Beiträge von Lineus

    Hallo Lasse,


    die Kappen sind gut,die verbaue ich auch. Gut und günstig was will man mehr.
    Okay ich weiß das viele Drachenbauer auf das 60-80 er Garn Serafil stehen.
    Aber ich habe die Erfahrung gemacht das ein 100-120 Garn dicke reicht.
    Kleinere Drachen nähe ich mit noch dünnerem Garn.Icarex ist so dünn wofür soll da dickes Garn gut sein?
    Zumal ja die Verklebung schon die meiste Last trägt.


    Der Rev ist ja auch ein dankbares Objekt beim bauen,es gibt bei dem flachen Segel ja keine Problemstellen.
    Das wird schon.

    Das Verriegeln ist doch kein Akt, beim Geradstich einfach ein wenig im Tuch anfangen 2 Stiche. rückwärts und dann vorwärts drüber weg. Fertig.
    Um saubere Verriegelungen bei Zickzacknähten zu bekommen, je nach Maschine Nahtanfang und Ende mit Stichlänge O nähen oder Stichbreite 0.
    Zwei drei Stiche reichen völlig einfach Fadenende abschneiden und gut.
    Je weniger Stiche nachher im Tuch sind umso besser.
    Da Icarex in der Regel eh vorgeklebt wird hat die Naht da schon von vorneherein wenig zu halten.
    Eine dünne 75 er microtex Nadel und 120 er Garn reichen völlig aus bei Icarex.
    Was das Färben von Spinnakers angeht da bin ich kein Freund von, weil das was man aus der Nähe sieht wie Schattenlinien oder Farbnuancen auf die Leinenlänge betrachtet verschwimmen oder nicht mehr wahrnehmbar sind. Beim Einleiner geht noch aber schneller bewegten Drachen wie ein Rev ist das für das Auge nicht mehr erfassbar.
    Weniger ist da oft mehr.

    Das liest doch schon sehr gut.
    Bin schon mächtig gespannt wie es weitergeht.
    Kleiner Tipp am Rande mach beim ersten ein einfaches Design, das bauen ist das eine das fliegen lernen das andere. Wäre schade drum da ein Kunstwerk zu malträtieren.


    Viel Spaß beim bauen.

    Schöner Bericht den du hier verfasst hast zeigt er doch deutlich das auch andersartige Vierleiner den Weg ins fliegen weisen und ebnen können.


    Solche Vögel verdienen durchaus mehr Beachtung und sind eine schöne Ergänzungen zum Rev im Portfolio.

    Ich hab die 1527 jetzt 10 Jahre in Gebrauch und die ist besser wie alten.
    Hatte vorher ne 1209 und 1222, wenn darum ging langsam durch viele Lagen zu nähen war das mit den alten keine rechte Freude.
    Ich nähe mit der 1527 vom Autositzbezug bis Icarex alles damit und die näht absolut sauber.
    Nadel oben unten programierbar hat die nicht,aber das hab noch nie vermisst.
    Ein Vorteil der mir wichtig ist das man den Segelmacherstich unabhängig in Länge und Breite einstellen kann.

    Irgendwann baut der Willewatz mal mit allen seinen Revs nen Fahnenwald auf. :thumbsup:


    wieder mal ein erfrischendes Design das gefällt, wobei der schwarze Rand unten den Fluss des Musters etwas bricht. Ohne wäre das vielleicht noch perfekter rübergekommen.
    Das mag aber jeder so gewichten wies beliebt.

    • Bin mal gespannt was ein Vertikalstab mit Feder kostet. Aber so schlecht sehen die Drachen ja nicht aus. Das Dysign gefällt mir.

    Na ich denk mal so um 30 Euros werden die da wohl aufrufen. :thumbdown:
    Und das Design naja geht so da hätte man noch mehr draus machen können.


    Wenn man so die Amiforen liest so richtig überschlagen die sich aber auch nicht. Ein Hype sieht anders aus.

    @PeDeCe,


    naja wenn du einen Swissmade,cengel oder ein Produkt aus Korvosschmiede neben einen Rev hälst ist der nennen wir es mal durchnittlich.
    Hohe Schule beim nähen und präzisem Stoffkanten wirst du schwerlich finden.
    Das können andere Serienhersteller deutlich besser als Revolution.
    Sorry für die Kurse ist das NoGo.


