Beiträge von Brommi

    Erstmal vielen Dank für die bisherigen Antworten.


    Als zusatz sollte ich wohl noch dazu sagen das ich mit Tricks nix am Hut habe. Finde es Klasse was die Leute mit nem Drachen alles machen können aber ich persönlich find das nur rumgezappel. Für mich ist Drachenfliegen Entspannung und keine Action. Wenn ich Action haben will schwing ich mich auf meinen Downhiller und bretter die Berge runter ;)
    Aber jeder wie er gerne will.


    Zu kaufen gibts den Falcon noch hier im rtf wobei die Leinen ja eh sofort gewechselt werden.


    Mir gehts eigentlich eher drum ob ich für 179 Eur (Falcon +2 Leinensets) einen ähnlichen, schlechteren oder besseren Schönflieger als für 229 Eur (Zodiac +2 Leinensets) habe.


    Versteht mich nich falsch das es mir nur ums Geld geht, ich bin gerne bereit für einen ordentlichen Drachen Geld auszugeben, aber 50 Eur übrig haben sind halt 50 Eur übrig haben ;)


    Gruß


    Edit:
    Wie geht das eigentlich mit dem Custom machen lassen? Auf der HP seh ich da nix, da gibts nur die 4 verschiedenen Designs.
    - Editiert von Brommi am 23.11.2010, 10:30 -

    Auch wenns jetzt hier nur halb rein passt, aber ich will da jetzt nich nen extra thread für öffnen. Und auch auf die Gefahr hin hier eingefleischte Space Kites fans anzusprechen.


    Wie ist denn der Vergleich Zodiac 2.5 zum Falcon von HQ?


    Ich will mir nämlich nen Schönflieger für unterm Weihnachtsbaum holen..... achja und natürlich auch zum fliegen ;)


    Am besten wär ja beide Probefliegen zu können, aber bei mir sind leider keine bis wenige andere Flieger und ohne Auto lässts sich nur schwer mal kurz zu ner "bekannten" Wiese fahren.


    Einziger Vorteil den ich selber ausmachen kann ist, dass ich mit dem Falcon noch Geld übrig hätte um mir ordentliche Leinen zu kaufen bis ich an den Preis vom Zodiac komme, was für meinen Studentengeldbeutel schon angenehm wäre. Aber zu Weihnachten gibts ja hoffentlich genug dass das Finanzielle eher ne untergeordnete Rolle spielt ;)


    Hat da einer von euch schon beide an den Leinen gehabt und kann mir mehr zum "feeling" (Verabreitung, Verhalten, Zug, Speed, etc) sagen?


    Gruß ausm Ländle


    Hab mich mal im Netz durchgelesen und hab folgendes gefunden. Ist von 2007 aber ich denkmal die Problematik hat sich nicht geändert.


    Zitat:
    Kräftiger Wind an Wochenenden oder Feiertagen ist ein Problem für die Energiewirtschaft. Denn dann laufen die bundesweit rund 17 000 Windkraftanlagen zu Höchstleistungen auf, und keiner weiß wohin mit der Energie. Oft besteht kein Bedarf für den zusätzlich zur Verfügung stehenden Windstrom. Zudem sind die Netze zu schwach, um die Windspitzen auffangen zu können. Überschüssige Energie, die einfach verpufft, bereitet auch der Enertrag AG Sorgen, die in der Uckermark etwa 70 Windkraftanlagen betreibt. „Ideal wäre es, wenn man den Energieschub speichern würde, um ihn in Zeiten höherer Nachfrage abrufen zu können“, sagt Enertrag-Sprecher Stefan Wagner.
    Zitat Ende


    Stammt aus einem Forumsbeitrag von einem namentlich nicht genannten Zeitungsauschnitt.


    Hier der Link zum Forum: [URL=http://www.energieportal24.de/forum/topic,3821,-windraeder-stehen-still!-das-wirft-fragen-auf-.html]Klick mich[/URL]


    Gruß

    Zitat

    Original von Bones worst case
    [quote]...
    Da stellt niemand was ein und startet die Teile.


    Mist und ich dachte mir immer das jeden Morgen der Windradwärter von seinem luftigen Häuschen runtersteigt und das Windrad anschiebt :-O


    Spass beiseite, ich glaub an den Windrädern kann man offline ausser der Windrichtung nix ablesen, da die sich ja dem jeweiligen Windverhältnissen anpassen und somit meist die selbe Geschwindigkeit haben. Auch sollte man nicht vergessen das unsere selbstlosen Stromanbieter ja gern mal die Räder zum stehen bringen weil Öko-Strom ja deren Gewinne aus Atom-Strom reduzieren und das wollen wir den armen Schluckern doch nicht an tun. Deshalb heist ein stillstehendes Windrad nicht immer das es auch Windstill ist.


    Wenn man an die Daten der Windmessgeräte rankommen könnte wär das schon ne feine Sache.

