Beiträge von Lineus

    Ist jetzt hier "...der Ofen ganz aus..." oder was ist los

    Hallo Johann,


    du wortgewaltiger und Wort @Scharfer_Oldie hast vielleicht in deiner Empathie für dieses Thema übersehen das der werte TE gerade auch hier im Forum ziemlich aktiv ist die einer prämortalen Lage befindliche Wettbewerbsscene im Lenkdrachenbereich mittels inspirienender neuer Gedanken neues Leben einzuhauchen. So etwas bindet natürlich auch Resourcen.


    Und was den Traumstab angeht, naja den wird es wohl nicht geben.


    Denn Träume sind die Schäume auf den Wellenkämmen der Erwartung und die werden leicht vom Wind davongetragen, oder so ähnlich hab ich mal gelesen.


    Oder wie sangen die Beatles dereinst: Nowhereman sitting in his nowhereland and making all his nowhereplans for nobody?
    Liegt mir noch irgendwie so im Ohr.


    Okay ist offtopic und kann Spuren von Ironie enthalten.


    bis denn


    Gerd

    Aber ich habe es HIER im Forum nun schon öfter gemerkt .... man will eigentlich nur seinen Wissenstand erweitern, anderen Helfen oder eventuell durch vorhandene Kontakte einen anscheinend vorhandenen Missstand beheben und wird dafür nur angegangen, angepöbelt oder belächelt ..... SEHR SEHR SCHADE

    Hallo Simon,


    na das würd ich so nicht unterschreiben wollen, auch wenn die Mitgliederstatistik ne hohe Zahl Mitglieder ausweist, ist es doch eine sehr kleine Community die sich wirklich im Sport aktiv bewegt.
    Und viele kennen sich davon auch durch Festivals und Meetings und andere Aktionen persönlich so das viel auch auf dem kleinen Dienstweg geht ohne das es hier groß im Forum besprochen wird.


    Aber nun mal zu den Stäben, frag mal 10 Revflieger was ihr Lieblingstab im 1.5 Standard ist und du bekommst 11 Lieblinge genannt. Na merkst du was?
    Und jetzt reden wir mal Klartext, ich mach 25 Jahre in Drachen und über die ganze Zeit schlagen wir uns überwiegend mit Material rum das eigentlich für andere Dinge erdacht wurde und das wir adaptiert haben. Spinnackertuch z.B. da war ne Entwicklung für den Segelsport, Stäbe holen wir uns bei den Bogensportlern und und und, warum?
    weil unser Bedarf so klein ist das kaum ein Produzent der bei klarem Verstand in Betriebswirtschaftlichen Dingen auch nur ansatzweise länger wie der Genuss eines Cigarillos dauert darüber nachzudenken für einen Nischenmarkt, der auch noch gerade schrumpft, was auszutüfteln zu produzieren und zu vertreiben.
    #aktuell ist es doch eher so das liebgewonnene Materialien nicht verfügbar sind, ich sag nur Carrington,Toray, das gute Ventex, die feinen Tücher von DP, bei den Verbindern viele feine Sachen, bei Stäben sieht das nicht besser aus.


    Ohne das Netzwerk und die Foren hätten wir noch viel weniger weil sich einige in Ihrer Freizeit aufmachen Dinge geschmeidig zu machen wo kein Händler Bock drauf hat.
    Also spiel jetzt nich die beleidigte Leberwurst sondern liefere.

    es wird sicher bei diesen drähtchen bleiben


    die erfindung ist ja auch nicht neu, im powerblast 4-8 sind die ja auch verbaut aber mit einem anderem zweck
    bei powerblast sollen in erster linie die stäbe positioniert werden. ob bei reflex auch noch andere gedanken eine rolle spielen als "nur" die tot position auszuschließen :)


    gruß matze

    Wenn mein Gedanke mich nicht irre führt geht es primär doch dadrum im Rückwärtsgang das Segel so zu wölben das mehr Auftrieb an der Schleppkante die ja im Rückwärts zum Wind steht zu erzeugen und als Nebeneffekt die Kante unempfindlicher gegen wegklappen zu machen. Prinzipiell ist der Gedanke ja nicht verkehrt, vorwärts ist das Segel solange gewölbt wie wenig Druck anliegt um sich bei mehr Druck flach gegen den Stab zu legen um beim Umdrehen wieder nach vorne zu kommen weil ja dann der Druck weiter unten anliegt.
    Technisch schon sinnig, was mich aber da stört ist die etwas improvisiert wirkende Umsetzung.
    Mal sehen wie das in der Realität funkioniert.