    Was den Reflex angeht kann ich das eher träge Verhalten das Andi beschreibt bestätigen.Siehe weiter oben.
    Naja ob man in dieses Format einsteigen muss, nun ja beim 1.5 er hast du einfach ne flexiblere Basis.


    Naja die uvp ist ein Herstellerinstrument das einen Preis bindend vorgeben wollte, das ist rechtlich aber nur bei Büchern verankert, die hat bestenfalls vorschlagenden Charakter.


    @ Roger, mir kommen gleich die Tränen, aber ist jammern nicht der Gruss der Kaufleute? ☺

    @GiMiCX,


    ein abweichen von einer Uvp die ja explizit unverbindlich ist,da ist ein Nachlassen von 5% auf den uvp nur schwerlich als Dumping zu bewerten.
    Dumping ist das bewusste verkaufen unterhalb des Deckungsbeitrags.
    Dafür gibt es jetzt für dich den :thumbdown: für die kaufmännisch unkorrekte Darstellung.
    Vielleicht schon mal drüber nachgedacht was Läden wie Ryll attraktiv macht?
    Ich kauf da gerne weil er sauber kalkulierte Preise mit einer attraktiven Rabattstaffel hat und das mit Service und Schnelligkeit verbindet.
    Wenn der seine Kosten im Griff hat und deshalb mit einer kleineren Marge arbeiten kann freut es doch den Kunden.
    Nebenbei bemerkt nicht Großen fressen die kleinen, sondern die geschickteren Kaufleute die weniger geschickten.
    Ja ich hatte auch mal 8 Drachenläden zur Auswahl, aber ehrlich mir sind 2-3 gut sortierte Onlineshops mittlerweile lieber wie 5 Läden die nur die Hälfte da haben.


    Und ja ich kenne den Kampf um den Kunden am Point of Sale.
    Willst du Rosen kaufen? :FETE:

    Naja irgendwann wenn der Kofferraum voll ist, man über ne Dachbox oder lieber en Van nachdenkt und nen Bollerwagen braucht um den Kram auf die Wiese zu schluren ist alles zu spät.


    Irgendwann wird dir dad sperrige Zeug zu lästig und man kauft sich nen Rev oder 2 oder 3.
    Son kleines Besteck kannste dann wieder bequem im Smart transportieren.


    Hätte noch diverse Einleiner aus der Bollerwagenphase abzugeben.

    aber "auto-pilot und auto-glide" kapier ich gar nicht!


    es gibt auch keine weiteren erklärungen dazu.
    in den amerikanischen foren wird auch nur ein "fluggefühl wie beim zen"
    beschrieben.


    der reflex soll ein einsteiger-drachen sein. da wären natürlich "automatik-funktionen" genial. aber wie soll das funktionieren?

    Tja Roger,


    da rätsel ich auch drüber was uns die Amis damit sagen wollen, vielleicht sollte wir mal wieder Knight Rider gucken, da gab es doch auch einen Auto-mode.


    Aber 400 grüne Scheine ready to fly für einen Einsteigervierleiner?
    Irgendwie marketingtechnisch ne seltsame Marktpalzierung, wenn ich mal überleg das selbst für Endkunden (Preise) incl. einem funktionierden Gestänge noch nicht mal 100 Euro in einen Rev gehen?
    Für die paar qcm mehr Tuch und das Stück Schweissdraht kunstvoll gebogen soviel hinblättern?


    Naja vielleicht sind wir ja zu doof dazu weil die Lolly ja auch annimmt wir würden Vierleiner mit unter die Dusche nehmen.



    Ich hab da mal so meine Zweifel ob da nicht zuviel alter Wein durch neue Schläuche fliesst, so richtig begeistert hat mich der Reflex nicht beim Testflug.
    Ziemlich träger Vogel irgendwo zwischen 1.2 und 1 er Rev, geht zwar bei wenig Wind und hat auch ein guten Windbereich aber so richtig hat der mir nicht das 7 sec. Grinsen ins Gesicht gezaubert.
    Kann einem schönen Swissmade oder Cengel light nicht das Wasser reichen. Sorry der wird nicht in meine Tasche einziehen.


    K.O. Kriterium ist das nicht kompatible Stabmaß, nix vom 1.5 er passt und die weite Welt der Pfeilschäfte ist vielfach zu kurz. :thumbdown:
    Den Benefit der Federung ist auch eher mager, okay auf ner kurzen Wiese fällt der Walk of Shame weg, aber dafür die Kohle. :?:


    Hätte da mehr Innovationsfreude erwartet, da glaube ich das ein Einsteiger mit deinen Produkten erstmal besser bedient ist um auf die dunkle Seite der Macht nach dem Lichtschalter der Erkenntnis zu suchen.


