite die Saumschnur zu stark gespannt hatte. Ich konnte meinen N-Finity z.B. nur noch in Slowmotion bewegen.


    Also kann die Formgebung auch positive Auswirkungen auf den Geradeausflug haben.


    Wie seht Ihr das Thema?


    Zitat von Wingo

    Ich frag mich immer noch, was der Schwalbenschwanz bewirkt. Sieht geil aus, keine Frage!!! Aber was tut er???

    Hi Michael,
    wenn Du die beiden Kites im Gespann fliegen möchtest, würde ich ggf. den 1.2er komplett in 8mm bestaben, aber dem 1.8er würde ich an Stelle von 10mm eher die 8mm Leitkanten verpassen. Das Auffüttern von Leitkantenstäben im unteren Drittel mache ich nur bei Kites, die beim Starten schonmal ungewollt Bodenkontakt bekommen, das musst Du also selbst beurteilen, ob das für dich wichtig ist. Bei meinen 3.14ern war das echt angebracht, da diese Kites mein erstes Eigenbauprojekt waren und die Kites einiges verkraften mussten auf dem weg zu einem gut funktionierenden Setup.


    Komplett in 10mm macht er zwar viel Spaß, aber er geht bei weitem später, als mit 8mm Leitkanten.


    Der 1.8er von Xeo (8/10mm) hat mich (>110KG) schon übelst abgeschleppt.


    Was sind denn deine neuen Erkenntnisse?


    viele Grüße
    Christian
    - Editiert von Christian78 am 12.06.2013, 09:35 -

    Zitat von Moonraker

    Klasse Foto, Christian. Sehr dynamisch, da wirbelt einer mal Staub auf! Wie fliegen die so zusammen? Macht sich der Größenunterschied negativ bemerkbar?


    Dieses Gespann hatte heute Erstflug, mit den 2,5m Koppelleinen gab es keinerlei Probleme, die man von anderen Kites u.U. kennt. Bei kürzeren Koppelleinen sähe das bestimmt anders aus. Der 0.6er ist mit P4 in der Leitkante und dem 8P als oQS und uQS sehr stabil. Das Gespann startet sehr willig und läuft wie auf Schienen, die DC 100 schön stramm durchgezogen und am Limit. Mein leichter 1.8er S-Kite macht bei gleicher Fläche deutlich weniger Druck und ist langsamer.


    Die Gespanne 0.6 / 0.7 sowie 0.6 / 0.9 bin ich je an 2m langem Koppelleinen geflogen. Leider hat bislang nur der 06er Anknüpftampen, die unzähligen anderen Gespannmöglichkeiten würden mich noch reizen.

    Zitat von MichaelS

    Im Klartext, komplette 8mm ist das untere Limit und in 6mm sinnlos?


    Ich habe den 1.2er in komplett 6mm = nicht empfehlenswert, geht früh, geht aber auch schnell kaputt
    Ich habe den 1.2er in komplett 8mm = Bretthart und sehr stabil, aber er braucht auch eine Menge Wind


    Etwas dazwischen und bestimmt brauchbar wäre ein 1.2er, der die Leitkanten in 6mm hat, den Rest in 8mm.


    Wer kann den konkrete Infos zu dem 1.2er in 6 und 8mm geben?