    Naja wenn ich mir die Bilder auf FB ansehe die von Grischa verlinkt wurden macht das Möbel noch einen ziemlich unfertigen Eindruck.
    Hingehunzte Nähte, unsaubere Tuchkanten und das Teil mit der verbogenen besseren Büroklammer macht mir auch nicht gerade den Eindruck daß das "seriennah" wäre.
    Das Mondriaan Design ist ja recht frisch wenn man die grauseligen schwarzen Balken weglassen würde die das Segel fast erschlagen, aber das ist ja persönlicher Geschmack.


    Den technischen Hintersinn der Konstruktion sehend frage ich mich warum ein umbebogenes Drähtchen?
    Beim Blick auf die Modellbauliga offeriert feine Blattfedern aller Art, kleine Hydraulikzylinder, Federbeine und Luftfederbälge, da wirkt einiges auf mich anregender wie dieser abgeknipste Schqweißdraht. :thumbdown:


    Will ja mal annehmen das in der finalen Version da bessere Bauteile und Verarbeitung mein kritisches Auge erfreuen wird, ansonsten bleibt die Kreditkarte unbelastet.


    So was bis jetzt zu sehen war haut mich nicht wirklich vom Schlitten. :/

    Hallo,


    wäre das ne Idee? Rev Eigenbau


    Bochum- Botrop ist keine Entfernung und ein erfahrener Pilot ist auch dabei.....

    Das wäre auch ne Option, das Möbel testfliegen sich vom Revierflieger ein wenig coachen lassen und ein Sahneteil ready to fly für eine charmante Anzahl Portmonaietabletten in Besitz bringen.;-)
    Die Teile aus seiner Schmiede haben Hand und Fuß, da würde ich nicht lange zaudern einen geschmeidigeren Einstieg wirst du schwerlich anders hinkriegen.

    Ich kann bei unseren unsteten Winden als Start eigentlich nur einen teilventilierten REV empfehlen

    Jein,



    du hast zwar nicht Unrecht mit einem mid.vtd in unserer Region.Den setzt man wirklich oft ein,aber um einen Standard kommt man kaum rum,es gibt genug Tage wo man diesen braucht. Da wir viel mit Boen
    zu tun haben machen so Minivents wie bei den Swissmades oder wie in meinen Designs sehr viel Sinn machen sie das Flugblatt doch deutlich angenehmer.
    Wobei dein Tipp richtig ist erstmal auf einem der Reviere aufzutauchen und mal ein bissen test fliegen.
    Er hat doch mit Phönix, der Ripse und der Halde 3 Spots in Reichweite wo Rev geflogen wird.


    Der Rest ist Formsache und so mancher hat bei einem solchen Schnuppert schon seinen Rev abstauben können.

    Hi
    Das Design gefällt mir eigentlich nicht so schlecht. Von wo die Waage eigentlich herkommt ist eigentlich klar. Gruß an Karl . Ich denke da haben sie von gewissen Piloten ihre Ideen eingebracht, so sieht es für mich aus. Ich finde es gut dass sie mal was neues probieren und nicht immer auf ihrem alten Zeug bleiben. Ob der Drachen alles kann wie sie es ankündigen, Das werden wir sehen, Man muss ja gute Werbung machen.Den Rev kann man nicht mehr neu erfinden, Man kann ihn nur verbessern.
    Aber eben man muss das Teil mal zuerst fliegen können dann kann man das Urteil abgeben .
    Gruß Andi

    Naja Andi,


    oder wieder was basteln was patentfähig ist und Ihnen wieder für einige Zeit einen Markt sichert der frei von Kopien ist gegen die man sich nicht juristisch wehren kann. ;)


    Die jetzige Lage dürfte ja für die Jungs aus Poway wenig komfortabel sein was die Erlöslage anlangt gibt es doch reichlich preislich und qualitativ schnuckeliger Alternativangebote.
    Bin ja mal gespannt ob es echte Innovationen gibt oder nur ein patentfähiges Facelift. Die obere Kante nur runder zu biegen dürfte ja wohl nicht reichen als muss ein Gimmick her.
    In einem Video ist ein kleiner Take zu sehen wo er so eine Art Blattfeder auf einem Stab hat den man platt drücken kann, denke mal die Spreizen kriegen da so ein "Feature" verpasst.


    Und darum wird dann eine schöne Koikarpfenlyrik Legende gedichtet die das Rad noch runder machen soll und schon kann man einen Premiumpreis um die 400 Greenbucks aufrufen.


    Harren wir also der Dinge die kommen sollen und neigen uns entspannt zurück.

