Beiträge von Qurfürst
-
-
Noch was. Sollten die 8er Stäbe an den Eddy-Kreuzen eigentlich innen verstärkt werden, oder kommt der Schnüffler auch ohne aus? Dito wenn ich den Kiel für ein praktischeres Packmaß mit einer Alu-Hülse teilen würde?
Und an was für Leinen fühlt der sich wohl? 25/40...Kg?
Gruß, Robert
- Editiert von Qurfürst am 29.11.2014, 20:07 - -
Den Powerup3 gibt es auch mit Smartphonsteuerung. Ich hab bisher nur den 2er, aber der war (nach etwas Übung) schon spaßig:
-
-
Hallo Leute,
neulich flog wohl einer in Wittenberg, der meiner Freundin so gefallen hatte, dass ich jetzt genötigt bin aktiv zu werden
Ich habe den alten Workshop-Bauplan gefunden, hab aber wieder einige Unsicherheiten, was einige Details angeht.
Wäre es nicht sinnvoll die 3-fach Spanntaschen für die 3mm Stäbe mit Schlaufen oder Tunnel für die horizontalen 8mm Stäbe zu versehen, damit die Taschen da nicht so lose sind?
Leider habe ich nicht ein Bild entdeckt wo zu sehen ist wie das Detail aussieht, wo die beiden äußeren Waagschnüre durch das Segel gehen. Hab ihr da einfach nur ein Loch (Durchmesser?) gemacht und etwas verstärkt? Wie habt ihr die Waagschnur befestigt? Sie muss ja hier bei jedem Aufbau neu befestigt werden. Ankerstich, Prusikknoten, sonstwas? Daneben jeweils einen einen Stopper-Clip? Sollte hier nicht auch das Segel besser mit einer Schlaufe am 8ter Stab geführt werden? Meine Vorstellung ist, dass wenn ich das Segel spanne, das Loch plötzlich nicht mehr unter dem Stab liegt, sondern daneben.
Auf die Dacron Taschen für die Leitkanten des unteren Segels könnte man doch eigentlich verzichten und dort einfach das Segel als Tasche ausbilden - Fragezeichen.
Danke schon mal.
Gruß, Robert
-
Hallo Frank,
bei meinem XXL, den ich mir dieses Jahr holte, wird die Querspreize auch in Taschen gesteckt, also ohne Verbinder. Sieht genau so scheußlich aus, wie auf deinen Bildern, allerdings ist das nur ein optisches Ärgernis, fliegen tut er soweit. Ich wollte mir ursprünglich noch einen weiteren gönnen, was ich mir wegen diesem Detail und einiger weiter Mängel erst mal verkniffen habe.
Gruß, Robert
-
Hallo Leute,
vielen Dank für euer Feedback. Hätte nicht gedacht, dass es so vielen gefällt, gerade weil es ja doch einige Anhänger des Uni-Color Designs gibt.
Sicherlich sorgen die vielen Kappnähte und das Tuch dafür, dass er einige Gramm mehr auf die Waage legt und sicherlich geht er dann auch etwas später als ein Icarex-Modell mit nur vier Paneelen, aber zu meiner großen Verblüffung war ihm das beim Jungfernflug, ohne direkten Vergleich, überhaupt nicht anzumerken. Er flog einfach top.
Ich weiß jetzt nicht, ob ich es hier oder im österreichischen Forum gelesen hatte, aber der Grund für die verbreitete diagonale Paneeltrennung war die Vermeidung einer Falte, die sich sonst bilden soll und einfach, dass man weniger Verschnitt hat, weil man kleinere Paneele hat. Bei dem Rudel Havliceks die ich Weihnachten gepostet hatte, hatte ich das einfach mal ignoriert, da ich diese Naht an dieser Stelle schon immer etwas störend empfand und es auf eine Falte ankommen lassen wollte. Vielleicht liegt's an der Größe oder dem Tuch, aber bei den Kleinen ist mir nichts störendes aufgefallen und jetzt beim Großen ging das ja mit dem Design sowieso nicht und auch hier ist mir nichts aufgefallen. Da muss ich mal bei Gelegenheit drauf achten.
