Beiträge von Qurfürst

    Hallo Florian,


    was die Aktualität der Baupläne angeht, lies dir mal die Beiträge im 1.2 Sammelthread so ab dem 7.3.2011 durch. Da wird von mehrern Seiten festgestellt, dass zwar alle danach bauen, dass da aber maßlich etwas nicht ganz stimmt. Ich habe darauf hin meinen ersten 1.2er gleich nach Bernds (Korvo) 1.2c Plänen erstellt und habe keine zu lang rausstehenden Stangen.


    Auch gibt es einige Details wie die mittlere und seitlichen Dacronverstärkung und auch die Art die Gaze ans Segel zu nähen, wo ich auf alternative Bauweisen gesetzt habe. Ich hatte zuerst auch ahnungslos Himmel und Hölle um Rat gefragt bis es dann mitten drin Klick gemacht hat und ich langsam erkannt habe, an welchen Stellen es sich für mich lohnt, von den allgemeinen Plänen abzuweichen.


    Viel Spaß mit deinem Projekt, Robert

    Hallo Dominik,


    da du anscheinend auch die Hybrids kennst (welchen denn davon?) und jetzt vom Lars so begeistert bist, kannst du kurz beschreiben, wie sich der Lars davon unterscheidet?


    Ich habe einen Hybrid 200, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Mein LWH ist natürlich noch weitaus majestätischer, ich habe aber immer wieder den Eindruck, dass er seine Sache fast zu gut macht. Der kommt oft einfach nicht mehr runter ;-). Der 200er ist da im Vergleich schon viel agiler und man kann irgendwie mehr mit ihm machen. Wohin tendiert da der Lars?


    Gruß, Robert

    Zitat von Bimbus

    nene, ich warte auf wind, aber morgen solls soweit sein :D
    und ich will mir evtl. nen gespann vor den urlaub(3 wochen ans meer) noch holen. Dann wäre ich ausgerüstet^^


    Dass du ein gespann fliegen willst kann ich verstehen, aber wenn es um drei Wochen am Meer geht, dann würde ich doch mehr streuen um für einen größeren Wind- und Interessensbereich gerüstet zu sein. Drei Wochen von morgens bis abends nur Speedkites, Hilde und X-Celerator? Und wenn dann gar kein Wind für die ist? Das ist so wie drei Wochen lang 3x täglich Spagetti - bööö.


    Würde auch sagen, dass du mit Michaels Vorschlag mit dem Topas besser bedient bist.

    Zitat

    Also ich wollte Drachen UL haben


    Zitat

    den x-celerator und ne wilde Hilde


    Den Wolsing Link hatte ich als Antwort auf deine Frage nach Größe und Farbe eingestellt. Wenn du aber wirklich, wie du schriebst, UL-Drachen haben willst, dann bist du mit dem X-Celerator und der Hilde vollkommen auf dem falschen Dampfer. Das sind Speedkites.


    Zitat

    dann kann ich ja mal ins web gucken, welchen kite ich dann nehmen würde


    Was ist denn aus den Einsteiger-, Trick-, Speedrachen und den Vieleinern geworden, die du holen wolltest? Bist du die schon satt?

    Zitat von Bimbus

    Muss ein Gespann verschiedene Größen haben oder geht auch eine Größe und halt andere Farben, oder sieht das nicht gut aus?


    Gleiche Größe und verschiedene Farben siehst du z.B. hier. Sieh mal im Günter Wolsing Thread nach, da gibts reichlich Infos. Sein Buch Lenkdrachen und Gespanne ist auch einen Blick wert.


    Zitat

    ...und halt andere Farben, oder sieht das nicht gut aus?


    Du musst dich an die Verkehrsregeln halten, musst pünktlich deine Steuern und Miete zahlen und nicht ohne Hose in der U-Bahn fahren, was du aber am Ende deiner Leinen als schön empfindest, entscheidest du allein. ;)


    Gruß, Robert

    Hallo Leute,


    mein Black Swan trägt sich leider zunehmend mit Suizidgedanken und bereitet mir ganz schönen Stress. Ihr kennt das ja beim Starten, etwas Wind, Leine ziehen - und ab geht er nach oben. Dort dödelt er dann so rum und macht seinen Job.