    Hi Niclaus,
    wenn ich das richtig verstanden habe kennst du dich ja auch sehr mit Nähmaschinen aus.
    Wie siehst du denn die Maschinen von W6. Das waren wohl mal Produkte von Privileg/Quelle die nun weiter über W6 Wertarbeit vertrieben werden. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann werden diese Maschinen in Thailand in dem Werk hergestellt in dem auch die Janome hergestellt werden. Ob es Qualitätsvorgaben bei den unterschiedlichen Marken gibt konnte ich nicht herausfinden. Weißt du etwas darüber?
    Grüß Pott
    Ulrich

    Hallo Ulrich,


    naja wo es gebaut wird von wem und warum ist eigentlich nicht wichtig, wichtig ist der Service hinterher.
    Bei Wertarbeit hast du nur online und sonst nix, kein Support in der Nähe wenn es klemmt, keiner der dir das Ding vernünftig auf Spinnacker einstellt.
    Für ein bisken Konfektion nähen okay aber zum drachenbauen da hege ich Zweifel.


    Mal nebenbei gesehen ne Nähmaschine ist eine Investition mit einem hohen Langzeitfaktor, warum willste dich denn auf ein Abenteuer einer Günstigmaschine einlassen ohne Support, wenn es für den Gegenwert eines mittleren Lenkdrachens mehr im Fachhandel Maschinen von Gritzner im Pfaff Technik und IDT gibt incl. 1.a Service wenn man den richtigen Händler wählt.
    Und für 10 oder mehr Jahre ausgesorgt hast, ne 600 Euro Pfaff auf 10 Jahre Nutzungszeit ist gerade mal der Gegenwert von ner Stange Zigaretten pro Jahr.
    Dafür willst du dich mit zweitklassigen Werkzeug rumärgern?
    Das ist wie Akkuschrauber vom Wühltisch kaufen.


    Just my 2 Cents

    Hoppla was much ich da schon wieder lesen? :rolleyes:


    langsam kannst du ne Manufaktur aufbauen.... ist doch besser als das olle Gemüse - sorry blühendes Gemüse - zu verchecken oder?


    Nee nee Indianer ich bleib im Flowerbusiness ich brauch den positiven Stress bei der täglichen Schlacht um den schnellsten Service.
    Nix Manufaktur dann artet das in Arbeit aus und da hab ich kein Spaß dran, ich baue für mich und wenn ich mal nen ganz schwachen Nerv hab fällt auch mal ein Segel vom Tisch in andere Hände.
    Das ist und bleibt aber die absolute Ausnahme.

    Melde hiermit gehorsamst meine Warteschlangen-Reservierung für die Saison 2016 an.

    @Scharfer_Oldie bitte man reihe sich gesittet in die Reihe ein und harre der Dinge die Geschehen mögen.
    Das Jahr ist noch lang und da weht noch viel Wind über die Halde. :whistling:

    Auch ich konnte es über die Feiertage nicht lassen was zu bauen.
    Nachdem ja beim letzten Haldenfliegen auch noch Uwe @Ghost rider mir meine Rennsemmel entführt hat war die Tasche deutlich zu leicht.


    Also mal ein neues Design ausgeknobelt und al 1.5 Standard ausgeführt.
    Mit Diamondframe ausgestattet knappe 165 gr. schwer ist das schon fast ein halber UL geworden.

    Hallo Ralf,


    wow was für ein Thema ich bin begeistert, da wäre schon fast ein Grund mal wieder auf die Insel zu kommen.
    Bei solchen Ankündigungen verflucht man ein wenig den Tag das man sein Brot im Blumenhandel verdient, denn zum Meeting ist noch Showtime. :(


    bis denn


    Gerd

    Hallo Ulrich,


    vergiss mal erst den ganzen Unsinn mit soundsoviel Lagen Jeans und Plane und 4 Lagen Laminat. Alles Unfug, beim drachennähen sind andere Festures gefragt.
    In 20 Jahren hab ich so einige Maschinen durch.
    Zu Beginn 2 Toyotas, waren halt bei Muttern vorhanden und liefen leidlich. Problem war eher der etwas ungenaue Transport der beim Spinnaker nicht gerade die Freudentränen in die Pupille gebracht haben.
    Dann zwei der so hoch gelobten 1209 und 1222 von Pfaff, beide über das Scheunendach in die Bucht geworfen. Das einzige Eisen ist da wirklich aussen, mit den Jahrzehnten werden da auch die Plastikräder innen spröde und das Ergebnis ist dann meist ein Riss in der Zickzackwalze oder das Platzen des unteren Umlenkung. Beides kost und das Ding muss in den Service.
    Die Gebrauchtpreise für diese Baureihen sind total mondhaft hoch für den Workflow und den Komfort die bieten eher was für Nostalgiker als für Leute die dauerhaft laufende Maschinen wollen.


    Seit 10 Jahren hab ich so ne "Plastikpfaff" aussen Plastik, darunter aber ein gescheites Chassis eine komfortable Mechnanik mit gutem Greifersystem und IDT.
    Das Ding läuft seit 10 Jahren problemlos und vertackert alles von 11 Gramm Cuben über Cordura bis LKW Plane.
    Damit hab ich auch die Sitzbezüge von 2 Fahrzeugen mit genäht.
    Die Pfaff 1527 die ich aktuell benutze gibt es heute von Gritzner mit den selben Bauteilen für überschaubares Geld und 5 Jahren Garantie, ich würd die nicht mehr gegen eine alte 12xx Baureihe eintauschen wollen.