Ob er jetzt auch anders flog als ein normaler Havlicek - ich weiß nicht, und wenn doch, kann es nicht so viel gewesen sein.
Gruß, Robert
-
Havlicek Delta 'Old Eagle' für Micha 'Old Eagle' zum 60. Ich glaube, selbst der Drachen war an diesem Tag begeistert über den Jungfernflug.
Das Muster ist den von Günter Wolsing entlehnt, hab aber leider sein Buch verlegt, dass ich jetzt nicht sagen kann, wer ihn damals inspiriert hatte. Material R-Tex mit 5er Stäben komplett, und, weil ich's mal ausprobieren wollte und es sich bei dem Muster anbot, alles Kappnähte (-puh).
Gruß, Robert
- Editiert von Qurfürst am 04.06.2014, 01:20 - -
Zitat
Gibt es eurer Seite aus altanativen ?
ZitatBrauchbare Aletrnativen wären...
...der Duden vielleicht? Nichts für ungut Jungs -
OK, danke Joachim.
Gruß, Robert
-
Hallo Leute,
für einen Fullsizer mit 1.65 Leitkantenstab finde ich keinen Verbinder von Ø5 Leitkante auf Ø6 Querspreize. Was nehmt ihr da?
Gruß, Robert
-
Danke für die Warnung Karsten, aber angesichts meiner Enttäuschung bei den Wirbeln ohne Kugellager (aus Drachenläden!) kann das nicht schlimmer werden. Wenn aber im Spruch von Tom, dass sich "Vogelketten grundsätzlich verfitzen" auch nur ein Fünkchen Wahrheit steckt, dann frage ich mich, ob sich der Aufwand mit den Wirbeln überhaupt rechtfertigt und eine durchgehende Schnur nicht sinnvoller ist; die Sekundärschnüre vielleicht nur mit einem Prusikknoten drangeklatscht. Vielleicht wird das eine Option für den Jungfernflug und dann kann ich ja immer noch sehen. Hat da einer schon die eine oder andere Erfahrung gemacht?
Zitat
3m Länge mit 7m Abstand (Einbindung in Primärleine) zwischen 2 Vögeln.
Selbst wenn der eine maximal steigt und der andere komplett durchhängt habe ich noch 1m Sicherheitsabstand.Hier muss ich mal laut denken. Mein erster Gedanke bei "3m Länge" war: oh, das ist aber kurz. Ok, das Teil nennt sich Vogelkette und das Teil wird auch eine Vogelkette sein, aber meine (vielleicht naive) Intention ist die eines Vogelschwarms, also was mit Volumen. Wenn alle 7m ein Vogel kommt und das mal 5, 6 oder 7 und jeder nur 3m Bewegungsfreiheit hat, dann steht da wirklich nur eine vielleicht 50m lange aber relativ schmale Kette im Himmel, kein Schwarm (ich sagte ja, naiv).
Das mit dem sich ergebendem Sicherheitsabstand von einem Meter kann ich rechnerisch nachvollziehen, aber in der Statistik gibt es die Gaußsche Glockenkurve (ich habe das Teil immer gehasst und nie verstanden), nach der solche Worst Case Ereignisse doch sehr unwahrscheinlich sind. Und wenn wirklich ein Vogel krank nach unten hängt, während die anderen vom Wind steil nach oben stehen, sollte man ihn dann nicht sowieso von seinem Leiden erlösen und aus der Kette entfernen?
Hier würde ich mich etwas mehr trauen und die Sekundärleinen 0,5-1m kürzer als den Abstand von Abzweig zu Abzweig machen. Wenn ich dann entsprechend schlechte Erfahrungen mache und der Leidensdruck zu groß wird, kann ich ja immer noch die Leinen kürzen. Ist dann einfacher als Verlängern.
Aber alles Theorie. Hab mich ja noch nicht mal für die Farbe der Vögel entschieden
Gruß, Robert
-
Ok, den ersten Teil meiner Fragen haben mir heute auf der Wiese zwei fliegende Angler beantwortet. Super funktionierende Kugellagerwirbel gibt es im Anglerbedarf auch in kleinen Größen.
