Ich kann mir nicht helfen,
aber auf dem Foto sieht er irgendwie leicht aus. Sehr elegant und absolut gefällig. :H:
Beiträge von Windgrabscher
-
-
Und bei was für einem Windchen? Ich frage, wegen den 25daN.
-
Nachdem was ich inzwischen so von Dir und über Dich gelesen habe, doch, ich glaube Dir!
-
Da ich überwiegend Lenkmatten baue,
komme ich gar nicht drumherum heiß zu schneiden. Einfach bauartbedingt. Aber ich schneide meistens unter freiem Himmel.
Gut, gestern nicht, da war ich zu faul alles draußen aufzubauen und habe mich dicht ans Fenster verkrümelt. Allerdings einatmen mag ich das Zeug auch nicht gerne. Ist nur eben mal so. -
Es soll aber Drachenlenker geben,
die eine 40er bei 7Bft. heil durch den Wind bekommen. Diese Menschen sind extrem geschmeidig. Ich bewundere sie, mir gelingt das nicht, trotz Yoga.Edit: bei einer 1.6, meine ich.
-
Mich interessiert schon,
was die Matten so schnell macht, warum sie in bestimmten Situationen so und so reagieren und weshalb mal hier eine Leine reißt, dort wiederrum nicht.
Aber ich gebe Sportex Recht: es ist ein Hobby, das Freude und Freunde bringen soll.Also los, schüttelt euch die Hände. Und dann reden wir weiter von diesen geilen Matten.
-
Zitat von HeinzKetchup
Das öfter mal Leinen, bevorzugt welche preiswerterer Natur, reissen, liegt nicht an der generellen Zugkraft, sondern an den Kraftspitzen, die durch das Beschleunigungsvermögen der Lycosiden und damit verbundener schneller Zugkraftzunahme verursacht werden. Thema Massenträgheit des Piloten und Kraftstoß/Impulsänderung. Würde die Kraftentwicklung "weicher" erfolgen, wäre die Impulsbelastung geringer, und die Leinen könnten sich eines längeren Lebens erfreuen.
Nur geil!
Ich habe mir diesen Abschnitt jetzt schon mehrmals durchgelesen und die Wortwahl zwingt mir ein fettes Grinsen ins Gesicht. Bitte mehr davon. 8-) -
HeinzKetchup hat da etwas angesprochen,
was ich nur unterstreichen kann.
Gerissen sind mir die Leinen bei den Lycosiden auch nicht im Spin, sondern wenn ich aus einer langezogenen Kurve heraus in die Gerade geflogen und dann auf die Powerzone getroffen bin, wo sich der Wind so richtig schön austobte. Genau da zuppelts mir öfter böse an den Leinen, zwar immer nur für einen kleinen Augenblick, aber der reicht wohl aus.
Ansonsten, klar, das sind keine Zugmatten, sondern auf Geschwindigkeit ausgelegt. 8-) -
Ja,
das hatte ich am Wochenende auch erst gesagt: Die Lycos verlangt nach excellenter Leinenware. Nimmt man Schrott, knallt sie einem das Zeug um die Ohren.@Skystriker
Bei 4+ Bft würde ich mich mit einer 2.5er auch erst bei 160daN wohl fühlen. Dann kann man sich auch entspannt nach hinten lehnen, ohne zu befürchten plötzlich auf seinem Hintern zu landen. Etwa so bespanne ich sie auch. :H: -
Busterike
Ich habe tatsächlich ein paar Lötkolben herumliegen, aber irgendwie mag ich die Teile nicht so richtig. Über die Jahre habe ich dann mit den Lötpistolen herumexperimentiert, aber einfach nie das Ding gefunden, was auch eine längere Schneidesession klaglos übersteht.
Die Kolben waren da leider immer besser gewesen. Dein Tip mit der Fa. Engel ist doch schon mal ein Anfang. Ich werde meine Schritte mal in diese Richtung lenken. -
-
Meine Frage:
Welche Geräte/Marken benutzt ihr zum Heißschneiden von Spinnaker-Tuch?Bei mir stellt sich nun in den Jahren ein gewisser Verschleiß ein. Ich bin ein Fan von Lötpistolen, doch halten sie bei mir selten länger als zwei Jahre. Sie sind schließlich nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt. Doch eine größere Schablone dauert nunmal seine Zeit, sie zu umfahren. Und dann noch eine, und noch eine...
Zu diesen Geräten bin ich gekommen, weil es mir schon mal passiert war, dass ich im Bauwahn ohne richtig hinzusehen direkt die Spitze des Lötkolben gegriffen oder ihn umgeschubst hatte, so dass er über das Tuch kullerte. Daher meine klitzekleine Abneigung gegen sie, obwohl sie günstig zu bekommen sind.
Hat jemand einen heißen Tip?