    Sorry Revolution von mit ne knappe 4, setzen und nacharbeiten. :|
    :|

    Bei der Aufarbeitung der Erkenntnisse die ich mit diesem Drachen und dieser Diskussion gewonnen habe und beim hören der Brandenburgischen Konzerte kam mir ein Satz aus dem Begleitcover wieder in den Sinn wo auf die Variation des Themas im Adagio hingewiesen wurde.
    Nun die Kammermusik des Barock ist hier nicht Thema, die war aber Richtungsweisrnd denn unsere Rockmusik hat da ihre Wurzeln.
    Weil dort erstmal Bass (Basso continuum) und Melodie (Thema) getrennt wurden.


    Nun ich denke bevor ich mir lange die Hirnwindungen malträtiere um nachzuvollziehen was sich der geneigte Konstrukteur gedacht hat,kann ich genausogut über die Variation des Thema nachdenken. Das Thema heisst Vierstabvierleiner der passt wie ein. Paar Maßschuhe, denn darauf läuft es sich besser wie auf jeden noch angesagten Treter eines gehypten Labels.


    Alea iacta est


    Ich vergrabe mich jetzt in meinem Atelier.

    @gerard61


    naja heiss schneiden ist bei Icarex überflüssig. Bis auf Dacron wenn die Kante offen liegt wird alles mit Cutter und Schneidematte geschnitten.
    Ich baue seit 25 Jahren und ich habe noch nie einen Heissachneider besseren.


    Bin ich jetzt ein haltloser Gesell?


    Ich warte mal ab ob ich den mal testen kann glaub aber das man nicht unbedingt soviel weiter damit kommt wie der teuer ist.

    @Ralf1707


    Naja ich denke für den extrem launischen Wind auf der Halde ist der Husky suboptimal. Sehr niedrige Flügel wie der Supersonic sind da nur zickig und beim Rev weist du eigentlich nie welchen du am besten nimmst.


    Favoriten sind für mich der Skyrev vented bei mehr Wind,der Tankfibs für den weiten Windbereich und der Swissmade für ganz wenig Wind.
    Der Husky ist sehr flach und irgendwie war der nicht so auf der Halde zu Hause.
    Ich denke wenn der etwas mehr Bauhöhe hätte mit in der Mitte weniger Fläche und einer Waage die eine Mischung aus Rev und Skyknife bildet, wäre da einiges gewonnen.
    Ein paar kleine Vents rein und da könnte ich eine schöne Präzisionsmaschine sehen,die auf der Halde gut geht.
    Quasi die ultimative Haldensau.

    Es ist schade das hier Drachen negativ eingeschätzt werdennur weil sie nicht gleich fliegen wie man es will.
    Ich find es gut einen Drachen meiner Tagesstimmung anpassen zu können....

    Nicht der Drachen wird negativ eingeschätzt wenn du richtig gelesen hättest sondern es wird kritisch angemerkt das es sinnvoll sei dem User ein Manual an die Hand zu geben das die Hebung des Potentials des Drachen in einer Strecke deutlich unter eines Marathons ermöglicht.
    Zudem passten Field Card und Drachen augenscheinlich nicht zusammen, ein Zollstock hat das deutliche Diskrepanzen gezeigt und auf Anfrage was den denn nun richtig sein wurde man mehr oder minder als zu geistig unterbeleuchtet abgekanzelt.


    Na wenn die die Dispilzin hier heißt des Kaiser neue Kleider zu huldigen auch wenn der splitterfasernackt auf der Apfelsinenkiste steht dann bin ich ja wohl hier im falschen Film.
    In diesem Sinne: Fiat Lux.

    Hallo Matze,


    klar könnte ich die suchen, aber wozu wenn es ebenso gute wenn nicht sogar bessere Segel ohne dieses Manöver auskommen und sich schon in meiner Tasche befinden.
    Ich muss nicht melken lernen um nen glas Milch zu trinken.


    Was den Stealth angeht ,
    Und die beiden Schlaufen angeht die buchte ich zusammen ein an meinem Entwurf und finde diese Mittelstellung für mich am rundesten.
    So einfach kann das sein der geht damit sowas von präzise rückwärts als hätte der ESP.