    Dann nach einer Weile (15, 20 Minuten, kann aber auch nach 5 Minuten sein) fängt er an sich so zu drehen, dass er mit dem selben Eifer wie er nach oben stieg, genau so runter fliegt. D.h. Kopfüber in den Sturzflug. Das ging manchmal noch gut, wenn ich die Leinen in der Hand hielt und dann ordenlich Leine nachgab und drauf zu rannte, Endet aber leider immer mit einem Crash, wenn ich ihn an einem Anker befestigt hatte (was die Regel war). Da ist dann nichts mit Leine nachgeben. Ein Wunder, dass er das bisher überstanden hatte, ein größeres Wunder, dass er bisher niemanden getroffen hatte. Im Leinenradius von 50-100 Meter liegen immer welche auf ihren Decken. War schon mal recht knapp und jetzt trau ich mich kaum noch ihn festzubinden.


    Jetzt frag ich mal die Profis, wie man so einen Vogel da therapiert. Habs schon mit unterschiedlichen Anknüpfpositionen am Hals probiert. Mal Richtung Kopf, mal zum Eddykreuz. War ihm leider egal. Ich fliege ihn auch grundsätzlich mit einem 10m Schwanz, eigentlich weil es in diesem Fall zum Design gehört, der ihn aber als Zusatznutzen etwas stabilisiert.


    Dieser Effekt ist komischerweise am Anfang nicht aufgetreten, dann fing er damit an und jetzt kann man fast drauf warten. Zwischendurch fliegt er aber wieder normal. Ich konnte weder am Segel, den Leinen oder den Stangen irgend eine Veränderung feststellen.


    Ich kann auch nicht genau sagen, in wie weit da der Wind eine Rolle spielt. Hatte das Problem schon, das war unten nur ein Hauch von Wind und trotzdem hat er oben stärker getänzelt und sich plötzlich gedreht. Nur in den Spätnachmittags/Abendwinden steht er gerne ruhig und entspannt am Himmel. Das dann auch für eine ganze Stunde und mehr. Tja...


    Rat?


    Gruß, Robert



    - Editiert von Qurfürst am 28.05.2011, 11:53 -

    Danke Chewie für die Warnung. Bin (gefühlt) sicherlich schon in die oberen 4 reingeflogen, hatte aber auch immer ein mulmiges Gefühl und vielleicht auch etwas Glück gehabt. Waage kommt ran.


    Bernd, und dir danke für das Angebot. Ich versuche es in den nächsten Tagen noch mal selbst, komm aber gerne auf dein Angebot zurück, wenn ich nicht weiter komme.


    Gruß, Robert

    Vor einem guten Monat erblickte schon ein 1.2c das Licht der Welt. An dieser Stelle vielen Dank an die Geburtshelfer Bernd und Matze, die ich mit reichlich blöden Fragen genervt hatte.


    Letztendlich habe ich mir überall was rausgepickt und an ein paar Stellen auch was eigenes eingebaut (mal absichtlich, mal weniger) und insgesamt bin ich zufrieden. Nur fliegt er bisher ohne Waage, da ich mich einfach noch vor gedrückt hatte und ich, ehrlicherweise, die Zeichnungen der Waage noch nicht verstanden hatte.


    So überraschend gut wie er jetzt fliegt frag ich mich auch, ob er überhaupt eine Waage braucht. Allerdings konnte ich kürzlich einen 1.5er Barresi fliegen und war überrscht, dass der aus meiner Sicht doch deutlich präziser zu fliegen war. Obs die Waage macht, oder etwas anderes? - keine Ahnung.


    Kann mir vielleicht noch jemand sagen, welchen Windbereich ich ihm nach oben zumuten kann, bei 3Wrap in der Leitkante und 2Wrap in den Vertikalen?


    Gruß, Robert



    Zitat von StegMich

    Hallo Robert,


    bau ihn so, wie du ihn gerne haben willst und weiche da vom Plan ab, wo du es für nötig hältst. So habe ich das auch gemacht.


