Beiträge von Willewatz

    Ich habe heute meinen Devil Wing 1.7 in den Original-Zustand (UQS) zurückgebaut.


    Bei ordentlichen 5 bft konnte ich ihn heute ausgiebig fliegen und testen.
    Zwar ist er mit den verlängerten UQS deutlich böser und schneller.
    Allerdings neigt er auch sehr leicht zu Strömungsabrissen und schnelle enge Spins, die ich bei 5 bft mit ihm eigentlich liebe, liebt der "getunte" Devil Wing gar nicht. :-/
    Immer wieder Strömungsabriss, dann einfangen und erneut Speed auf langen Geraden aufbauen.
    Habe nach einiger Zeit einfach mal die Original-UQS wieder eingebaut und neu gestartet.
    Er war nur wenig (aber trotzdem spürbar) langsamer. Dafür waren enge Spins wieder der Hit. :-O :H:
    Sauschnell und ohne Strömungsabrisse (außer wenn der Wind mal abreist).


    Für mich habe ich heute entschieden, dass der Devil Wing auch in der Original-Bestabung böse genug ist und mir persönlich so wesentlich mehr Spaß macht.

    Ich lege mir Ende April einen 2.4er Gladiator zu. :D


    Wie fliegt sich eigentlich ein 1.8er - 2.4er Gespann und ab wann?
    Und welche Koppelleinenlänge empfehlt ihr in diesem Fall?


    Und dann würde mich auch noch ein Vergleich zwischen Torero und 1.8er Gladiator interessieren.

    Meine Empfehlung ist der Topas 1.7 in der "Strong"-Variante, also komplett 6 mm bestabt. 8-) :H:
    Ich bin ich schon bei Windstärke 8 geflogen (WM2 hat bis über 70 km/h angezeigt) und da hat er noch immer richtig Spaß gemacht und gehalten. Der Pilot übrigens auch. ;)


    Der Devil Wing 1.7 ist zwar auch bis Windstärke 8 angegeben, hat mich aber mit seinem Extrem-Turbo bei Windstärke 8 überfordert, dass ich ihn lieber eingepackt und den Topas ausgepackt habe.


    Wer übrigens schon mal bei 7 bft und mehr einen Drachen aufgebaut hat, weiß dass alleine der Aufbau an sich schon eine Herausforderung ist. ;)

    Hallo Knatt,


    ich lese gerade, dass du 1.7er und 3.0er Topas als Gespann fliegst.
    Funktioniert das gut?
    Wie lang sind die Koppelleinen?


    Ich habe nämlich auch schon mit dem Gedanken gespielt die Beiden zu koppeln.
    Aber wenn ich den niedlichen 1.7er neben dem großen 3.0er sehe,
    habe ich mich bislang noch nicht getraut. ;)

    ... Bin auch kein Fan des Trapezes. :-/
    Hatte meinem Kumpel zuliebe sein Trapez bei 6 bft mit meinem Tauros ausprobiert.
    OK. Man benötigt nur die halbe Kraft zum Lenken. Aber das war´s schon mit den Vorteilen.
    Aber mehr Kontrolle und Lenkgefühl habe ich ohne Trapez mit meinen Powergrips.


    Der Versuch wäre jedenfalls beinahe böse ausgegangen.
    Konnte gerade noch den Safety lösen, bevor der Tauros ungespitzt in den Boden gerammt wird.
    So blieb es beim Schrecken. Pilot und Drachen blieben heil.

    Zitat von Bentley

    Hoff das Wetter wird mal wieder brauchbarer.....dieses Grau nervt langsam!!:R:


    .... dafür ist die Farbkombination deines Drachens genial. 8-) :H:
    Schöne gute Laune Farben. :D

    Noch ein kleiner Nachtrag.
    Ich bin unmittelbar nach dem DW 1.7 noch meinen Torero geflogen.
    Der Unterschied war gewaltig.
    Vom Zug her waren beide gefühlt gleich. Der DW durch seinen Turbo aber etwas aggresiver.
    Der Torero wirkte im Vergleich zum DW gutmütig und brav und ein wenig langsamer.
    Dafür flog der Torero deutlich präziser und ohne Strömungsabriss am Windfensterrand oder in engen Spins. Und auch langgezogene Groundpässe durch das ganze Windfenster gelingen mit dem Torero deutlich einfacher.


    Damit haben je nach Tageslaune und Geschmack beide gleichermaßen ihre Berechtigung in meiner Drachentasche. :D :H:

    So. Statt Rosenmontagszug :R: gab´s hier heute zeitweise 5 bft :-O (im Mittel 34 km/h).
    Freu freu und frei. 8-) Dazu Sonne und verschneite Wiese. Geniales Flugwetter also.
    Ich konnte erstmals meinen DW 1.7 mit den verlängerten UQS fliegen und war anfangs erschrocken.


