Gerd und ich haben gerade eine längeren Diskusdion über Whatsapp, die ich Euch eigentlich nicht vorenthalten möchte.
Es geht um die Auswirkung der gewählten Ventilierung auf die Flugeigenschaften.
@Gerd: Lass uns doch hier mit allen diskutieren.
und:
Inspiriert von Gerds Design der Leitkante und der Ventilierung, mit einer stärker gebogenen Leitkante a'la Chewies BaSicarex oder dem neusten Revolution und
Hallo Uwe,
ja du hast wohl Recht das wir hier besser mal weiterdiskutieren als im Stillen Kämmerlein vor uns hin zu wattsuppen.
Zum ersten finde ich ja gut das dich meine Ideen dazu inspiriert haben einen eigenen Entwurf auf die Stäbe zu stellen, und versuche in diesem Beitrag meine Grundidee verständlich zu machen.
Da mich die Qualität und auch die Haptik der Gaze beim Verarbeiten nicht so ganz vom Hocker schlägt und auch das wohl bewährte und ausgereifte Design mit der Gazeleitkante mich zwar technisch überzeugt, aber halt optisch immer etwas "angesetzt" wirken lässt, habe ich nach Alternativen gesucht.
Herausgekommen ist die Lochleitkante wie hier zu sehen:

Diese Leitkanten sind quasi sowas wie mein Markenzeichen geworden, gefertigt aus mit Mylar lamierten Icarexstreifen bilden die die Ventilierung anstelle der Gaze, je nach Drachenart Standard oder Vented ist diese dann verschieden hoch.
Vorteile sehe ich vor allem im Aspekt Design, gerade wie hier bei einem monochromen Segel wie hier in der Ul Version.
Ein Vorteil auch trotz der relativ großen Öffnung verliert der Drachen kaum Leistung im unteren Windbereich (manchmal glaube ich auch einen kleinen Leistungszuwachs zu vermuten) und eine gute Pufferung bei Böen. Auch rückwärts gehen die vielleicht einen Tick besser wenn ich das mit meinen bescheidenen Flugkünsten so sagen darf.
Nachteil ist natürlich der hohe Bauaufwand und wenn man nicht sehr exact arbeitet ein unschön faltiges Segel, zudem ist das steife Dacron etwas hinderlich sodaß ich da mittlerweile die Stabtasche lieber aus Cordura mache.
Angespornt von den guten Ergebnissen habe ich dann aus diesem Segel einen Midvented gemacht:

Unterm Strich gesehen bin ich da etwas enttäuscht irgendwie hab ich den Eindruck das die Löcher im Segel nicht die gewünschte Ventilierungswirkung haben die ich mir erhofft habe.
Rausgekommen ist eher ein Standard für Wind ab 3 bft mit guten Schluckfähigkeiten von kleineren Böen. Ab guten 4 bft fängt die Kiste an zu fauchen wie eine Wildkatze und wird schnell.
So gut ich die Löcher in der Leitkante auch finde im Segel sind die Ergebnisse was die Leistung als Ventilierung bei höheren Windgeschwindigkeiten angeht eher ernüchternd.
Eine Version mit 4 Lochbalken pro Seite verhält sich da noch ungestümer, so ungestüm das ich das Segel als missglückt für meine Anforderungen ansehe.
Da mir Wissen und Fähigkeit der Berechnung strömingsdynamischer Effekte fehlen versuche meinen Anspruch halt durch Versuch und Irrtum umzusetzen.
Ich möchte allerdings betonen das ich eher einen Rev bevorzuge der sehr ruhig und chillig fliegt und in einem gewissen Maß tolerant auf Böen reagiert.
Ansatzweise ist mir das mit den Leitkante geglückt umzusetzen, aber mit den Löchern im Segel habe ich den Eindruck das Gaze da mehr bringt als Löcher im Segel.
Wie gesagt das sind meine Erfahrungen aus ca. 8 Monaten und vielleicht 20 Flugtagen mit verschiedenen Segeln und eher als Tendenz zu sehen.
@Scharfer_Oldie Johann fliegt ja auch einige meiner Segel und ist da mit seiner Einschätzung auch mit mir weitgehend kongruent, wobei er natürlich auch kein Alter Hase am Vierleinerhandle ist.
Ich bin ja auf jeden Fall schon gespannt wie das Teil fliegt.