    Gut, damit hast du mir auch die nächsten drei Fragen beantwortet, die ich noch gar nicht gestellt hatte ;)


    Habt erst mal vielen Dank und Gruß an 4/4tel Günter


    Robert

    Zitat

    Besser ist, wenn du erst die unter Querspreize einzeichnest, denn die hat ja ein festes Maß. Anschließend vom Kopf aus dann die Leitkante mit 2,4m zeichnen. So mach ich das immer, wenn ich einen Drachen als Entwurf zeichne.


    Hallo Ralf,


    danke, das mit der unteren Querspreize ist eine gute Idee. Ich konnte es nur nicht in Zeichnung 5 entdecken. Da ich aber auch Cad für die Zeichnungen benutze, kann ich das leicht aus dem Regelentwurf generieren.


    Zitat

    Mir ist dabei aufgefallen, dass einige Maße leicht differieren können zu Günters Zeichnungen im Buch


    Das Problem für mich ist hier ganz simpel der Umstand, dass mir mein Cadsystem die Maße auf den Millimeter genau bis acht Stellen hinter dem Komma anzeigt, wenn dann aber irgend etwas nicht ganz stimmt, mir einfach die Erfahrung fehlt, welche Maße ich verändern kann, damit es wieder stimmt und welche besser nicht.


    Na ja, wenn ich erst den ersten Long Dart fertig habe, weiß ich mehr :)


    Ach ja, wenn man z.B. das Stückwark-Design plant (oder jedes andere Design), macht ihr das in der Entwurfszeichnung oder in der Segelzeichnung?


    Gruß, Robert

    Zitat von StegMich

    Zeichnung 1 ist eine Entwurfszeichnung. Sie zeigt den Drachen so, wie er am Ende vor dir aufgebaut mit Stäben aussehen wird. Daraus entsteht dann die Zeichnung 1a, das Segel in natürlicher Form, flach ausgebreitet ohne Stäbe. Hier sind dann die Segelspitzen wieder höher als das Kielstabende....


    Das ist mir soweit klar, aber...
    Zeichnung 1, Entwurf, Kielstabende liegt höher - ok.
    Zeichnung 5, Entwurf, Kielstabende liegt höher - auch ok.
    Dann meine Nachzeichnung von Zeichnung 5, Entwurf, Kielstabende liegt niedriger - das ist nicht ok. Meine Zeichnung sollte identisch aussehen. Hier versteh ich einfach nicht, wo ich den Fehler eingearbeitet habe. Ich habe schon mehrfach linksrum und rechtsrum gezeichnet und je nach dem bleibt immer ein Maß übrig, dass bei mir nicht stimmt.
    Aber wie du schon angeregt hattest, ich werde mir die Maße noch mal aus den anderen Modellen ableiten. Vielleicht komm ich na noch drauf, was ich falsch gemacht habe.


    Gruß, Robert

    Danke für den Tipp Michael, werde mir also nochmal die Zeichnungen der anderen Modelle ansehen und ggf. selbst skalieren.


    Anscheinend muss ich aber tatsächlich auch noch mal die ersten Kapitel durchgehen, besonders was die Mittel und Seitenstabenden angeht. Auf Seite 13 linke Spalten unten steht doch gerade, dass der Mittelstab um 5cm gekürzt wurde, damit er nicht auf gleicher Linie mit den Seitenstabenden steht. Und auch laut Zeichnung 1 steht das Mittelstabende ja höher als das Seitenstabende.


    Bitte freu dich nicht zu früh auf den Magnum. Ich pendel bis zur Stunde noch zwischen dem Long Dart Magnum und dem Team Magnum. Ich konnte mich nicht entscheiden und dachte, dass es helfen würde, wenn ich erst mal eine Grundlage für Skizzen hätte.


    Für den Team Magnum sprachen bisher eindeutig die Gazefelder, wegen dem größeren stressfreieren Windbereich. Gegen ihn sprachen aber eindeutig auch die Gazefelder, die ihn recht bedächtig machen. Das Flugbild vom Magnum scheint mir da etwas knackiger zu sein.


    Gruß, Robert

    Hallo Leute, hallo Günter,


    bin gerade dabei die Entwurfszeichnung für den Magnum in Lenkdrachen und Gespanne auf Seite 63 nachzuzeichnen und hänge da irgendwo fest.