    Startverhalten deutlich zickiger - bis er dann mal endlich Strömung aufnimmt und sofort die Rakete startet. :O
    Der Wind war ziemlich böig und ab und zu fiel er auch mal unter 4 bft ab um sofort wieder aufzufrischen.
    Die Luftlöcher quittierte mir mein DW am Windfensterrand schon mal mit Strömungsabriss. Gleiches bei extrem engen Spins, wenn man zu sehr die äußere Leine entlastet. Diesbezüglich war er vorher gutmütiger - zumindest mein Empfinden. Allerdings startet er den Turbo auch früher und explosiver als vorher. .... und schneller kommt er mir auch vor. Die Lenkbefehle sind daber sehr kurz und sensibel.
    Das macht sich besonders dann bemerkbar, wenn man den Vogel nach einem Strömungsabriss wieder einfangen will. Da braucht man nun deutlich mehr Fingerspitzengefühl.


    Fazit: Mit verlängerten UQS ist der DW 1.7 deutlich anspruchsvoller für den Piloten.
    Für Anfänger dann also absolut ungeeignet (vorher war er das wenigstens bis Anfang 4 bft) ;)
    Könnte jetzt allerdings nicht sagen, dass es mir nicht gefallen hat. Denn hat man mal eine Zeit lang mit diesen neuen Flugeigenschaften geübt und sich mit dem "neuen" DW vertraut gemacht, fängt man an, gerade diese Herausforderung zu lieben, was mit gehörigem Speed und nach getaner Arbeit mit einem breitem Grinsen gedankt wird. Freue mich schon auf die Nordsee bei dann gleichmäßigeren Winden. :D :H:

    Der DW1.7 stammt aus MTs Feder. Aber ich hatte nur noch den HQ als Restposten im Urlaub neu erworben.
    Den DW2 von Spacekites hatte ich leider noch nicht in den Fingern.
    Aber die HQ Version ist schon klasse. Wenn da der Spacekite noch einen drauf setzt. WOW..
    Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit. ;)

    Ein Update meinerseits:


    Tauros (am liebsten zwischen 3 und hohen 5 bft, Arschlederpflicht ab gute 4 bft :D )
    Topas 3.0 (Schönfliegen ab 1 bis 3 bft einfach majestätisch, ab 4 bft Power ähnlich dem Tauros nur nicht so schnell)
    Hot Train (schönstes Gespannfliegen schon bei wenig Wind, ab hohe 3 bft werden die Arme verdammt lang)
    Devil Wing 1.7 (mal kein Spacekites, aber ab 5 bft eine echte Waffe und verdammt schnell)
    Topas 1.7 strong (ab hohe 6 bft mein Lieblingskite, schon bis 8 bft geflogen, unerwartet flott unterwegs)

    Zitat von Sportex

    Folgendes hatte ich verändert:
    1) Ich habe mir neue Standoffhalter geholt und 1,6mm gewickeltes CFK
    2) Ich habe die uQs um jeweils 4,5 cm verlängert (es würden noch 2cm länger gehen...)
    3) Ich habe die oQs um 5 cm verlängert, die alte kurze war dann zu kurz.
    4) Ich habe die Standoffs auf 11 cm eingekürzt und gewickeltes CFK (1,6mm) benutzt.


    Hallo Stefan,


    die Veränderung ist ja echt krass. Wenn man bedenkt, dass sonst um jeden Zentimeter gefeilscht wird, stockst du deine UQS gleich um insgesamt 9 cm auf? Das gibt nen komplett anderen Drachen, wie du ja selbst schon nach dem ersten Tag berichtest.
    Bin auf weitere Flugberichte über den extrem gestreckten DW gespannt.


    Ich hatte an diesem Wochenende Zeit, mich mal um meinen DW 1.7 zu kümmern. Wie auch Stefan, störte mich bei Aufbau, das große Spiel zwischen UQS und Mittelkreuz. Daher hatte ich gestern im aufgebauten Zustand ausprobiert, wie weit bei eingesteckten Standoffs die UQS Spiel hat. Sie rutscht dann zwar nicht raus, aber über 2 cm lässt sie sich ohne Kraftaufwand im Mittelkreuz bewegen und sehr leicht aus dem Mittelkreuz lösen, was bei meinen anderen Drachen in dem Maße nicht der Fall ist.
    Da ich noch Excel-Cruise vorrätig hatte, habe ich mir zwei neue UQS mit jeweils 68,5 cm (Original 67 cm) zurecht geschnitten und im Mittelkreuzbereich mit 4er Vollstab auf 15 cm aufgefüllt. Ansonsten habe ich nichts verändert.


    Der anschließende Aufbau gestaltete sich sehr gut, will heißen: Nicht mehr so viel Spiel. Die Standoffs gehen trotzdem leicht rein und raus (keine zu große Spannung, die kürze Standoffs nötig gemacht hätten) und auch die OQS passt einwandfrei zu diesem Größenverhältnis UQS. Damit hat mein DW um 3cm an der UQS insgesamt zugelegt.
    Ich bin gespannt, wie sich das Flugverhalten meines DW nun verändert hat. Sobald es hier mal wieder richtig windet und nicht gerade dabei von oben sifft, werde ich es testen und berichten.
    Ich gehe mal davon aus, dass die Auswirkung bei weitem nicht so krass sein werden.
    Ich hoffe nicht ganz so negativ auf das Startverhalten und schnell war er vorher ja ohnehin schon. ;)