    Mein nächstes Upgrade wird eine Bernina 215 sein weil ich den Wellenstich haben möchte und ein noch feineres Stichbild in Icarex.


    Bevor du dich auf Abenteuer einlässt geh in einen Laden und näh die mit Spinnaker Probe und nimm die dir am besten liegt.
    Ich habe seit 25 Jahren das Nähcentrum Maxen in Viersen als Händler, Preise sind okay, der Service unbezahlbar. Der hat bisher jede Maschine die ich da gekauft habe perfekt auf meine Nadeln Garn und Tuch eingestellt. Unbezahlbar so ein Service und jetzt wo wieder eine neue ansteht hab ich das einige Stunden an diversen Berninas probegenäht mit vorbereiteten Tuchstücken um zu sehen welche am besten für mein Workflow passt.
    Mit der 08/15 Werkseinstellung kann man zwar ansehnlich nähen aber ein geschicktes Händchen eines Mechanikers der die Wünsche und Ansprüche von Drachenfanatikern kennt zaubert noch richtig Potential aus der Maschine. Und ich bin da pingelich was das angeht.


    Wichtig ist das Greifersystem CB oder Umlauf bei Bernina, Doppelumlauf senkrecht bei Pfaff /Gritzner sind das Maß der Dinge wenn dauerhafte Prazision gefragt ist.
    Die Waagerechten Greifer bei neueren Pfaffs sind zwar komfortabel aber für mein Anspruch an die Stichqualität eher zweite Wahl. Tut mir leid da hat Pfaff in meinen Augen abgebaut.


    Wenn du mit Saumband arbeiten willst ist IDT eine sehr nette Sache die ungemein nützlich ist, wenn du Segel vorklebst ist das nicht das absolute must have.
    Wichtiger als tausend Stiche ist es das du die wichtigen Stiche Gerade Zickzack und Dreifachzickzack unabhängig in Länge und Breite verändern kannst.
    Das können nicht alle Maschinen also genau hinsehen. Auch würde ich keine Maschine nehmen die 9 mm Stichbreite kann, durch den breiten Krater in der Stichplatte wird in dünnsten Tuch die Naht weniger schön, alternativ kannst du ne zweite Geradstichplatte dazu nehmen.


    So mal im Groben das was ich so nach 25 Jahren Drachenbau dazu anmerken will.


    Gruss Gerd

    Hallo Grischa


    okay ich kann deinen Frust verstehen, meine Meinung ist das die Aktiven auf Board oder Buggy es obliegt auf die eigene und die Sicherheit anderer zu achten. Besucher ob mit oder ohne Rad und Helm können nicht das Gefahrenpotentialk abschätzen.
    Und da gehört auch Verzicht aufs fahren dazu wenn zuviele Leute da vor Ort sind.
    Leider ist es so das oftmals das eigene Tun höher gewichtet wird wie das allgemeine Miteinander.



    Wer Risiko Sport betreibt ist derjenige der sich anpassen muss, nicht die Allgemeinheit, und wenn die findet das die Gefahr zu groß ist gibt es halt Beschränkungen oder auch komplette Verbote.


    Genau die von dir geschilderte Situation ist doch die womit sich ein Sport sein eigenes Verbot mit heraufbeschwört, aber um das zu Erkennen fehlt vielen einfach die geistige Reife und Reichweite.


    bis denn

    Naja typisch eher nicht eher individuell oftmals begleitet von Umorientierung.
    Ich bin über 20 Jahre dabei,angefangen hat es wie damals typisch mit dem Speedwing, dann kamen Drachen wie Hawk, Hawaiien und Dart, später noch Teile wie Tramontana und Crazy Albatros.
    Den Aufstieg zu den Trickdrachen hab ich nicht hingekriegt, irgendwie wurden Einleiner wichtig und das selber bauen. Da ging es quer durch die Gattungen bis zu dem Punkt wo sich die Blähdrachen auf Drachenfesten breit machten.Die Lust zu bauen war weg und die Lust zu fliegen auch, auf Drachenfesten sich die Armee von Aufblas Drachen anzusehen auch.
    Voriges Jahr war ich an dem Punkt mein Atelier aufzulösen und dem Drachen den Rücken zuzuwenden die Luft war einfach raus.
    Und dann hat mir ein Freund einen Revolution in die Hand gedrückt und irgendwie war das wie zu Anfang, so ein Vierleiner will erarbeitet werden und nu baue ich wieder Drachen und bin wieder oft auf der Wiese.
    Es gibt soviel Facetten im Drachensport man muss nur seine Nische finden.
    Typische Karriere keine Ahnung, lass dich überraschen.