    Ich habe mit den Maßen rechts, die die Horizontalen definieren, angefangen. Also 50cm, 72 und 23cm. Dann am Kopf 9cm nach links. Wenn ich nun die 2,4m für die Leitkante und dann die 38cm vom Kopf zur oberen Querspreize eintrage, dann ist unten die Breite des halben Segels nicht 2.10m sondern 2.00m.


    Oder umgekehrt, wenn ich 2.10 Breite und Leitkantenlänge 2.40 annehme, dann resultiert das Maß vom Kopf zur oQs 42cm und nicht 38cm. Auch die nachfolgenden Maße an der Leitkante würden dann andere sein.


    Je nach dem welchen Weg ich gehe, ist natürlich der Winkel der Leitkante unterschiedlich. In beiden Fällen liegt aber bei mir das untere Ende der Leitkante höher als der untere Ende des Kielstabes. Es müsste aber umgekehrt sein.


    An der Stelle drehe ich mich seit gestern Abend im Kreis. Hat jemand da eine Idee, wo ich da falsch abgebogen bin?


    Gruß, Robert



    Danke Matze, aber Korvo hatte mich gerade kontaktiert und wir haben das telefonisch geklärt. Er schickt mir seinen Plan.


    Gruß, Robert
    - Editiert von Qurfürst am 18.03.2011, 22:09 -

    Zitat von Korvo

    Hallo Matze
    Ich vermute, dass er das shape aus dem forum hat, das ist in meinen Augen zu schmal geraten, deshalb der Überstand.
    greetz Bernd


    Bei mir würde der Revolution demnächst auch auf dem Plan stehen. Wenn das Shape aus dem Forum zu schmal ist, gibt es auch andere Pläne, die besser sind? Kann mir da jemand einen Link oder Bauplan schicken?


    Gruß, Robert

    Hallo Leute, hallo Günter,


    zum long Dart Team heißt es im Buch Lenkdrachen und Gespanne, dass wegen der geringen Zugkräfte 10mm CFK reichen. Da mich aber die Variante ohne Gaze interessieren würde, frage ich mich, ob das dann auch noch gilt.


    Komischerweise hat mein Händler anscheinend kein "Standard" 10er CFK (nur 8er und dann wieder 12er, komisch), dafür aber weicheres Exel CFK in 10mm. Bei anderen Händlern finde ich 10er, dann aber in der dicken Version. Was wäre hier angemessen?


    Weiterhin steht im Buch, dass für den Magnum Team alles beachten soll, was für den Magnum gilt. Dort steht (S. 65 o.r.), dass die Ausschnitte um die Stabtasche mit 2mm GFK Stäben aussteifen soll (ich glaube, dazu gehören in der Zeichnung 5b die Maße 15 und 5 mm). Gibt es davon ein Foto? Irgendwie bin ich mir nicht sicher wie das genau aussieht und wo das tatsächlich liegt da ich das bei "kleineren" Drachen auch noch nie gesehen habe. Und muss diese Tasche dann noch irgendwie gesichert werden, dass der Stab nicht heraus rutscht?


    Es wird ferner berichtet, dass wenn man Hülsen an den Seitenstäben verwendet, diese innen verstärken soll (klar) und bei Innenstäben diese außen durch Bandagen verstärkt (auch klar). Danach heißt es, dass die Querverbinder bei Landungen auf der Flügelspitze der Knackpunkt sind und dass die Überbrückung um mindestens 10cm des Querverbinders eine Notwendige Verstärkung ist. Soll man also hier am Querverbinder generell innen verstärken, auch wenn man die Seitenstäbe mit Hülsen verbindet, oder nur, wenn man Innenstäbe verwendet?


    "42g Tuch oder Stärker" - gibts da eine bewährte Marke für so große Objekte zu nennen? Wenn sich der Stoff dann später als zu fest oder zu lose oder zu sonstwas herausstellt, dann heißt es auf der Wiese, ja warum hast du denn nicht gleich XY genommen. Bei der zu erwartenden Arbeit frag ich doch lieber vorher ;)


    Beste Grüße, Robert