R.
-
Zitat von Sportex
Wo findet man das zum unterschreiben?
Gruß StefanMensch Stefan, sag doch was. Ich habe auch schon fleißig gesammelt und kann dir morgen so einen Bogen mitbringen. Bin wieder da in der Ecke wie heute.
Gruß, Robert
-
Hallo Leute,
wenn man nach der "Familie Maurer/Werner Backes" Methode arbeitet (wie oben von Heinrich verlinkt), kann da jemand einen bestimmten Wirbel für die Vogelkette empfehlen?
Ich hatte mir in der Vergangenheit Wirbel für meine Zwei- und Vierleiner, und, nachdem ich mit den anderen nicht so glücklich wurde, sogar einen extra bei Horvath zusammen mit dem LWH bestellt, aber auch dieser zeigte sich stur, steif und letztendlich unnütz. Also wenn da jemand eine heiße Empfehlung aussprechen kann...
Ich hatte schon über Kugellagerwirbel nachgedacht, vermute aber, dass die vom Gewicht her eine Vogelkette eher an den Boden nagelt. Plan B ist natürlich, einfach auf die Wirbel zu verzichten, oder macht man sich damit unglücklich?
Und welche Länge der Sekundärschnur ist für eine Vogelkette zu empfehlen, oder ist das egal, wenn nur kürzer als bis zum nächsten Abzweig? Ich hätte natürlich gerne einen "lebhaften" Schwarm.
Gruß, Robert
-
Zitat von Heinrich H
Hallo Robert, Super !!!!!!!! hast du denn eine Koppelleine für den Flug als Kette eingearbeitet ? oder sollen Sie alle einzeln fliegen? Heinrich
Hallo Heinrich, ich muss zugeben, dass die nicht lange am Fenster hingen; bis auf den für mich lagen alle heilig Abend unter dem Baum. Wann und ob die zusammen fliegen werden wird davon abhängen, wann und in welcher Konstellation es mal wieder gelingt die Patchwork-Familie wieder zusammen zu bringen. In jedem Fall werden sie aber einzeln fliegen; Koppelleinen hatte ich extra nicht vorgesehen. Zum einen, weil ich es netter finde wenn sie nebeneinander statt übereinander fliegen (obwohl das natürlich auch Vorteile hat) und zum anderen weil ich allen auch eine relativ einfache Leine dazu gegeben hatte und befürchte, dass sich, wenn die mal alleine ohne mich fliegen, keiner dran erinnert, dass ich denen eine andere Leine empfohlen oder gegeben hätte, wenn die sechs oder mehr dran hängen. So ist's sicherer
Wenn ich sie behalten hätte wäre es etwas anderes.
Gruß, Robert
-
Hallo Stefan,
sehr beeindruckend. Sowohl Design, Farbgebung, als auch die Bilder. Toll, auch ohne Sonne.
Aber sag mal, was meinst du mit "Alles in 10er CFK, komplett mit 8er aufgefüttert". Also wirklich durchgängig über die ganze Länge? 10er pur waren dir zu unsicher? Der Long Dart Magnum steht auch schon ewig auf meiner Interessensliste, hab aber nie den Sprung geschafft.
Gruß, Robert
-
-
Das leuchtet ein. Danke für die Aufklärung
-
Hier würde ich mich gerne mit einer Frage mit einhängen: Was sind Bols?
Wenn ich so ein großes Ding sehe, die Form betrachte und lese "Bowl", dann ist das englischsprachig logisch. Aber hier im Forum wird meist über "Bols" geschrieben, was ich zunächst für einen Schreibfehler hielt, aber es sind einfach zu viele, die den gleichen Fehler machen würden, dass ich da höchstens noch über einen flächendeckenden Aussatz von Verstand und Grammatik durch zu viel Blei im Trinkwasser, oder außerirdische Strahlung spekulieren könnte.
Auch findet man viele Webseiten, in denen die so bezeichet werden, und selbst [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show4230,118392089119770]bei einem Händler[/URL] werden nebeneinander Bowls und Bols verkauft.
Also was ist der Unterschied?
Gruß, Robert