Beiträge von Qurfürst

    An dem Tag als Natalie für ihren Black Swan gerade den Oscar bekam, hatte mein Black Swan erst Premiere. Das war aber auch der allerletzte Tag des meteorologischen Winters, damit der Vogel noch als "Winterprojekt", als das er eigentlich geplant war, durchgehen konnte - puh, wie die Zeit vergeht.


    Da es auch meine Premiere war, habe ich auch wirklich jeden möglichen Fehler eingebaut, damit mir das auch geglaubt wird. Tatsächlich muss ich ihm damit auch irgendwie die Leichtwindfähigkeit geraubt haben. Er braucht schon etwas mehr als nur einen Hauch in der Abendsonne - aber er ist ja noch jung.


    Und besten Dank an Dietmar, für die vielen Ratschläge und der Geduld meine zahlreichen Anfängerfragen zu ertragen.


    Gruß, Robert




    Hallo Herman,


    wenn du was gepanzertes suchst, dann sieh dir mal den Kite Case von Prism an. Das ist so der Geigenkasten für Kites und man kann auch drauf surfen.


    Weil ich meine relativ kurzen Flieger angemessen wertig transportieren wollte hatte ich mir damals für die Professional 3D Stativtasche in 122er Länge spendiert (in Grau halb so teuer wie in Schwarz). Das Teil ist hochwertig und excellent verarbeitet, sieht edel aus, ist rundum leicht gepolstert, lasst sich in der Hand, über der Schulter und als Rucksack tragen und ist überhaupt der Wahnsinn, hat für mich leider nur den einen Nachteil - die Tasche ist viel zu groß. Da passt die ganze Jahreskollektion eines Herstellers samt Buchaltung rein und ist immer noch nicht voll.


    Ich bin dann bei einer Rollbag für Mikrophonstative gelandet. Der eine längere Kite der dann mit will, wird einfach mittig mit eingerollt und das geht dann auch. Den Vorteil von Rollbags sehe ich inzwischen auch darin, dass man eine gute flächige Unterlage hat und einem Kleinkram den man auf der Wiese ausbreitet, nicht gleich im Gras verschwindet.


    Gruß, Robert

    Hallo Ühu,


    mein Stopfen hatte ich Gott sei dank letztes mal dann doch noch gefunden. :)


    Weil ich die Röhren generell als Schutz für zartere Objekte gut fand hatte ich beim Googeln Schwimmbad oder Swimmingpool-Röhren gefunden. Allerdings kam es mir da auf einen dünneren Durchmesser von 40mm für z.B. den Zero an. Vielleicht gibt es da auch andere Durchmesser und Endkappen.


    Plan B waren bei mir Versandröhren in verschiedenen Durchmessern. Gibts aus Pappe und aus Kunststoff mit entsprechenden Endkappen. Sind natürlich etwas labiler als die originalen von Horvath. Vielleicht passen da welche.


    Guck mal hier z.B.bei Modulor
    Musst bei den mal weitersuchen, die haben noch mehr in der Art.


    Gruß, Robert


    Noch ein Edit, Link sollte wieder gehen.


    - Editiert von Qurfürst am 16.02.2011, 15:17 -
    - Editiert von Qurfürst am 16.02.2011, 19:59 -

    Zitat

    ich würde es nochmal mit deutlich geringer spannung von ober- UND unterfaden probieren.


    Hatte doch Ober- und Unterfaden schon in alle Richtungen gestellt. Teilweise so locker, dass schon die Fäden lose heraus hingen. An den Löchern hatte sich dabei nichts geändert.


    Zitat

    Wenn du mit 60er nähst, so wie es aussieht, würde ich minestens eine 80er nehmen, damit das Durchstichloch groß genug ist,...


    Auf dem Bild ist 60 Avino mit einer 75er Nadel, das ist nicht allzuweit von der 80er weg, würde ich mal naiv sagen. Aber auch das dünnere Gütermann Zeugs (bei der Bestellung hieß es 100er, auf der Rolle steht 110vds/vas?) ergibt mit 70er und 75er Nadeln das gleiche Bild.


    Wie Chewie würde ich auch eher denken, dass da was beim Transport nicht richtig läuft, dass immer eine Seite gedehnt, oder was auch immer, wird. Aber wie, was, warum, weshalb...? Und vor allem, wie behebt man es?


    Gruß Robert


    Nachtrag: hab gerade mit der Hotline meines Händlers telefoniert. Muss morgen nochmal anrufen, um den Techniker zu erreichen, die vorläufige Vermutung war aber, dass die Maschine, die auch imho großartig ist, sich möglicherweise nicht für dieses Vorhaben eignet...




    - Editiert von Qurfürst am 10.02.2011, 20:11 -

    Hallo Leute,


    bei meiner neuen Brother Innov-is 10 Anniversary hatte ich bisher nur auf den Geradstich und langen Dreifachzickzack geachtet, wo mir keine Probleme ins Auge fielen. Jetzt wo ich auch mal den normalen Zickzack brauche, zeigen sich leider Probleme, und wo ich nun mal drauf achte, auch gering beim kürzeren Dreifachzickzack.