-
Ein Lotus Super Seven nur auf Felgen
-
Das ist wohl nicht nur so ein Gefühl von Dir,
sondern dünnere Schnüre bei weniger Wind zu nehmen macht Sinn; sie hängen dann nicht durch. Damit ist eigentlich auch klar, bewegt man sich am anderen Ende der Skala, sollte man auch hier eine Anpassung vornehmen, um sich auch dort im Optimum zu bewegen.
Die Angaben vom Hersteller stellen für mich immer das Mittelmaß dar. -
Sportex
Du hast einfach magische Hände beim Fliegen!Ich glaube schon, dass ich recht gut auf meine Sachen acht gebe, so auch mit den Schnüren beim Auf-& Abwickeln, Transport etc. Dennoch hat sich bei mir herausgestellt, dass ich höher dimensionieren muss, wenn der Wind richtig gut kommt. Damit meine ich 5+ und so weiter, denn mit Böen rechne ich immmer.
Liegt das nun an den Lycosiden selbst, dass einige Piloten bei mehr Wind stärkere Leinen brauchen? Vielleicht bauartbedingt? Denn offensichtlich bin ich ja nicht der einzige, der eine Nummer mehr dran hängt, als vom Erbauer gedacht.
Das ist natürlich überhaupt kein Kritikpunkt gegenüber den Lycos-Matten. Ich weiß, dass sie manchmal zupfen, also stelle ich mich darauf ein und werde mit einem schnellen Flug bei ordentlich Wind belohnt. :-O
-
Das stimmt natürlich!
Ob das bei mir jedes Mal der Fall war, keine Ahnung. Vor ein paar Wochen habe ich 55er Leinen an einer 1.6 Lycos durchtrennt. Ich muss natürlich dazu sagen, dass es ein Lüftchen hatte, wo die Haare meiner Frau waagerecht fielen. Wenn ich mich noch recht entsinne, fiel meine Wahl dann auf 100er, die dem Windchen standgehalten haben.
In all ihren Größen ist die Lycos für mich eine prächtige Matte mit einem wundervollen Flugbild. Ich verzeihe es ihr daher auch, wenn sie mir einmal im Jahr eine Leine entzweit. -
Was den Atrax betrifft,
so möchte ich Dich gerne noch mehr durcheinander bringen, denn offensichtlich ist das ein Drachen, der die Gemüter arg spaltet. Daher das Subjektive...
Im Gegensatz zu einem Bekannten, der ihn unglaublich gerne fliegt, mag ich den Atrax überhaupt nicht. Mir fehlt besonders am Windfensterrand eine gewisse Spurtreue. Auch bricht er mir zu oft aus, soll heißen, er slidet mehr, als dass er auf seiner Bahn bleibt.
Dennoch ist er immer schnell.
Wenn Du nun doch mit etwas Größerem liebäugelst, ich habe da mal was von einer schön schnellen Liquid gehört :-O -
Dein Flugstil zeichnet Dich als einen sehr geschmeidigen Menschen aus,
würde ich sagen. 8-) -
Ich würde nicht sagen "zickig",
sondern sie möchte nur ganz speziell genommen werden. :-O -
Lokhi
Um nicht gleich wieder böse Geister aufzuschrecken, aber ich ganz persönlich würde Dir zur Wilden Hilde raten, um nicht ganz so zickig, bei doch viel Spaß und Geschwindigkeit zu fliegen. Ich empfinde den Start mit ihr als noch recht angenehm - auch unter böhigen Verhältnissen - und ihr Windfenster ist nach allen Seiten schön groß ausfliegbar.Um mal bei der Liste von Moonraker zu bleiben: Im Vergleich mit dem X-Celerator ist dieser, meinem Empfinden nach (ich möchte dieses Wort benutzen=>) bieder; er ist schnell, spint schön eng, geht gut daraus wieder daraus hervor und verzeiht ein Überreißen an den Leinen beinahe klaglos. Aber, es fehlt der entscheidene Biss.
Die Hilde, nun, sie macht das alles auch, aber alles etwas knackiger. Dafür sind in ihren Segelflächen ein paar Eigenheiten versteckt, die den Spaßfaktor ziemlich hoch treiben. Und die Geschwindkeit? Ich glaube es gab noch niemanden, dem sie nicht ein breites Grinsen ist Gesicht getrieben hat.Und wie Du gelesen hast, unterstreicht eine Messung selten das subjektive Empfinden, das der Flieger an den Leinen gehabt hatte. Da denkt einer: Boah, was für eine Rakete, und auf der Tafel steht dann "nur" eine mittlere Geschwindkeit. Ich denke, es kommt dabei auf viele Faktoren an. Bei mir ist das zum Beispiel der Sound. Wenn er aggressiv faucht und nicht knattert, empfinde ich meinen Drachen als schnell
, auch wenn ich weiß, was ein lockere Schleppkante anrichtet.
Die Mischung von allem machts.