    Vielen Dank für die schnellen Antworten.


    Stellt sich mir nun nur noch eine Frage, meine jetzigen Leinen haben ja ne Bruchlast von 45, in den diversen Online-Shops gibts aber immer nur 38 oder 55, was wäre denn als Ersatz zu empfehlen?


    Gruß

    Hallo


    Ich hätte gerne mal gewusst wie sich die Länge der Leinen auf das Flugverhalten auswirkt?
    Ich nehme mal an, wenn mich meine geometrie Kenntnisse nicht ganz im Stich lassen, dass man mit längeren Leinen ein größeres Windfenster hat, also mehr Strecke von links nach rechts fliegen kann, oder täusch ich mich da?


    In meinem R2F Set sind Blendline 45kp 2x20m dabei, Drachen is der HQ Yukon. Ist mein Erster Drachen.
    Taugen die Leinen was? und was genau bedeutet Blendline? ist das nur nen Blender, der nach Topquali ausschaut aber in wirklichkeit nur ne bessere Angelschnur ist? :)


    Gruß

    Zitat

    Ob da der Falcon geht? Wohl eher nicht, ohne sich sich die Seele aus dem Hals zu rennen.
    Da sind die Chancen auf einen erfolgreichen Flugtag mit dem Topas m.E. höher.


    Ich würd mal sagen das man im Binnenland durchaus "relativ" häufig bei 2-3Bft ist. Ich merks zumindest bei mir (BaWü) an meinem häufigen Fluchen auf den Gegenwind beim Radlfahrn zur Arbeit oder Uni :-/
    War heut bei ca 1,5Bft am Nachmittag draussen und da ging mein Drachen der für 2-5Bft ausgelegt ist ganz gut. Ich glaub man kann 2Bft getrost als Binnenland tauglich hinnehmen ;)


    Den Falcon find ich ein sehr interessanter Drachen, glaub den werd ich auf meine Weihnachtswunschliste packen :-O

    Zitat

    Original von Marduk
    Wenn der Kite anfängt mit den "Flügeln", also mit den Leitkanten, zu schlagen, dann wird es definitiv Zeit, den Vogel vom Himmel zu holen.


    Dann war ich wohl nen paar mal an der Grenze :O
    Hat hin und wieder mit den Flügelspitzen geflattert wenn ich ihn durch die Powerzone gejagt hab. :=(
    Hätte nicht gedacht das nen "relativ" normaler Wind schon die Grenze ist.
    Da ist vieleicht ne Überlegung wert einen Leichtwind und einen Starkwind Drachen zu haben, was hab ich mir hier fürn nen teuren Spass ausgesucht, naja wenigstens weis ich jetzt was unterm Weihnachtsbaum für mich liegen darf :-O


    Vielen Dank auf jedenfall für die Erläuterung und den Thread hier im allgemeinen


    Gruß

    Hallo


    Ich nutz hier mal die Gelegenheit zum fragen.


    Welche Drachen gibt es denn noch ausser den 2-3 oben beschriebenen?


    Ich bin nämlich auch ein eher Schönflieger dem es auch spass macht wenn der Kite knapp überm Boden flitzt um dann schöne große 0en in den Himmel zu malen. Achja Anfänger bin ich auch noch und versuch das Schönfliegen mit meinem ersten Kite, HQ Yukon, zu fliegen. Klappt aber nicht, aber fürn nen ersten Drachen zum Fliegen lernen ist er ganz gut find ich, ist halt kein Präzisionsflieger.


    Wäre schön wenn nicht nur 150€ aufwärst drachen dabei wären sondern auch nen paar Günstigere, als Student hab ichs leider nich Dicke :-/


    Gruß

    Hallo


    Ich bin Anfänger und bin heute das zweite mal geflogen.


    Gestern war für meinen Geschmack gerade genug Wind vorhanden eher etwas zu wenig, da ich gemerkt hab das sich der Drachen bei zu wenig Wind nur schlecht steuern lässt.


    Heute dagegen war deutlich mehr Wind und da hats richtig Spass gemacht, teilweise hatt ich aber auch bissl bammel weil hin und wieder stärkere Böen kamen. Ich hab in dem Fall den Drachen dann immer am Windfensterrand bzw in den Zenit gestellt und gewartet bis der Wind etwas ruhiger wurde. Nach und nach hab ich mich dann jedoch in den stärkeren Wind hineingewagt was ordentlich Spass gemacht hat.


    Nun hätt ich dennoch gern gewusst, woran man sehen kann das es für den Drachen einfach zuviel wird, ohne das man landet und den Windmesser (welchen ich nicht habe) auspackt?


    Was würde bei zuviel Wind eigentlich passieren? Reißen die Leinen, oder das Tuch oder brechen die Stäbe?


    Ich habe den Yukon von HQ


    Gruß ausm Ländle