    Die Einstiche sehen fast so aus wie die Perforation einer Abreißkante. Weder das Spielen mit Ober- noch Unterfadenspannung brachten da Verbesserung, wobei tendenziell eher der linke Stich deutlicher betroffen ist. Dito beim Dreifach, aber gemäßigter.


    Das Material ist Icarex, probiert hatte ich Garn von Avino (stabiles Zeugs von Metropolis) und etwas dünneres von Gütermann, mit 75er (kam mit der Maschine) und 70er Nadeln. Wobei ich glaube, da es bei den anderen Stichen keine Probleme gibt, dass es nicht unmittelbar an der Nadel liegen kann.


    Vielleicht hat ja einer von den Heavy Usern eine Ahnung, was es sein könnte.


    Gruß Robert


    Hallo Iramis,


    könnte dir zum Probieren ne Matte in 3.0, 3.7 oder 5.6er Größe mitbringen. Machen zwischen 3 und 5 am meisten Spaß, ziehen und fliegen sich jedenfalls anders als die üblichen Zweileiner-Delta-Trickser-Schönflieger, Jans Prügel mal ausgeklammert, und ich meine, es lohnt sich immer, mal über den Tellerrand zu gucken.


    Meld dich, wenn Bedarf ist. Aber nicht diesen Samstag. Bei dem Wetter versteck ich mich im Keller ;)


    Gruß, Robert

    Wollte eigentlich speziell woelfchen 72 fragen, was er für Spitzen für seinen Brandmalkolben benutzt. Wenn ich so das Spitzensortiment sehe, dann kommt mir das alles recht grob vor im Vergleich zu einer Cutterklinge.


    Hab aber gerade entdeckt, dass es auch "Heisse Messer" für den Brandmalkolben gibt. Hat da jemand Erfahrung damit? Werden die ausreichend heiß? Könnte man die auch in einen Lötkolben stecken (der vielleicht eher Sicherheitsanforderungen erfüllt)? Und und und...



    Gruß, Robert

    Entgegen der verbreiteten Meinung, dass Schnee ein guter Untergrund fürs Nullwindfliegen ist, bin ich mit meinen wachsenden Hybrid und Zero- Erfahrungen nicht so begeistert davon.


    Ohne Schnee bleibt die Schnur an jedem dritten Grashalm hängen. Mit Schnee bleibt die Leine an jedem Fußstapfen hängen, den man in den Schnee tritt. Gerade weil man sich beim Nullwindfliegen selbst viel bewegen muss, entsteht für die Schnur schnell ein unüberwindliches Grabensystem wie anno 1918 an der Westfront.


    Alternative Erfahrungen mit gut gefegten Abschnitten in der Sahara stehen noch aus.


    Gruß, Robert

    Hallo Heinz,


    Rechtsklick auf das Bild / speichern unter... / dann rechtsklick auf die Datei / öffnen mit... dann Paint auswählen (sollte auf jedem Windowsrechner dabei sein) / in Paint die Pipette nehmen und einen farbigen Bereich der Musterkarte aufnehmen / mit Füllwerkzeug (Symbol des ausgekippten Farbeimers) auf das Feld im Kite klicken... (Farbeimer schaltet sich bei mir automatisch ein - wunderbar).


    Wiederholen bis die Farbe alle ist ;)


    So in etwa.


    Gruß, Rob

    nachgefragt und prompt beantwortet:


    "[...] ja, wir benutzen eine angepasste nomenklatur für icarex:
    unser orange 38 ist offiziell "gold", was aber schlicht eine falsche kennzeichnung ist.
    das 38 ist ein freundliches, helles orange.
    da wir uns nicht primär an die drachen-gemeinde wenden, versuchen wir die farben möglichst neutral zu benennen.
    es gibt nur eine icarex farbpalette, und diese wird immer kleiner, [...]"



    "Freundliches helles Orange" erwähnte er, weil ich danach fragte. Das wird dann meiner :)

    Die Horvaths werden auf seiner Seite auch in anderen Icarex-Farben als nur weiß angeboten. Jedoch verunsichern mich die Farbangaben die nicht so recht mit meiner Farbkarte übereinstimmen.


    So steht bei Horvath z.B. "32 silver grey, orange 38, 53 grape". Auf meiner Karte steht "32 grau, 38 gold, 53 Milkalila. Orange ist auf meiner Karte 39 (und nicht 38). Bei Horvath ist 39 dark orange.


    Resultieren die Abweichungen vielleicht aus unterschiedlichen Übersetzungen aus dem englischen oder gibt es tatsächlich unterschiedliche Farbsysteme?


    Gruß, Rob

    Hm, wäre vielleicht eine Idee. Hab zwar schon vor einer knappen Woche eine "das Warten hat ein Endel" -Mail bekommen, aber...


    Kriegt MT eigentlich viele Kites zurück, weil die Empfänger inzwischen verstorben sind? ;)


    Wie verhält es sich eigentlich mit anderen Modellen in der Größe? Liegen die Packmaße tendenziell auch bei den 1.65 oder variiert das stark?